Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mein Elternhaus ist ein Doppelhaus mit einfacher Mauer zwischen den zwei Haushälften. Wir konnten gegenseitig hören, wenn auf der anderen Seite laut gesprochen oder geschimpft wurde. Nach Schätzungen, von denen mir erzählt wurde, sind die Grundmauern über zweihundert Jahre alt. Diese sind ungefähr achtzig Zentimeter dick, außen und innen gemauert und in der Mitte aufgefüllt. Darüber wurde im Balkengerüst hochgemauert. Die Dachbalken hatten keinen tragenden Firstbalken, sondern wurden nur gegenseitig verbunden und festgenagelt. Die Außenwände sind außer der Grundmauer mit Holz verkleidet.
Die Scheune wurde von meinem Großvater gebaut. Er hatte das Angebot von einem großen Bauern im Dorf, dass er Geld von ihm dafür haben könne, dann müsse er nicht zur Bank gehen und einen Kredit aufnehmen. Das lehnte mein Großvater ab und begründete es in der Familie mit: »Wenn ich von dem Geld genommen hätte, wäre ich verpflichtet gewesen, ihm auch zu helfen. Das wollte ich nicht. Denn ich wollte ihm nicht helfen müssen, wenn ich dringend meine eigene Arbeit machen muss.«
Ein Tor mit zwei Flügeln und eingelassener Tür bildeten den Eingang. Der Scheunenboden war betoniert. Rechts davon war eine ungefähr zweieinhalb Meter hohe Holzwand, hinter der das Heu und Öhmd gelagert werden konnte. Ein ebenerdiger Zugang zu diesem Heuschober war rechts beim Eingang.
Auf dem Holzboden darüber wurden Stroh und Korn gelagert. Auf der dritten Ebene war ein Taubenschlag untergebracht und es wurden Vorräte gelagert. Die Tauben wurden von meinem Großvater versorgt.
Ins Kräch hoch, so wurde die oberste Ebene genannt, kam man über eine Leiter, die unten an der Holzwand und dann jeweils an den Balken für die Böden festgenagelt war. In die Böden der zweiten und dritten Ebene waren Aussparungen von rund zwei Metern im Quadrat eingelassen. Im Dachgebälk direkt darüber war ein Seilaufzug angebracht, mit dem die Strohgarben und Kornsäcke hochgezogen werden konnten.
Im Geräteschuppen im Hof waren Fahrräder und die verschiedensten Gerätschaften für den Haus- und Hofgebrauch untergebracht und viel Holz. Außerdem ein riesiger Holzzuber, den wir beim Schlachten brauchten, und eine Badewanne aus Blech. In diesem Schuppen wurde auch der gemeinsame Hausschlüssel versteckt. Das war praktisch für uns drei Kinder und die vier Erwachsenen, unsere Eltern und Großeltern.
Vor diesem Geräteschuppen stand ein Nussbaum, der jedes Jahr reichlich Früchte trug. Wir hatten damit zu Weihnachten neben allen Süßigkeiten immer auch Nüsse zum Genießen. Diese zu öffnen war für mich als Kleinkind schwierig. Wenn ich im Hof war, nahm ich dazu einen Stein und klopfte so lange auf die Schale, bis diese zerbrach.
Im Geräteschuppen bei der Scheune war zur Straße hin ein Stellplatz für das Auto. Zum Garten hin waren hier die Hasenställe untergebracht.
Jeder von uns Kindern hatte seine eigenen Hasen, die er auch selbst versorgen musste. Mein Bruder war unser Hasenspezialist. Er hatte mehr als doppelt so viele Hasen wie ich.
Später, als wir kein Interesse mehr an Hasen hatten, wurde dieser Teil des Schuppens als Werkstatt von Vater genutzt. An dieser Werkstatt hatte mein Vater große Freude.
In unserem steinernen Backofen im Hof konnten zwei bis drei Blechkuchen gleichzeitig gebacken werden. Auch selbst gemachtes Brot und Hefezöpfe wurden darin gebacken. Besonders im Herbst zum Erntedankfest und zu Festzeiten herrschte hier Hochbetrieb.
Nach der Ernte von Pflaumen und Birnen wurde ein Teil davon im Backofen gedörrt. Dazu wurden die Birnen geviertelt und die Kerne entfernt. Ich mochte am liebsten die gedörrten Pflaumen.
Das Backhaus war aus Stein gemauert und mit einem Blechdach abgedeckt. Direkt hinter ihm stand unser Räucherhäusle aus Holz. Neben dem wuchs ein großer Pflaumenbaum in die Höhe.
Als wir klein waren, liefen unsere Hühner im Hof, auf der Miste und im gesamten Garten herum. Manche Eier wurden im Freien abgelegt und mussten dort auch gesucht werden. Die meisten Hühner legten ihre Eier aber im Hühnerstall ab. Später wurde ein Teil des Gartens als Hühnergehege eingezäunt.
Eines Tages kamen kleine Hühnchen. Sie wurden im Wohnzimmer aus der mit Stroh ausgelegten Kiste, die Luftlöcher hatte, herausgenommen. Ich werde nie vergessen, wie diese handgroßen flauschigen Wesen wie wild hin und her liefen, unsicher, was da jetzt mit ihnen geschieht. Für sie musste ein extra kleiner Stall gebaut werden, denn die alten Hühner gingen nicht freundlich mit den kleinen neuen um.
Wir lebten beengt. Im Erdgeschoss waren drei Kühe mit Futterküche, zwei Schweine und ein kleiner Vorratsraum untergebracht. Das Gras für die Kühe wurde durch ein kleines Fenster in der Grundmauer zur Futterküche reingeworfen.
Im ersten Obergeschoss war das große Wohnzimmer mit Kachelofen, der von der Küche aus beheizt wurde. Das Schlafzimmer der Großeltern konnte nur über das Wohnzimmer erreicht werden. Im kleinen Flur davor war die Treppe nach oben zum zweiten Obergeschoss und der Zugang zu Wohnzimmer und Küche. Die Toilette war im Treppenhaus vor dem Eingang zum Flur. Toilettenpapier gab es damals nicht. Es wurden alte Zeitungen genutzt.
Einmal saß ich im Wohnzimmer und plötzlich klirrte das Glasgeschirr im Schrank. Erschrocken rannte ich zu Mutter in die Küche und rief: »Mama, die Gläser im Schrank klirren. Was ist denn das?«
Mutter sagte: »Das ist ein leichtes Erdbeben. Erdbeben entstehen, wenn Erdschichten gegeneinanderstoßen.« (Siehe Erklärungen.)
Und sie beruhigte mich: »Schwere Erdbeben hat es bei uns schon lange nicht mehr gegeben.«
Ich konnte das unangenehme Gefühl, das mich bei den klirrenden Gläsern überkam, trotzdem nicht so schnell vergessen.
Ein Badezimmer hatten wir nicht. Hände und Gesicht wurden in der Küche gewaschen. Zum Baden wurde samstags eine Wanne in die Küche gestellt, auf dem Herd das Wasser für die Wanne gekocht und mit kaltem Wasser vermischt, bis die gewünschte Temperatur erreicht war. Darin wurden wir Kinder hintereinander gebadet.
Im zweiten Obergeschoss, schon unter dem Dach, war das Schlafzimmer meiner Eltern und ein Wohnzimmer. Daneben war, in einer Kammer mit Dachfenster, mein Bruder Gottfried untergebracht. Maria und ich schliefen im Wohnzimmer.
Über uns war nur noch der offene Dachstuhl, direkt unter dem Ziegeldach. In ihm stand eine große Mehltruhe in der Nähe des Fensters zum Garten hin. Die Luke über der Treppe wurde mit einem Holzverschlag abgedeckt. Im Winter wehte der Wind Schnee durch das Ziegeldach.
Auf dem Dach, direkt über Gottfrieds Zimmer, war ein Dachständer für die Stromzuführung. Bei einem heftigen Gewitter schlug dort einmal der Blitz ein. Ich saß auf einem Stuhl und las ein Buch. Dieses ist mir aus der Hand geflogen, weil ich voller Schreck zusammengezuckt bin. Weiter passiert ist glücklicherweise nichts, denn der Blitz wurde über den Blitzableiter in den Boden geführt.
Zu meiner Kinderzeit bauten die Wespen immer wieder im Dachstuhl ihre Nester. Wir Jungs holten diese mit Tüten herunter oder zerstörten sie direkt am Gebälk. Dabei wurden wir des Öfteren gestochen. Auch im Gesicht. Und manchmal hatten wir geschwollene Augen.
Als meine Schwester und ich größer waren, wurde für mich im Vorraum vor dem Zimmer meines Bruders eine Minikammer geschaffen. Für ein Bett an der Wand, einen Tisch unter der Treppe zum Dachstuhl und eine kleine Ablagefläche reichte es. Eine Holzwand davor und zur Treppe hin, eine Tür dazu - und ich hatte mein eigenes Reich, war hochzufrieden und freute mich sehr.
Eines Tages war einer von uns Brüdern so krank, dass der Arzt kommen musste. Als der unsere zwei hintereinanderliegenden Kammern sah, zeigte er sich ziemlich schockiert und meinte: »Das ist doch kein Raum zum Leben!«
»Oh doch«, sagte ich, »ich freue mich, dass ich endlich eine kleine Ecke für mich selbst habe.«
Das Holz aus dem Wald wurde mit der Kreissäge auf Ofengröße zersägt. Dicke Holzscheite und Äste wurden zum Hacken gelagert. Dünne Äste wurden gleich beim Brennholz aufgestapelt. Ich hackte gerne Holz, und es freute mich, wenn Opa aus dem Fenster dabei zusah.
Das gehackte Holz wurde zum Trocknen im Schuppen und an der überdachten Außenwand aufgestapelt. Von dort wurde es zum Verbrennen korbweise in die Küche transportiert und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.