Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Unsere heutigen Gärten sind individueller und unterschiedlicher denn je. Gestaltet wurden sie von Gartenliebhabern und Designern, die in unserer modernen Welt leben, und sie entsprechen deshalb, auch wenn sie alte Traditionen zitieren, einem Stil der Gegenwart.
Neue Materialien zur Gestaltung und innovative Ideen, wie man Pflanzen miteinander kombinieren kann, verführen den Gartenplaner, diese Möglichkeiten kreativ auszuspielen. Die Gärten, die dabei entstehen, spiegeln den Lebensstil und den Geschmack ihrer Besitzer wider. Sie sind Ausdruck der Persönlichkeit ihrer Schöpfer. In Harmonie mit der Umgebung, der Architektur des Wohnhauses und den Gegebenheiten des Grundstückes präsentieren sie sich als individuelle, stilvolle Kunstwerke.
Bei aller Einmaligkeit lassen sich im Gartendesign jedoch auch Analogien erkennen, die es erlauben, einzelne Stilrichtungen zu benennen und die Gärten zu charakterisieren. Einem formal angelegten Garten liegt beispielsweise immer ein symmetrischer Entwurf zugrunde, während architektonische Gärten die Linien und Formen des Wohngebäudes aufnehmen. In einem naturnahen oder ländlichen Garten prägt vor allem die Bepflanzung den so typischen Stil.
Eine zarte Blütenpracht mit viel Liebe zum Detail zeichnet diesen romantischen Garten aus.
Mit dem Ideenreichtum Ihres Wünschekatalogs, diesen sollten Sie vor Ihrer Planung anlegen, haben Sie sich bereits eine Grundvorstellung über den Stil Ihres Traumgartens geschaffen. Blättern Sie durch Ihren Katalog, und Sie werden feststellen, ob Sie von einem repräsentativen, modernen, romantischen, südländischen oder einem natürlichen Garten träumen. Oder von jedem ein bisschen? Mein Wunsch ist, dass aus der Komposition vieler Inspirationen und Ideen ein stilvolles und atmosphärisches Gartenparadies entsteht. Indem ich Ihnen wichtige zeitgemäße Stilrichtungen in der Gartengestaltung vorstelle, möchte ich Sie in Ihrem Stilempfinden bestärken und Sie bei der Auswahl wichtiger stilprägender Gartenelemente unterstützen.
Mit Ihrem neu erworbenen Wissen können Sie abwägen, welcher Gartenstil Ihnen am meisten zusagt und gut zu Ihrem Grundstück und Wohnhaus passt. Sie legen fest, welche Ideen aus Ihrem Wünschekatalog Ihrem persönlichen Stil entsprechen - wie ein Architekt, der sich bei der Planung eines Gebäudes für einen Baustil entscheidet und diesen dann konsequent ausführt, sollte auch der Gartenplaner einen bestimmten Gartenstil wählen, den er dann individuell verwirklichen kann. Aber Gartenräume sind begrenzt. Auch wenn Sie viele Ideen und Wünsche haben, die Sie in Ihrem Garten verwirklichen wollen, müssen Sie Schwerpunkte setzen und Entscheidungen treffen.
Kürzlich besuchten wir Bekannte, die uns stolz Ihren neu angelegten Garten zeigten. Wir waren sehr überrascht und erstaunt. Dem Garten fehlte es an nichts. Es gab einen Bauerngarten fürs Gemüse, einen Japangarten in Form eines Hügels, ein Koniferenwäldchen in der Mitte des Gartens, einen Steingarten vor der Terrasse, einen kleinen Pool hinter dem Japangarten und noch vieles mehr. Wir befanden uns inmitten einer Gartenschau auf kleinstem Raum und zugleich in einem botanischen Garten, denn auch die Pflanzenvielfalt war ganz enorm. Der Garten passte zum Wohnhaus, denn auch dieses war bunt und hatte viele Ecken und Türmchen. Also ein Garten »kunterbunt« zur »Villa Kunterbunt«.
Nach den Grundregeln der Gartengestaltung lässt sich ein Entwurf entweder mit strengen geometrischen Formen oder mit geschwungenen Linien entwickeln. Die Formgebung und Linienführung wird bestimmt vom Stil, den Sie gewählt haben. Dieser beeinflusst auch die Wahl der Baumaterialien und Bodenbeläge. Mit Betonplatten ausgestattete Flächen in Ihrem Garten erzeugen eine moderne, sachliche Stimmung, während die Wahl von Klinkersteinen für Ihre Beläge eine eher mediterrane Atmosphäre schafft.
Üppig verwendete Pflanzen in vielfältigen Farben prägen den Stil eines Gartens ganz anders als eine reduzierte Bepflanzung, die lediglich durch Grüntöne, Textur und Blattformen wirkt.
Dekorative Gegenstände wie Gartenmöbel, Gefäße und Kunstgegenstände verleihen dem Garten das gewisse »Etwas«, sie unterstreichen den Gartenstil, drücken aber auch ganz besonders Ihren persönlichen Geschmack und Stil aus.
Stimmig und harmonisch wird Ihr Gartenentwurf dann, wenn dieser durch ein stilistisches »Hauptkonzept« geprägt wird.
Ein idyllischer, formaler Gartenraum, der viele typischen Stilelemente repräsentiert: axiale Symmetrie, geometrische Grundstrukturen sowie exakt formierte Gehölze.
Viele Häuser und Planungssituationen verlangen geradezu nach einer formalen Gartengestaltung. Deshalb ist der formale Garten der Klassiker schlechthin, auf den Gartenplaner immer wieder zurückgreifen.
Exakte Einfassungen, axiale und symmetrische Grundstrukturen, geometrische Formensprache, formierte Gehölze und geschickt platzierte skulpturale Elemente kennzeichnen diesen Gartenstil. Diese formalen Elemente passen sowohl zu einem modernen als auch zu einem klassischen Gartenentwurf. Ein Gestaltungsstil, der perfekte Lösungen für alle Grundstücksgrößen bietet, besonders auch für kleine und kleinste Gärten. Er ist für Sie einfach umzusetzen und bietet Ihnen die Möglichkeit, auch nur einen Gartenteil zu gestalten, einen Garten im Garten, zum Beispiel den Vorgarten oder den Rosen- und Kräutergarten.
Der formale Garten
ist ein Garten der Symmetrie
ist klar in einzelne Gartenräume gegliedert
er wirkt sehr harmonisch
ein Stil, der klassische Eleganz ausstrahlt
blickt auf eine lange Tradition zurück
bietet interessante Perspektiven
auch für kleine und kleinste Gartensituationen geeignet
Akkurat geschnittene Gehölze sorgen für Ordnung und Struktur im Winter
Formschöne Beete mit attraktiver Bepflanzung
Kies, Klinker und Naturstein sind typische Materialien
wichtiger Gestaltungsstil vieler klassischer, englischer Gärten
Besonders zur Barockzeit schmückten sich die Herrenhäuser mit prächtigen, geometrisch angelegten Gartenparterres.
Im Zeitalter der französischen und italienischen Renaissance wurden in Europa prunkvolle Gartenanlagen erstmals im formalen Stil angelegt. Später, zur Barockzeit, perfektionierte der Hofgärtner König Ludwigs XIV., André Le Nôtre (1613 - 1700), die Geometrie formaler Anlagen. Er gilt als der Schöpfer des französischen Barockgartens, der maßgeblich die gesamte europäische Gartenkunst beeinflusste. Ein Stil, der die Natur in eine künstlich geschaffene Ordnung zwang und die prachtvolle Architektur der Schlösser und Herrenhäuser betonte. Viele dieser historischen Anlagen können wir auch heute noch bewundern, denn sie wurden mit viel Liebe nach den Originalplänen rekonstruiert. Sie sind augenfälliger Ausdruck des klassischen formalen Stils.
Formal angelegte Gärten wirken meist or dentlich und aufgeräumt. Sie sind, abhängig von der Ausgestaltung, klassisch elegant oder auch schlicht. Romantische Pflanzungen in zarter Farbgebung zaubern zusätzlich nostalgisches Flair in einen formalen Garten.
Der Grundcharakter dieses Gartenstils ist seiner Formgebung nach geometrisch und übersichtlich. Er wird bestimmt durch Rechtecke, Quadrate und Kreise, aber auch durch Dreiecke, Sechs- und Achtecke. Variationen und Kombinationen all dieser Formen sind möglich. Die gestalterische Aufgabe liegt darin, das Grundstück in regelmäßige, geordnete Räume zu gliedern.
Neben der klaren Formensprache ist die Symmetrie ein weiteres typisches Gestaltungselement des formalen Gartens. Sie bringt Ruhe und Ausgewogenheit. Eine Achse im Grundriss, beispielsweise eine Mittelachse, als Verbindung von Haus und Garten, kann die symmetrische Grundstruktur am besten verwirklichen. Entlang dieser Achse können vertikale Elemente, wie Hecken, Bäume oder andere Gestaltungselemente, spiegelbildlich angeordnet werden. Die Aufteilung eines Grundstücks kann natürlich in mehrere Haupt- und Querachsen erfolgen. Eine derart formale Gliederung der Fläche erhält die Großzügigkeit und Klarheit eines Gartens.
Die kleinste Gestaltungseinheit im formalen Stil ist eine nur paarweise symmetrische Anordnung. Zwei Buchskugeln etwa zu beiden Seiten eines Hauseingangs verleihen der Eingangssituation etwas Großzügiges und Vornehmes. Sie heißen den Besucher herzlich willkommen!
Eine moderne Skulptur ist der Blickfang in diesem kleinen, naturnahen Gartenraum.
Mit der zentralen Achse als Gestaltungselement lassen sich in einem formalen Garten auf geschickte Art zwei Effekte erzielen. Zum einen ermöglicht sie eine symmetrische Anordnung, zum anderen lenkt sie gleichzeitig den Blick des Gartenbesuchers auf besonders schöne Blickfänge: zum Beispiel dekorative oder skulpturale Elemente, im Mittelpunkt, an Kreuzpunkten oder am Ende dieser Achse platziert. Sie fesseln das Auge des Betrachters und geben dem Garten durch ihre Präsenz seine besondere und individuelle Note. So kann beispielsweise eine immergrüne...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.