1 - Cover [Seite 1]
2 - Das Dresdner Schema [Seite 2]
3 - Zum Inhalt / Zum Autor [Seite 3]
4 - Titel [Seite 4]
5 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 5]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
7 - Modul 1 Falllösungstechniken?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
8 - "Der Unfall auf der Landstraße" - Ausgangsfallstudie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
9 - 1. Kapitel Begriff des Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
9.1 - 1.1 Übung zum Begriff "Recht"???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
9.2 - 1.2 Überblick - Sechs Bestandteile des Rechts in Begriffspaaren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
9.2.1 - 1.2.1 Begriffspaar 1: objektives und subjektives Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
9.2.2 - 1.2.2 Begriffspaar 2: geschriebenes und ungeschriebenes Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
9.2.3 - 1.2.3 Begriffspaar 3: öffentliches und privates Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
9.2.4 - 1.2.4 Begriffspaar 4: materielles und formelles Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
9.2.5 - 1.2.5 Begriffspaar 5: nachgiebiges und zwingendes Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 20]
9.2.6 - 1.2.6 Begriffspaar 6: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
9.3 - 1.3 Normen und Vorschriften - Sieben Gruppen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 23]
9.3.1 - 1.3.1 Wirkungsweisen des Rechts und Normenhierarchie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 23]
9.3.2 - 1.3.2 Fundstellen der Rechtsnormen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
9.4 - 1.4 Beteiligte - Drei Gruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
9.4.1 - 1.4.1 Systematisches Vorgehen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
9.4.2 - 1.4.2 Sechs Funktionen des Rechts für die Beteiligten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
9.5 - 1.5 Zeit- und Kostenfaktoren - Sechs Aspekte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
9.5.1 - 1.5.1 Aspekt 1: Fristen und Termine???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
9.5.2 - 1.5.2 Aspekt 2: Öffentliche Abgaben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
9.5.3 - 1.5.3 Aspekt 3: Schadensersatz und Zinsen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
9.5.4 - 1.5.4 Aspekt 4: Betriebskosten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
9.5.5 - 1.5.5 Aspekt 5: Rechtsverfolgungskosten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
9.5.6 - 1.5.6 Aspekt 6: Sonstige Kosten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
9.6 - 1.6 Juristische Denkschemata - Fünf Grundschritte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
9.6.1 - 1.6.1 Schritt 1: Klärung des Rechtsbegehrens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
9.6.2 - 1.6.2 Schritt 2: Trennung von Zulässigkeit und Begründetheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
9.6.3 - 1.6.3 Schritt 3: Prüfung der besonderen und allgemeinen Zulässigkeitsvoraussetzungen des Rechtsbehelfs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
9.6.4 - 1.6.4 Schritt 4: Prüfung der Begründetheit nach Grundschemata???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
9.6.5 - 1.6.5 Schritt 5: Besondere Schemata zur Prüfung von Unterfragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
9.7 - 1.7 Formulierungen und ihre fünf Verwendungszwecke?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 35]
9.7.1 - 1.7.1 Beispielsgruppe 1: Gutachten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 35]
9.7.2 - 1.7.2 Beispielsgruppe 2: Urteile?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
9.7.3 - 1.7.3 Beispielsgruppe 3: Verträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
9.7.4 - 1.7.4 Beispielsgruppe 4: Musterformulare?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
9.7.5 - 1.7.5 Beispielsgruppe 5: Sonstige Formulierungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.8 - 1.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
10 - 2. Kapitel Wesen des Wirtschaftsprivatrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
10.1 - 2.1 Sachverhalte des Wirtschaftsprivatrechts - Fünf Beispiele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
10.2 - 2.2 Wesensmerkmale des Wirtschaftsprivatrechts - Drei Begriffe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
10.2.1 - 2.2.1 Wesensmerkmal 1: Klammerprinzip???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
10.2.2 - 2.2.2 Wesensmerkmal 2: Grundsatz der Privatautonomie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
10.2.3 - 2.2.3 Wesensmerkmal 3: Abstraktions- bzw. Trennungsprinzip?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
10.3 - 2.3 Vorschriften des Wirtschaftsprivatrechts - Sieben Bereiche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
10.3.1 - 2.3.1 Teilbereich 1: Bürgerliches Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
10.3.2 - 2.3.2 Teilbereich 2: Handels- und Gesellschaftsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
10.3.3 - 2.3.3 Teilbereich 3: Wirtschaftsrechtliche Spezialgebiete???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
10.3.4 - 2.3.4 Teilbereich 4: Arbeitsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
10.3.5 - 2.3.5 Teilbereich 5: Öffentliches Wirtschaftsverwaltungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 45]
10.3.6 - 2.3.6 Teilbereich 6: Gerichtsverfassungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 45]
10.3.7 - 2.3.7 Teilbereich 7: Vollstreckungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
10.4 - 2.4 Beteiligte im Wirtschaftsprivatrecht - Fünf Gruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
10.4.1 - 2.4.1 Gruppe 1: Verbraucher und Unternehmer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
10.4.2 - 2.4.2 Gruppe 2: Kaufmann und Nichtkaufmann?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
10.4.3 - 2.4.3 Gruppe 3: Einzelunternehmen und Gesellschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
10.4.4 - 2.4.4 Gruppe 4: Minderjährige und Volljährige???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
10.4.5 - 2.4.5 Gruppe 5: Vertretener, Vertreter und Dritter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 49]
10.5 - 2.5 Zeit- und Kostenfaktoren des Wirtschaftsprivatrechts - Fünf Begriffe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
10.5.1 - 2.5.1 Beispiel 1: Befristung von Schuldverhältnissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
10.5.2 - 2.5.2 Beispiel 2: Anfechtungs- Widerrufs-, Verfalls- und Rückzahlungsfristen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
10.5.3 - 2.5.3 Beispiel 3: Kündigungsfristen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
10.5.4 - 2.5.4 Beispiel 4: Verjährungsfristen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
10.5.5 - 2.5.5 Beispiel 5: Entgangener Gewinn als Schadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
10.6 - 2.6 Schemata, Checklisten und Übersichten des Wirtschaftsprivatrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
10.7 - 2.7 Formulierungen des Wirtschaftsprivatrechts - Neun Formulierungs-Werkzeuge [Seite 52]
10.8 - 2.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 53]
11 - 3. Kapitel Falllösungstechnik???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
11.1 - 3.1 Falllösungstechnik - Drei Vorüberlegungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
11.2 - 3.2 Ausgangsfähigkeiten - Drei Beispiele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
11.3 - 3.3 Gelungene juristische Fallbearbeitung - Drei Erkenntnisse [Seite 55]
11.4 - 3.4 Fallbearbeitung - Zehn Häufige Fehler und Zehn Vermeidungsstrategien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
11.5 - 3.5 Vermeidung von Fehlern durch Falllösungstechnik und 4-stufige Schemata?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
11.6 - 3.6 Zusatzbestandteile von Fällen mit Wirtschaftsbezug - Drei Beispiele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
11.7 - 3.7 Interdisziplinärer Schemata - Vier Vorteile???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
11.8 - 3.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
12 - 4. Kapitel Schritt 1: Erarbeitung des Sachverhalts (Sachverhalts-Management)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
12.1 - 4.1 Sachverhaltsskizze - Drei Aspekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
12.2 - 4.2 Probleme mit juristischen Texten durch Fachsprache - Fünf Tipps [Seite 65]
12.2.1 - 4.2.1 Tipp 1: Juristische Fachsprache beachten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
12.2.2 - 4.2.2 Tipp 2: Handlungen und Unterlassungen in Fallskizzen und Datentabellen festhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
12.2.3 - 4.2.3 Tipp 3: Sog. Regel-Ausnahme-Denken berücksichtigen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
12.2.4 - 4.2.4 Tipp 4: Prozessuale Wahrheit nicht mit der tatsächlichen Wahrheit verwechseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
12.2.5 - 4.2.5 Tipp 5: Den Kardinalfehler der Sachverhaltsveränderung vermeiden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
12.3 - 4.3 Beachtung der Fragestellung - Vier Regeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
12.3.1 - 4.3.1 Regel 1: Nur auf die gestellten Fragen antworten!???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
12.3.2 - 4.3.2 Regel 2: Reihenfolge entscheiden = zuerst Fallfrage lesen oder zuerst den Sachverhalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
12.3.3 - 4.3.3 Regel 3: Konkrete und allgemeine Fallfragen unterscheiden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
12.3.4 - 4.3.4 Regel 4: Die sog. 4-W-Frage nur bei allgemeinen Fragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
12.4 - 4.4 Erste Gedanken zur Kontrolle aufschreiben - Vier Gründe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
12.4.1 - 4.4.1 Grund 1: Erster Eindruck zählt fast immer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
12.4.2 - 4.4.2 Grund 2: Unbelastete Lösungen sichern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
12.4.3 - 4.4.3 Grund 3: Erste Gedanken dienen zum "Bremsen-Lösen"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
12.4.4 - 4.4.4 Grund 4: Erste Gedanken dienen als juristische und betriebswirtschaftliche Kontrollfragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
12.5 - 4.5 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
13 - 5. Kapitel Schritt 2: Suche nach Rechtsbegriffen und deren Bedeutung (Begriffs-Management)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
13.1 - 5.1 Einstieg über Begriffe des Sachverhalts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
13.2 - 5.2 Begriffe des Rechtsgebiets?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
13.3 - 5.3 Begriffe der genannten Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
13.4 - 5.4 Begriffe der Sekundärquellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
13.5 - 5.5 Begriffe des Rechtsgebiets - Drei Fundstellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
13.5.1 - 5.5.1 Fundstelle 1: Gliederungen von Gesetzen oder Einleitungstexte bei Sekundär-Quellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
13.5.2 - 5.5.2 Fundstelle 2: Strukturelemente innerhalb eines Rechtsgebiets?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
13.5.3 - 5.5.3 Fundstelle 3: Legaldefinitionen eines Rechtsgebiets???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
13.6 - 5.6 Spezialbegriffe des Rechtsgebiets - Zwei Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
13.6.1 - 5.6.1 Ansatz 1: Zuordnung der Spezialbegriffe in typische Untergliederungen eines Rechtsgebietes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
13.6.2 - 5.6.2 Ansatz 2: Beschränkung auf sich aufdrängende, wesentliche Rechtsprobleme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
13.7 - 5.7 Begriffe in verbundenen Themenbereichen des Rechtsgebiets und Bedeutungen des Rechtsgebiets???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
13.8 - 5.8 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
14 - 6. Kapitel Schritt 3. Suche nach Rechtsvorschriften (Vorschriften-Management)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
14.1 - 6.1 Vorschriften suchen mit System?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
14.2 - 6.2 Anspruchsziele - Vier Gruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
14.3 - 6.3 Vorschriften - Drei Arten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
14.3.1 - 6.3.1 Grund-Art 1: Anspruchsgrundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
14.3.2 - 6.3.2 Grund-Art 2: Hilfsnormen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
14.3.3 - 6.3.3 Grund-Art 3: Sonstige Vorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
14.4 - 6.4 Grundaufbau von Anspruchsgrundlagen - Drei Teile?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
14.5 - 6.5 Gliederung von Gesetzen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
14.6 - 6.6 Die sog. Ausklammerungsmethode?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
14.7 - 6.7 Die sog. Verweisungstechnik - Vier verschiedene Arten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
14.8 - 6.8 Gesetzliche Auslegungsmethoden - Vier häufige Beispiele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
14.9 - 6.9 Rechtsfortbildung - Drei Methoden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 95]
14.10 - 6.10 Anspruchskonkurrenz?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 95]
14.11 - 6.11 Wissens-Check?????????????????????????????????????????????????? [Seite 96]
15 - 7. Kapitel Schritt 4: Suche nach Beteiligten (Beteiligten-Management)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 97]
15.1 - 7.1 Beteiligte - Vier Gruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 97]
15.2 - 7.2 Anspruchsteller und Anspruchsgegner - Vier Rechtsprobleme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
15.3 - 7.3 Weitere Betroffene - Zwei Beispiele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
15.4 - 7.4 Amtliche Stellen - Vier Arten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
15.4.1 - 7.4.1 Beteiligten Art 1: Aufsichtsbehörden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 100]
15.4.2 - 7.4.2 Beteiligten Art 2: Fiskalbehörden (Fiskus)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 100]
15.4.3 - 7.4.3 Beteiligten Art 3: Sozialversicherungsstellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
15.4.4 - 7.4.4 Beteiligten Art 4: Gerichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
15.5 - 7.5 Sonstige Beteiligte - Vier Gruppen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
15.6 - 7.6 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 104]
16 - 8. Kapitel Schritt 5: Suche nach Zeit- und Kostenfaktoren (Zeit- und Kosten-Management)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
16.1 - 8.1 Bedeutung- Neun Beispiele???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
16.2 - 8.2 Fristen - Fünf Schritte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 106]
16.2.1 - 8.2.1 Schritt 1: Begriff der Frist klären???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
16.2.2 - 8.2.2 Schritt 2: Dauer der Frist?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
16.2.3 - 8.2.3 Schritt 3: Beginn und Ende der Frist?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
16.2.4 - 8.2.4 Schritt 4: Die sieben Rechtswirkungen der Fristen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
16.2.5 - 8.2.5 Schritt 5: Geltendmachung einer Frist???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
16.3 - 8.3 Termine - Sechs Typen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
16.4 - 8.4 Kostenfaktoren - Vier Aspekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
16.5 - 8.5 Kostenfaktoren - Fünf Arten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
16.5.1 - 8.5.1 Vier Voraussetzungen - Grundsätze bei allen Kostenaspekten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
16.5.2 - 8.5.2 Kostenart 1: Öffentliche Lasten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 111]
16.5.3 - 8.5.3 Kostenart 2: Schadensersatz und Zinsen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
16.5.4 - 8.5.4 Kostenart 3: Betriebs-, Beratungs-, Bearbeitungs- und Versicherungskosten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
16.5.5 - 8.5.5 Kostenart 4: Rechtsverfolgungskosten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 114]
16.5.6 - 8.5.6 Kostenart 5: Sonstige Kosten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 115]
16.6 - 8.6 Höhe der Kosten???????????????????????????????????????????????????? [Seite 115]
16.6.1 - 8.6.1 Wucher?????????????????????????????????????? [Seite 115]
16.6.2 - 8.6.2 Beratungs- und Prozesskostenhilfe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
16.7 - 8.7 Wissens-Check???????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
17 - 9. Kapitel Schritt 6: Niederschrift einer Lösungsskizze (Schema-Management)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
17.1 - 9.1 Einstieg - Neun Aspekte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
17.1.1 - 9.1.1 System ist gefragt!???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
17.1.2 - 9.1.2 Die gesamte Skizze muss schrittweise fertig gestellt werden!?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
17.2 - 9.2 Zeit-Management - Fünf Hinweise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
17.3 - 9.3 Formale Gestaltung - Vier Fehlerquellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
17.3.1 - 9.3.1 Fehlerquelle 1: optischen Eindruck vernachlässigt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
17.3.2 - 9.3.2 Fehlerquelle 2: zu wenige bzw. nicht durchdachte Gliederungspunkte und Absätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
17.3.3 - 9.3.3 Fehlerquelle 3: Sprachstil, Ausdrucksweise und Rechtschreibung wurde nicht beachtet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 121]
17.3.4 - 9.3.4 Fehlerquelle 4: Fehler bei Zitierweise und Abkürzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
17.4 - 9.4 Juristische Denkregeln - Vier Regeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
17.4.1 - 9.4.1 Teil 1: Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 126]
17.5 - 9.5 Fachgebietsspezifische Schemata - Vier Beispiele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
17.5.1 - 9.5.1 Schema 1: Prozessualer Zivilrechtsaufbau?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
17.5.2 - 9.5.2 Schema 2: Vertraglicher Erfüllungsanspruch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 131]
17.5.3 - 9.5.3 Schema 3: Schadensersatzanspruch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 131]
17.5.4 - 9.5.4 Schema 4: Herausgabeanspruch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 132]
17.6 - 9.6 Checklisten und Übersichten - Sechs Fragenkomplexe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 132]
17.7 - 9.7 Subsumtionstechnik - Fünf Schritte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 133]
17.8 - 9.8 Beteiligte - Acht typische Stellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 134]
17.9 - 9.9 Zeit- und Kostenfaktoren - Sieben Stellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
17.10 - 9.10 Festhalten der Zwischenergebnisse in Skizzenform - Fünf Hinweise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
17.11 - 9.11 Beispiele einer Lösungsskizze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
17.12 - 9.12 Wissens-Check?????????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
18 - 10. Kapitel Schritt 7: Formulierungen in Gutachten, Urteilen, Verträgen und sonstigen Formularen (Ergebnis-Management)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
18.1 - 10.1 Gesammeltes Material - Sieben Pakete???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
18.2 - 10.2 Verwendungszwecke - Vier Gruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
18.2.1 - 10.2.1 Gruppe 1: Vertragsklauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
18.3 - 10.3 Sprachstile - Drei Hinweise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
18.3.1 - 10.3.1 Hinweis 1: Sprachstil nicht zu engagiert, persönlich, unsachlich, kompliziert und weitschweifend???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
18.3.2 - 10.3.2 Hinweis 2: Gutachtenstil muss die Subsumtionsschritte einhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
18.3.3 - 10.3.3 Hinweis 3: Urteilsstil???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 142]
18.4 - 10.4 Häufige Fehler bei der Ausformulierung der Lösungsskizze - Neun Beispiele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
18.5 - 10.5 Mustergutachten?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
18.6 - 10.6 Wissens-Check?????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
19 - Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? [Seite 145]
20 - Impressum [Seite 148]
1 Modul 1
Falllösungstechniken
"Der Unfall auf der Landstraße" - Ausgangsfallstudie
- Kapitel Begriff des Rechts
- Kapitel Wirtschaftsprivatrecht - Das ist das Wesen des Wirtschaftsprivatrecht
- Kapitel Falllösungstechniken
- Kapitel Schritt 1: Erarbeitung des Sachverhalts (Sachverhalts-Management)
- Kapitel Schritt 2: Suche nach Rechtsbegriffen und deren Bedeutung (Begriffs- Management)
- Kapitel Schritt 3. Suche nach Rechtsvorschriften (Vorschriften-Management)
- Kapitel Schritt 4: Suche nach Beteiligten (Beteiligten-Management)
- Kapitel Schritt 5: Suche nach Zeit- und Kostenfaktoren (Zeit- und Kosten-Management)
- Kapitel Schritt 6: Niederschrift einer Lösungsskizze (Schema-Management)
- Kapitel Schritt 7: Formulierungen in Gutachten, Urteilen, Verträgen und sonstigen Formularen (Ergebnis-Management)
3 Fall 1 "Der Unfall auf der Landstraße" - Ausgangsfallstudie
Der 15-jährige Fahrradfahrer Fritz (F) schneidet auf einer unübersichtlichen Landstraße die Kurve. Der entgegenkommende LKW-Fahrer Albert (A) der Spedition A-GmbH, der ebenfalls nicht allzu weit rechts fährt, wird zu einem Ausweichmanöver gezwungen und erleidet an seinem gerade neu gekauften LKW insgesamt 4.000 ? Sachschaden einschließlich entgangenen Gewinns, da der LKW für 1 Woche nicht im Frachtgeschäft eingesetzt werden konnte. F unterschreibt spontan auf dem vom Angestellten A am Unfallort ausgehändigten Unfallbericht eine Erklärung er "erkenne die Schuld an" und "seine Versicherung werde den Schaden sofort ausgleichen". Als Zahlungsfrist vereinbart man "2 Wochen". Später nimmt die Polizei den Unfallhergang auf. Nach Einholung von Rechtsrat weigert sich F in der Folgezeit, der A-GmbH den gesamten Schaden zu bezahlen.
Fragen:
Was sagt das Recht zu diesem Fall?
Kann die A-GmbH von F 4.000 Euro Schadensersatz wegen des Unfalls verlangen?
Bevor in den Fall eingestiegen wird, ist noch darauf hinzuweisen, dass die nachfolgend gegebenen Hinweise zu Links ins Internet führen und im Laufe der Zeit dort "veralten" können, so dass folgende Tipps gegeben werden sollen:
Hinweis zu den Links
- Alle in den Quellen verwendeten Links finden sich auch aktualisiert und zum einfachen Anklicken unter www.vahlen.de/workboox.
- Wenn Sie diese Links nicht direkt in ihrer Quelle anklicken können, öffnen Sie separat auf einem Gerät mit Internetanschluss folgende webpage: www. vahlen.de/workboox.
- Der Autor würde sich sehr freuen, wenn Sie ihm nicht funktionierende Links melden würden:
richtert@wiwi.htw-dresden.de
4Jetzt geht es los mit den ersten Arbeitsaufgaben zur Lösung der Ausgangsfallstudie:
Hinweise und Links zur Ausgangsfallstudie
Lesen Sie die Sachverhalte und analysieren Sie die wesentlichen Entscheidungsgründe bei OLG Düsseldorf, 16.06.2008, I - 1 U 246/07, zu finden u. a. über dejure.org und auf folgenden Seiten der Justizdatenbank Nordrhein-Westfalen justiz.nrw.de
https://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/duesseldorf/j2008/I_1_U_246_07urteil20080616.html
Finden Sie die Unterschiede zu dem etwas anderen Sachverhalt des OLG Saarbrücken, 01.03.2011, 4 U 370/10, NJW 2011, 1820 auf der Rechtsprechungsdatenbank Saarland unter rechtsprechung.saarland.de im Vergleich zum Urteil aus Düsseldorf
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OLG%20D%FCsseldorf&Datum=16.06.2008&Aktenzeichen=1%20U%20246/07
Videos Sehen Sie sich mal Videos zu den Keywords "Unfall auf der Landstraße" oder Keywords "Unfall mit Fahrrad" z. B. spiegel.de an, um sich nähere Umstände vorzustellen
http://www.spiegel.de/video/ueberwachungsvideo-radfahrerueberlebt-verkehrsunfall-video-1523390.html
https://www.youtube.com/watch?v=bzE-IMaegzQ
5 1. Kapitel - Begriff des Rechts
In der Fallstudie wird zunächst gefragt, was das "Recht" zu diesem Fall sagt. Bevor darauf geantwortet werden kann, sollte herausgearbeitet werden, was überhaupt "Recht" ist. Danach geht es um das Wirtschaftsprivatrecht, dessen Besonderheiten dargestellt werden sollen.
1.1 Übung zum Begriff "Recht"
1
"Recht", "Gerechtigkeit"
Die folgende Übung sollten Sie in ca. 15 Minuten erledigen und die Ergebnisse auf der zum Modul gehörenden Internetseite dann nachlesen.
Hinweis 1: Suchen Sie nach Begriffserklärungen zum Stichwort "Recht", in dem sie Begriffe wie "Recht", "Gerechtigkeit" etc. im Stichwortverzeichnis eines Rechtslehrbuchs Ihrer Wahl oder in eine Suchmaschine im Internet nachschlagen bzw. eingeben.
Hinweis 2: Achten Sie auf die Glaubwürdigkeit, Richtigkeit bzw. Aktualität Ihrer Quelle! Fehler und Ungenauigkeiten können überall passieren! In der Regel gilt, dass gesicherte Rechts-Aussagen am ehesten in Publikationen der Gerichte, Ministerien, Anwälte und Hochschul-Angehörigen zu finden sind.
Hinweis 3: Suchen Sie Rechtsaussagen in Sekundärquellen, z. B. von Beratungsfirmen, gewerblichen Unternehmen und benutzergenerierten Datenbanken (Wikis). Aber Achtung: Diese sollten immer durch einen Blick in Gesetze und/oder in Urteile verifiziert (abgesichert) werden, double-check!
Das Internet bringt über Suchmaschinen wie z. B. Google bei den sehr allgemeinen Keywords "Recht" und "Gerechtigkeit" die Ergebnisse, die Sie auf der zum Buch gehörenden Internetseite einsehen können.
vgl. die Inhalte auf www.vahlen.de/workboox
Sicher haben Sie bei Ihrer kurzen Suche festgestellt, dass es eine allgemeingültige, gesetzliche Definition des Begriffs "Recht" nicht gibt. Vielmehr spielen mehrere Gesichtspunkte eine Rolle. Hier eine kurze Definition!
Definition des Begriffs "Recht"
Recht allgemein kann man objektiv gesehen als ein Regelungssystem definieren,
- das für die Rechtssubjekte einer Gemeinschaft und deren Rechtsobjekte gilt,
- 6von rechtsetzenden Organen in Form von Vorschriftensammlungen erlassen,
- im Streitfalle von rechtsprechenden Organen zur Ableitung subjektiver Rechtspositionen (sog. Ansprüche) ausgelegt
- und in der Praxis von ausführenden Organen der Rechtspflege (z. B. Gerichtsvollzieher) durchgesetzt wird.
1.2 Überblick - Sechs Bestandteile des Rechts in Begriffspaaren
Diese sechs wichtigen Wortpaare werden immer wieder im Zusammenhang mit der Definition des Rechts erläutert: 1. objektives und subjektives Recht, 2. geschriebenes und ungeschriebenes Recht, 3. öffentliches und privates Recht, 4. materielles und formelles Recht, 5. nachgiebiges und zwingendes Recht, 6. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Ausgehend von diesen einzelnen Begriffspaaren der obigen Grunddefinition, kann man nun Wirkungsweisen des Rechts auf konkrete Fälle herausfinden, indem man die in der Definition angesprochenen Unterbegriffe weiter analysiert (d. h. hier im Rahmen des Workbooks, in dem man nachfolgende fünf Begriffspaare von Stichworten als "Keywords" in Quellen nachschlägt bzw. eingibt).
1.2.1 Begriffspaar 1: objektives und subjektives Recht
Um mit...