Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch bereitet Medizinstudenten optimal auf das Prüfungsfach Laboratoriumsdiagnostik/Klinische Chemie vor. Im ersten Teil werden die wichtigsten Organ- u. Stoffwechselsysteme (wie Kohlenhydratstoffwechsel, Niere und ableitende Organsysteme, Immunsystem) hinsichtlich der diagnostischen Parameter einheitlich dargestellt. Im zweiten Teil leitet das Buch anhand von Fließchemata praxisorientiert vom Symptom zur Diagnose. Dieses hilft auch dem praktischen Arzt bei der Auswahl des geeigneten diagnostischen Verfahrens. Der dritte Teil gibt einen prüfungsrelevanten Überblick über die laboratoriumsmedizinischen Methoden und die Präanalytik. Am Anfang der Kapitel stehen jeweils Zusammenfassungen der behandelten Laborparameter und ausgewählten Erkrankungen; am Ende erfolgt eine Zusammenfassung.
1. Kohlenhydratstoffwechsel
2. Proteinstoffwechsel
3. Herz und Fettstoffwechsel
4. Gastrointestinaltrakt
6. Hämatologie + Eisenstoffwechsel
7. Immunsystem
9. Endokrinologie
10. Schwangerschaft
11. Nervensystem und Liquor
12. Infektionserkrankungen
13. Knochen, Binde- und Stützgewebe
14. Maligne Erkrankungen
15. Toxikologie/Vergiftungen/Drogenscreening
1. Schmerz (thorakal)
2. Schmerz (abdominal)
3. Diarhoe
4. Obstipativ
5. Ikterus
6. Hypertonie
7. Hypotonie
8. Dyspnoe
9. Blutungsneigung
10. Anämie
11. Fieber
12. Lymphknotenvergrößerung/Splenomegalie
13. Gewichtsverlust
14. Ödeme
15. Hämatonie
16. Arthritis
17. Kopfschmerz
18. Koma
19. Infertilität
Methoden und Präanalytik
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.