Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Patrick S. Renz: Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich und Promotion an der Universität St. Gallen im Bereich Project Governance, 15 Jahre Praxiserfahrung in diversen Unternehmen (u.a. Procter & Gamble), jahrelange Auslandserfahrung, Dozent und Forscher an der Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, Gründer und Managing Director der Stiftung Aid Governance, Aktuell: Direktor des Hilfswerkes Fastenopfer. Prof. Dr. Bruno Frischherz: Studium Germanistik und Philosophie (Universität Freiburg i.Ü.), Promotion im Bereich Zweitsprachenerwerb, 10 Jahre Tätigkeit als Lektor am Lern- und Forschungszentrum Fremdsprachen der Universität Freiburg, Gründer und Geschäftsführer didanet gmbh, Info- und Lerndesign, Seit 12 Jahren Dozent und Forscher an der Hochschule Luzern - Wirtschaft. Irena Wettstein: Berufsausbildung als Polygrafin/Typografin, 10 Jahre Praxiserfahrung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Luzern und der Lessius Hogeschool, Antwerpen mit Vertiefung in Public & Nonprofit Management, Abschlussarbeit im Bereich Unternehmensethik, Zwei Jahre Tätigkeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, Aktuell: Leiterin Kommunikation der Stiftung PanEco.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.