1 - Cover [Seite 1]
2 - Das Dresdner Schema [Seite 2]
3 - Zum Inhalt / Zum Autor [Seite 3]
4 - Titel [Seite 4]
5 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 5]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
7 - Modul 2 Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
7.1 - "Haribo macht Kinder froh . oder?"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
8 - 1. Kapitel Gesetzliche Schuldverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 20]
8.1 - 1.1 Unerlaubte Handlungen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8.1.1 - 1.1.1 Sachverhalte?????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8.1.2 - 1.1.2 Begriffe und Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8.1.3 - 1.1.3 Schaden???????????????????????????????????????? [Seite 24]
8.2 - 1.2 Gefährdungshaftung?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.2.1 - 1.2.1 Sachverhalte?????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.2.2 - 1.2.2 Begriffe?????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.2.3 - 1.2.3 Vorschriften?????????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
8.2.4 - 1.2.4 Beteiligte?????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
8.2.5 - 1.2.5 Zeit- und Kostenfaktoren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
8.2.6 - 1.2.6 Schemata, Checklisten und Übersichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
8.2.7 - 1.2.7 Formulierungen?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
8.2.8 - 1.2.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
9 - 2. Kapitel Begründung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
9.1 - 2.1 Begriff???????????????????????????????????? [Seite 28]
9.2 - 2.2 Begründung von Schuldverhältnissen - Vier Problemfelder???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
9.3 - 2.3 Anbahnung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
9.3.1 - 2.3.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
9.3.2 - 2.3.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
9.3.3 - 2.3.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
9.3.4 - 2.3.4 Schritt 3: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 35]
9.3.5 - 2.3.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 35]
9.3.6 - 2.3.6 Schritt 6: Schemata, Übersichten und Checklisten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
9.3.7 - 2.3.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.3.8 - 2.3.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.4 - 2.4 Vertragsschluss durch Willenserklärungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.4.1 - 2.4.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragestellungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.4.2 - 2.4.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
9.4.3 - 2.4.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
9.4.4 - 2.4.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
9.4.5 - 2.4.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
9.4.6 - 2.4.6 Schritt 6: Schemata, Übersichten und Checklisten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
9.4.7 - 2.4.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
9.4.8 - 2.4.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
10 - 3. Kapitel Stellvertretung bei rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
10.1 - 3.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte bei der Vertretung bei Vertragsschluss?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
10.2 - 3.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
10.2.1 - 3.2.1 Grundprinzipien des Stellvertretungsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
10.2.2 - 3.2.2 Vier Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
10.2.3 - 3.2.3 Vier typische Rechtsfragen der Vollmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
10.3 - 3.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
10.4 - 3.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 57]
10.4.1 - 3.4.1 "Drei-Ecks-Beziehung"???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 57]
10.4.2 - 3.4.2 Einzel-, Gesamt-, Haupt und Untervollmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
10.5 - 3.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
10.5.1 - 3.5.1 Gültigkeitsdauer der Vollmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
10.5.2 - 3.5.2 Kosten der Vollmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
10.6 - 3.6 Schritt 6: Schemata, Übersichten und Checklisten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
10.6.1 - 3.6.1 Vier Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
10.6.2 - 3.6.2 Rechtsfragen der Vollmacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
10.6.3 - 3.6.3 Erlöschen einer Vollmacht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
10.6.4 - 3.6.4 Duldungs- oder Anscheinsvollmacht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
10.7 - 3.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
10.7.1 - 3.7.1 Spezialvollmacht?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
10.7.2 - 3.7.2 Generalvollmacht?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
10.8 - 3.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
11 - 4. Kapitel Formvorschriften bei rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
11.1 - 4.1 Schritt 1: Sachverhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
11.2 - 4.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
11.2.1 - 4.2.1 Grundsatz der Formfreiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
11.2.2 - 4.2.2 Funktionen der Formvorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
11.2.3 - 4.2.3 Arten von Formvorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
11.2.4 - 4.2.4 Inhalt und Anforderungen verschiedener Formzwänge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
11.2.5 - 4.2.5 Rechtsfolgen eines Formverstoßes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
11.2.6 - 4.2.6 Heilung eines Formverstoßes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
11.3 - 4.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
11.3.1 - 4.3.1 Grundsatz der Formfreiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
11.3.2 - 4.3.2 Verschiedenen Arten???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
11.3.3 - 4.3.3 Rechtsfolgen eines Formverstoßes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
11.3.4 - 4.3.4 Heilung eines Formverstoßes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
11.4 - 4.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
11.4.1 - 4.4.1 Elektronische Form?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
11.4.2 - 4.4.2 Beglaubigung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
11.4.3 - 4.4.3 Beurkundung???????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
11.5 - 4.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
11.6 - 4.6 Schritt 6: Schemata, Übersichten und Checklisten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
11.6.1 - 4.6.1 Grundprüfungsschema zu den Formvorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
11.6.2 - 4.6.2 Schriftform???????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
11.6.3 - 4.6.3 Elektronische Form?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
11.6.4 - 4.6.4 Textform?????????????????????????????????????????? [Seite 70]
11.6.5 - 4.6.5 Öffentliche Beglaubigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
11.6.6 - 4.6.6 Notarielle Beurkundung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
11.7 - 4.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
11.7.1 - 4.7.1 Beglaubigung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
11.7.2 - 4.7.2 AGB-Schriftformklauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
11.8 - 4.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
12 - 5. Kapitel Durchführung von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
12.1 - 5.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
12.2 - 5.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
12.2.1 - 5.2.1 Art 1: Veräußerungsverträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
12.2.2 - 5.2.2 Art 2: Gebrauchsüberlassungsverträge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
12.2.3 - 5.2.3 Art 3: Finanzierungsverträge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
12.2.4 - 5.2.4 Art 4: Tätigkeitsverträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
12.2.5 - 5.2.5 Art 5: Gesellschaftsverträge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
12.2.6 - 5.2.6 Hauptpflichten?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
12.2.7 - 5.2.7 Nebenpflichten?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
12.3 - 5.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 82]
12.3.1 - 5.3.1 Veräußerungsverträge?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 82]
12.3.2 - 5.3.2 Gebrauchsüberlassungsverträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
12.3.3 - 5.3.3 Finanzierungsverträge???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
12.3.4 - 5.3.4 Tätigkeitsverträge?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
12.3.5 - 5.3.5 Gesellschaftsverträge???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
12.4 - 5.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
12.4.1 - 5.4.1 Anspruchsteller und Anspruchsgegner???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
12.4.2 - 5.4.2 Unmittelbar Betroffene?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
12.4.3 - 5.4.3 Amtliche Stellen?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
12.4.4 - 5.4.4 Sonstige Stellen?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
12.5 - 5.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
12.5.1 - 5.5.1 Fristen???????????????????????????????????????? [Seite 86]
12.5.2 - 5.5.2 Termine???????????????????????????????????????? [Seite 86]
12.5.3 - 5.5.3 Öffentliche Lasten?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
12.5.4 - 5.5.4 Schadensersatz und Zinsen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
12.5.5 - 5.5.5 Betriebskosten?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
12.5.6 - 5.5.6 Rechtsverfolgungskosten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
12.6 - 5.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
12.6.1 - 5.6.1 Vier Abgrenzungskriterien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
12.6.2 - 5.6.2 Zahlungspflichten???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
12.7 - 5.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
12.7.1 - 5.7.1 Zahlung???????????????????????????????????????? [Seite 88]
12.7.2 - 5.7.2 Leistungsinhalt???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
12.7.3 - 5.7.3 Sicherung der Leistungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
12.8 - 5.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
13 - 6. Kapitel Störungen von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
13.1 - 6.1 Überblick über Sachverhalte im Bereich von Störungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
13.1.1 - 6.1.1 Mögliche Störungen im Überblick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
13.1.2 - 6.1.2 Rechtsfolgen im Überblick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
13.1.3 - 6.1.3 Zeit- und Kostenaufwand???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
13.1.4 - 6.1.4 Wissen-Check?????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
13.2 - 6.2 Unwirksamkeitsgründe?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
13.2.1 - 6.2.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragestellungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
13.2.2 - 6.2.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
13.2.3 - 6.2.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 96]
13.2.4 - 6.2.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 97]
13.2.5 - 6.2.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
13.2.6 - 6.2.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
13.2.7 - 6.2.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 100]
13.2.8 - 6.2.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
13.3 - 6.3 Anfechtung?????????????????????????????????????????? [Seite 101]
13.3.1 - 6.3.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragestellungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
13.3.2 - 6.3.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
13.3.3 - 6.3.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
13.3.4 - 6.3.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
13.3.5 - 6.3.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
13.3.6 - 6.3.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
13.3.7 - 6.3.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
13.3.8 - 6.3.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 111]
13.4 - 6.4 Leistungsstörungen Baukasten-System im Überblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 111]
13.4.1 - 6.4.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und typische Fragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 111]
13.4.2 - 6.4.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
13.4.3 - 6.4.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
13.4.4 - 6.4.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
13.4.5 - 6.4.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktor???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
13.4.6 - 6.4.6 Schritt 6: Schemata, Checkliste und Übersicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
13.4.7 - 6.4.7 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
13.5 - 6.5 Unmöglichkeit???????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
13.5.1 - 6.5.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
13.5.2 - 6.5.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
13.5.3 - 6.5.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
13.5.4 - 6.5.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
13.5.5 - 6.5.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
13.5.6 - 6.5.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
13.5.7 - 6.5.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
13.5.8 - 6.5.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
13.6 - 6.6 Schuldnerverzug???????????????????????????????????????????????????? [Seite 126]
13.6.1 - 6.6.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 126]
13.6.2 - 6.6.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 126]
13.6.3 - 6.6.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 129]
13.6.4 - 6.6.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
13.6.5 - 6.6.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
13.6.6 - 6.6.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 132]
13.6.7 - 6.6.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 133]
13.6.8 - 6.6.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 134]
13.7 - 6.7 Annahmeverzug???????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
13.7.1 - 6.7.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
13.7.2 - 6.7.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
13.7.3 - 6.7.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
13.7.4 - 6.7.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
13.7.5 - 6.7.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
13.7.6 - 6.7.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
13.7.7 - 6.7.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
13.7.8 - 6.7.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
13.8 - 6.8 Verschulden bei Vertragsschluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
13.8.1 - 6.8.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
13.8.2 - 6.8.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
13.8.3 - 6.8.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
13.8.4 - 6.8.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
13.8.5 - 6.8.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
13.8.6 - 6.8.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 145]
13.8.7 - 6.8.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 145]
13.8.8 - 6.8.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
13.9 - 6.9 Positive Pflicht- oder Vertragsverletzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
13.9.1 - 6.9.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
13.9.2 - 6.9.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
13.9.3 - 6.9.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
13.9.4 - 6.9.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
13.9.5 - 6.9.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
13.9.6 - 6.9.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
13.9.7 - 6.9.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
13.9.8 - 6.9.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
13.10 - 6.10 Mängelhaftung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 152]
13.10.1 - 6.10.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 152]
13.10.2 - 6.10.2 Schritt 2: Begriffe?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
13.10.3 - 6.10.3 Schritt 3: Vorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 154]
13.10.4 - 6.10.4 Schritt 4: Beteiligte?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
13.10.5 - 6.10.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
13.10.6 - 6.10.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
13.10.7 - 6.10.7 Schritt 7: Formulierungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
13.10.8 - 6.10.8 Wissens-Check?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 159]
13.11 - 6.11 Wegfall der Geschäftsgrundlage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
13.11.1 - 6.11.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
13.11.2 - 6.11.2 Schritt 2: Begriffe?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
13.11.3 - 6.11.3 Schritt 3: Vorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 162]
13.11.4 - 6.11.4 Schritt 4: Beteiligte?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 163]
13.11.5 - 6.11.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 163]
13.11.6 - 6.11.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 164]
13.11.7 - 6.11.7 Schritt 7: Formulierungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 165]
13.11.8 - 6.11.8 Wissens-Check?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 165]
14 - 7. Kapitel Absicherung von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
14.1 - 7.1 Sicherheiten zur Vermeidung von Leistungsstörungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
14.2 - 7.2 Zurückbehaltungsrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
14.2.1 - 7.2.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
14.2.2 - 7.2.2 Schritt 2: Begriff?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
14.2.3 - 7.2.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
14.2.4 - 7.2.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
14.2.5 - 7.2.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
14.2.6 - 7.2.6 Schritt 6: Schema, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 168]
14.2.7 - 7.2.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 168]
14.3 - 7.3 Unsicherheitseinrede?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 168]
14.3.1 - 7.3.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 168]
14.3.2 - 7.3.2 Schritt 2: Begriff?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
14.3.3 - 7.3.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
14.3.4 - 7.3.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
14.3.5 - 7.3.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
14.3.6 - 7.3.6 Schritt 6: Schema, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
14.3.7 - 7.3.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
14.4 - 7.4 Pfandrechte???????????????????????????????????????????? [Seite 170]
14.4.1 - 7.4.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
14.4.2 - 7.4.2 Schritt 2: Begriff?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
14.4.3 - 7.4.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
14.4.4 - 7.4.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
14.4.5 - 7.4.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
14.4.6 - 7.4.6 Schritt 6: Schema, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
14.4.7 - 7.4.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
14.5 - 7.5 Recht auf Abschlagszahlungen und weitere Sicherheiten im Baubereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
14.5.1 - 7.5.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
14.5.2 - 7.5.2 Schritt 2: Begriff?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
14.5.3 - 7.5.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
14.5.4 - 7.5.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 172]
14.5.5 - 7.5.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 172]
14.5.6 - 7.5.6 Schritt 6: Schema, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 172]
14.5.7 - 7.5.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 173]
14.6 - 7.6. Bürgschaft???????????????????????????????????????????? [Seite 173]
14.6.1 - 7.6.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 173]
14.6.2 - 7.6.2 Schritt 2: Begriff?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 173]
14.6.3 - 7.6.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 174]
14.6.4 - 7.6.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 175]
14.6.5 - 7.6.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
14.6.6 - 7.6.6 Schritt 6: Schema, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
14.6.7 - 7.6.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
14.7 - 7.7 Schuldbeitritt, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis und Garantievertrag?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 177]
14.7.1 - 7.7.1 Schritt 1: Sachverhalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 177]
14.7.2 - 7.7.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 177]
14.7.3 - 7.7.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 178]
14.7.4 - 7.7.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 178]
14.7.5 - 7.7.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
14.7.6 - 7.7.6 Schritt 6: Schema, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
14.7.7 - 7.7.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
14.8 - 7.8 Sicherungsübereignung und Eigentumsvorbehalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
14.8.1 - 7.8.1 Schritt 1: Häufige Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
14.8.2 - 7.8.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
14.8.3 - 7.8.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 182]
14.8.4 - 7.8.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 182]
14.8.5 - 7.8.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 183]
14.8.6 - 7.8.6 Schritt 6: Schema, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 183]
14.8.7 - 7.8.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 184]
14.9 - 7.9 Vertragliches Pfandrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 185]
14.10 - 7.10 Patronatserklärung???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 186]
14.11 - 7.11 Wissens-Check?????????????????????????????????????????????????? [Seite 186]
15 - 8. Kapitel Beendigung von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 187]
15.1 - 8.1 Erfüllungshandlungen?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 188]
15.1.1 - 8.1.1 Schritt 1: Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 188]
15.1.2 - 8.1.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 188]
15.1.3 - 8.1.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
15.1.4 - 8.1.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
15.1.5 - 8.1.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
15.1.6 - 8.1.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
15.1.7 - 8.1.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
15.1.8 - 8.1.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
15.2 - 8.2 Hinterlegung?????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
15.2.1 - 8.2.1 Schritt 1: Sachverhalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
15.2.2 - 8.2.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 192]
15.2.3 - 8.2.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 192]
15.2.4 - 8.2.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 193]
15.2.5 - 8.2.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 193]
15.2.6 - 8.2.6 Schritte 6 und 7: Schemata, Checklisten und Übersichten und Formulierungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
15.2.7 - 8.2.7 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
15.3 - 8.3 Aufrechnung???????????????????????????????????????????? [Seite 194]
15.3.1 - 8.3.1 Schritt 1: Sachverhalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
15.3.2 - 8.3.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
15.3.3 - 8.3.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 197]
15.3.4 - 8.3.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 198]
15.3.5 - 8.3.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 198]
15.3.6 - 8.3.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 198]
15.3.7 - 8.3.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
15.3.8 - 8.3.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
15.4 - 8.4 Erlassvertrag???????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
15.5 - 8.5 Fristen und Termine???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
15.5.1 - 8.5.1 Schritt 1: Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
15.5.2 - 8.5.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 202]
15.5.3 - 8.5.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 207]
15.5.4 - 8.5.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 207]
15.5.5 - 8.5.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 207]
15.5.6 - 8.5.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 207]
15.5.7 - 8.5.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
15.5.8 - 8.5.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
15.6 - 8.6 Verjährung?????????????????????????????????????????? [Seite 208]
15.6.1 - 8.6.1 Schritt 1: Sachverhalte und Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
15.6.2 - 8.6.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 209]
15.6.3 - 8.6.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 212]
15.6.4 - 8.6.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 212]
15.6.5 - 8.6.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 212]
15.6.6 - 8.6.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 215]
15.6.7 - 8.6.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 215]
15.6.8 - 8.6.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 215]
15.7 - 8.7 Kündigung???????????????????????????????????????? [Seite 216]
15.7.1 - 8.7.1 Schritt 1: Sachverhalt und Fragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 216]
15.7.2 - 8.7.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 216]
15.7.3 - 8.7.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 220]
15.7.4 - 8.7.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 221]
15.7.5 - 8.7.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 221]
15.7.6 - 8.7.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 225]
15.7.7 - 8.7.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
15.7.8 - 8.7.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
15.8 - 8.8 Widerruf?????????????????????????????????????? [Seite 229]
15.8.1 - 8.8.1 Schritt 1: Sachverhalt und Fragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 229]
15.8.2 - 8.8.2 Schritt 2: Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 230]
15.8.3 - 8.8.3 Schritt 3: Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 230]
15.8.4 - 8.8.4 Schritt 4: Beteiligte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 230]
15.8.5 - 8.8.5 Schritt 5: Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 233]
15.8.6 - 8.8.6 Schritt 6: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 234]
15.8.7 - 8.8.7 Schritt 7: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 234]
15.8.8 - 8.8.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 235]
15.9 - 8.9 Rücktritt???????????????????????????????????????? [Seite 235]
15.9.1 - 8.9.1 Schritt 1: Sachverhalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 235]
15.9.2 - 8.9.2 Schritte 2 bis 4: Vorschriften, Beteiligte und Zeit- und Kostenfaktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 236]
15.9.3 - 8.9.3 Schritt 5: Schemata, Checklisten und Übersichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 236]
15.9.4 - 8.9.4 Schritt 6: Formulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 238]
15.9.5 - 8.9.5 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????????? [Seite 239]
16 - Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? [Seite 240]
17 - Impressum [Seite 242]
1 Modul 2
Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse
"Haribo macht Kinder froh . oder?"
1. Kapitel Gesetzliche Schuldverhältnisse
2. Kapitel Begründung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse
3. Kapitel Stellvertretung bei rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen
4. Kapitel Formvorschriften bei rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen
5. Kapitel Durchführung von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen
6. Kapitel Störungen von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen
7. Kapitel Absicherung von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen
8. Kapitel Beendigung von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen
3 Fall 2 "Haribo macht Kinder froh . oder?"
Der 10jährige Karl-Heinz Riegel aus Bonn (K) hat vom Verkäufer Veit (V) und dessen Firma V-GmbH Süßigkeiten im Wert von über 100 Euro gekauft und sofort von seinem lange gesparten Taschengeld bezahlt. Unter den Kaufgegenständen befindet sich und u. a. eine Tüte mit in Form einer Colaflasche hergestellten Fruchtgummis des Produzenten (P).
Die Süßigkeiten nimmt er auf ein Fest mit Freunden mit, wo er sich selbst ebenfalls aus der Dose mit den Colaflaschen-Fruchtgummis bedient. Wie seine Freunde später bezeugen, verzieht K plötzlich beim Naschen aus genau dieser Dose sein Gesicht und holt etwas aus seinem Mund. Es stellt sich heraus, dass er auf einen in der Fruchtgummi-Masse befindlichen Fremdkörper gebissen hatte. Spätere Gutachten legen nahe, dass es sich hierbei höchstwahrscheinlich um Partikel aus der Deckenverkleidung einer Produktionshalle handelt. Diese müssen bei der Herstellung in das Fruchtgummi gelangt sein, ohne dass dieses vom Produzent bemerkt wurde. Durch den Biss auf einen der Fremdkörper hatte der Kläger an zwei seiner Zähne Schäden erlitten, die bei Klagebeginn zunächst notdürftig behandelt und während des Klageverfahrens dann überkront werden mussten.
Der Geschädigte K verlangt
vom Produzenten P Schmerzensgeld in Höhe von 10.000 Euro und
- Ersatz der entstandenen und noch entstehenden Arztkosten und
- vom Händler V die Rückerstattung des Kaufpreises für die Fruchtgummis.
Der Fruchtgummi-Produzent P verweigert jegliche Zahlung mit der Begründung, dass
- die von K gegessenen Fruchtgummis nicht aus der Produktion des P stammten,
- K bereits vorgeschädigte Zähne haben musste, wenn so umfangreiche Kosten entstanden sind,
- die Verunreinigung auch nach der Produktion außerhalb der Produktionsverfahrens in die Verpackung gelangt sein könnten,
- bei der Produktion durch die im Produktionsverfahren eingesetzten Siebe es unmöglich gemacht wird, dass derart große Partikel überhaupt in die Masse gelangen können,
- K zu den vielen Anspruchstellern gehört, die immer wieder mit Schadensersatzansprüchen wegen angeblicher Produktionsfehler auf P zukommen.
Frage Wie ist die Rechtslage?
Fall nach OLG Hamm, 23.05.2013, 21 U 64/12, MDR 2013, 1402
4Das Urteil des OLG Hamm, 23.05.2013, 21 U 64/12, ist im Original in der Justizdatenbank Nordrhein-Westfalen justiz.nrw.de oder u. a. bei openjur.de zu finden:
https://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/hamm/j2013/21_U_64_12_ Urteil_20130523.html
http://openjur.de/u/634628.html
Weitführende Hinweise zum Urteil sind u. a. zu finden unter dejure.org
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OLG%20Hamm&Datum=23.05.2013&Aktenzeichen=21 %20U%2064/12
In der Fallstudie wird gefragt, wie die Rechtslage ist. Um hierauf eine Antwort geben zu können, müssen die zwischen den Beteiligten bestehenden Schuldverhältnisse näher bestimmt werden, da sich daraus Hinweise für die Rechtslage ergeben.
Begriff des Schuldverhältnisses
Im Vordergrund soll hier der wirtschaftsprivatrechtliche Begriff der Schuldverhältnisse nach dem Buch 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) stehen, vgl. §§ 241 ff. BGB.
Begriff des Schuldverhältnisses
Begrifflich definiert die Lehre im Wirtschaftsprivatrecht ein Schuldverhältnis als die Beziehung zweier oder mehrerer Rechtssubjekte zueinander (z. B. Kaufvertrag) bzw. die Beziehung eines Rechtssubjekts zu einem Rechtsobjekt (z. B. Eigentum an einer Sache), so dass subjektive Rechte und Pflichten des privaten oder öffentlichen Rechts entstehen.
115
"Schuldverhältnis"
Ordnen Sie den wesentlichen Elementen des Begriffs des Schuldverhältnisses Beispiele zu!
- Im Frage-Antwort-Stil finden Sie Hinweise im Skript der FH Düsseldorf, wirtschaft.fh-duesseldorf.de
http://wirtschaft.fh-duesseldorf.de/fileadmin/personen/lehrbeauftragte/Dorenz/WS_2014/2014_10_20_Vorlesung_Fachhochschule_Duesseldorf_WS_2014_2015.pdf
- Für Wirtschaftsingenieure finden Sie Hinweise auf der-wirtschaftsingenieur.de
http://www.der-wirtschaftsingenieur.de/index.php/schuldverhaltnis/
- Video OnlineHFH erklärt die Schuldverhältnisse auf youtube.com
https://www.youtube.com/watch?v=EvQRW8uQT7I&list=PL4tOcHcPn6huolZ6QjtBszFZthlLE__ES
5Besteht zwischen zwei oder mehreren Personen ein Schuldverhältnis, so können beide Seiten von dem jeweils anderen die Einhaltung besonderer Rechte und Pflichten einfordern, in der vorliegenden Fallstudie also der Geschädigte evtl. vom Hersteller der Fruchtgummis Schadensersatz und Schmerzensgeld.
Je nachdem, welches Recht auf das Rechtsverhältnis Anwendung findet, unterscheidet die Rechtslehre noch weitere Begriffe wie z. B. den Begriff des Rechtsverhältnisses, das die Beziehungen beispielsweise zwischen Käufer und Verkäufer unter Anwendung des Schuldrechts (beim Kauf, §§ 433 ff. BGB, 2. Buch des BGB) näher regelt.
Produzent P wird sicherlich ein paar Versicherungen z. B. im Hinblick auf sein Unternehmen wie etwa Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Damit ist zwischen P als Versicherungsnehmer und der Versicherung ein Schuldverhältnis mit besonderen Pflichten aus dem Versicherungsvertrag entstanden.
Arten von Schuldverhältnissen - Drei Arten
Im Folgenden soll es zunächst um die 1. gesetzlichen Schuldverhältnisse gehen, die kraft Gesetzes entstehen, 2. sodann um die rechtsgeschäftlichen Rechtsverhältnisse, die kraft Vereinbarung entstehen und letztlich um 3. die rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisse, die z. B. allein aufgrund einer geschäftlichen Kontaktaufnahme entstehen können.
6 1. Kapitel - Gesetzliche Schuldverhältnisse
Entsteht das Rechtsverhältnis aufgrund von Vorschriften, ohne dass die Beteiligten dieses wollten (ohne Einigung), so spricht man von einem gesetzlichen Schuldverhältnis (oder auch: gesetzliches Rechtsverhältnis). Gesetzliche Schuldverhältnisse entstehen z. B. bei Sachverhalten
- mit vorsätzlichen oder fahrlässigen unerlaubten Handlungen, die bei einem anderen zu einer Rechts- oder Rechtsgutsverletzung führen, etwa Autounfälle mit Sach- und Körperschäden, § 823 Abs. 1 BGB, und woraus sich dann eine gesetzliche Pflicht zum Schadensersatz ergibt
- bei der Herstellung von Produkten, die beim Konsumenten zu Schäden führen, sog. Produzentenhaftung, § 823 Abs. 1 BGB, abzugrenzen von der Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- bei Verstößen gegen ein Schutzgesetz, § 823 Abs. 2 BGB
- beim Handeln eines Geschäftsführers für eine...