Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Agathe saß mit angewinkelten, von beiden Händen umschlungenen Beinen im Sand der von diffusem, fahlem Februarlicht erfüllten Lagune und starrte auf ein bewegtes graues Meer, dessen stete Wellen auf den Sandstrand zurollten. Sie hätte den Kopf nicht zu wenden brauchen, um über das Aussehen ihrer Umgebung, der Lagune, in diesem speziellen Fall Laguna Veneta, und ihrer weltberühmten, auf einer Inselgruppe erbauten Stadt, Bescheid zu wissen. Selbst mit geschlossenen Augen wären ihrer Beschreibung, wäre sie verlangt worden, kaum Details entfallen.
Wie oft sie an jenen Ort, in jene von bewegtem Meer umspülte Lagunen- und Inselstadt gekommen war, hatte sie vergessen, aus ihrem Gedächtnis gelöscht und nicht exakt zu nennen vermocht.
Venedig, Venexia - Venezia, war für sie der einzig mögliche Ort.
Venedig war für sie der schönste Ort.
Sie hatte den schönsten Ort gesucht und gefunden.
Immer dann, wenn das Bedürfnis nach venezianischen Verhältnissen, einer ideal eingegangenen Bindung von Kunst-Ästhetik-Meer-Inselmentalität-Künstlichkeit intensiv geworden war, war sie nach Venedig gereist.
Wäre Agathe eine Dichterin gewesen, hätte sie nicht aufgehört Venedig in poetischen Formeln zu beschwören. Venedig war nicht bloß Stadt, Venedig war Geistesblitz, von einem Gott ins Meer geworfen. Venedig war Status, humanitäre Urbanität, gelebte, gewachsene, in gegenwärtige Lebenswirklichkeit integrierte Geschichtlichkeit, Venedig war lebende Ästhetik.
Es hing mit dem Licht, das Venedig so gleichmäßig erfüllte, zusammen.
Es hing zusammen mit den architektonisch subtilen Lösungen und der unikalen Tatsache, dass eine einstige Weltmacht auf dem schlammigen Boden zahlloser Inselchen solide erbaut worden war. Venedig war Schönheit. Venedig, der Ausnahmefall des Globus. Sie war ins Schwärmen geraten.
Agathe saß regungslos im Sand, trotz der Februarkälte bewegungslos, und starrte auf das Meer, il mare. Kopf und Hals schmerzten von der Bahnfahrt. Sie hatte einen Liegeplatz in einem Abteil für zwei Personen gebucht, jedoch kaum geschlafen, da der zweite Fahrgast die Heizung abgedreht und keine höhere Temperatur im Abteil gestattet hatte. Sie hatte beinahe die gesamte Nacht im spärlichen Schein der Leselampe einen von einer amerikanischen, in Venedig lebenden Krimiautorin verfassten Roman gelesen, war im Gang des Waggons auf- und abgewandert, wenn es im Abteil sogar für das Liegen zu kalt, zu ungemütlich geworden war. An Schlafen war nicht zu denken gewesen. Zu allem Übel schnarchte der zweite Fahrgast, eine ältere Frau, unerträglich laut und unaufhörlich und leistete jedem Weckversuch gegenüber Widerstand.
Nach ihrer Ankunft in Venedig hatte sie in ihrem Hotelzimmer nahe dem Bahnhof eine Kopfwehtablette geschluckt und war zum Vaporetto, zur ganzjährig verkehrenden linea 1 geeilt (in venezianischem Schritttempo), um zum Lido zu fahren. Die schmerzstillende Wirkung des Präparates und die bleierne Müdigkeit, Ergebnis einer durchwachten Nacht und selbst von einem starken Espresso, un caffè, auf dem Weg zur Linie 1 in einer bar getrunken, nicht wegzuwischen, ließen sie auf einem freien Sitzplatz im Vaporetto beinahe auf der Stelle einschlafen. Sie sah nicht, wie il vaporetto den Canal Grande entlang fuhr, sah nicht die architektonische Pracht, die mit ein Grund für die Wiederholung ihrer Reisen nach Venedig gewesen war, spürte nichts von einer ansonsten euphorisch zu nennenden Wiedersehensfreude. Agathe war sofort auf ihrem Sitz eingeschlafen und erst nachdem das Vaporetto die Anlegestelle der Station Lido erreicht hatte, von einem italienischen Fahrgast wachgerüttelt worden. Mit dumpfem Kopf und einem trägen Körpergefühl taumelte sie zum Ausgang und ließ sich von Personen, die wie sie das Vaporetto bei dieser Station verließen, beim Aussteigen helfen. Sie fühlte sich schwindlig. Ohne an eine mögliche Rückkehr ins Hotelzimmer zu denken, bestieg sie einen Bus, der in Richtung Strand fuhr.
Agathe saß regungslos im Sand und empfand es als Wohltat, das graue Meer eines sehr kühlen Februartages zu sehen, das in großartiger, ewiger Ausdauer graue Wellen produzierte. Der Aspekt der Unverändertheit inmitten aller Bewegtheit war eines der an Venedig bindenden Hauptmotive. »Ist es nicht zu kalt, im Sand zu sitzen«, fragte eine Stimme. Da Agathe kein Interesse zeigte, sich umzudrehen und eine andere Antwort als ein kurzes Schulterzucken zu geben, stellte sich der zur Stimme gehörende Fragende vor sie hin und verstellte die Sicht aufs Meer. Mit lauter Stimme bat sie ihn wiederholt zu verschwinden. Sie wünsche keine Unterhaltung, wünsche kein Gespräch, bedaure es, gestört worden zu sein, wünsche, in Ruhe gelassen zu werden, wünsche sich in Zukunft mehr Phantasie bei männlichen Versuchen, unbekannte Frauen anzuquatschen, verabscheue es, so formlos überfallsartig angesprochen zu werden. Da der Fremde keine Reaktion auf ihre Worte zeigte, Agathe ansah, ohne ein Wort zu sprechen, wiederholte sie ihre Bitte, er möge weggehen mehrmals und in verschiedenen Ausdruckslagen mit unterschiedlicher Bedeutungsskala: höflich bestimmt bis hin zu unmissverständlich ablehnend. Der Mann sah Agathe an, ohne Emotionen zu zeigen, ohne Worte, ohne den Blick von ihr abzuwenden, ohne sich in Bewegung zu setzen, ohne fortzugehen, ohne irgendwelche Anstalten zu zeigen. Er blieb einfach stehen und schwieg. Der Mann war schön. Ein waches Gesicht, feinporige, olivgrün schattierte Haut, meerblaue zur Gesichtsfarbe seltsam im Kontrast stehende Augen, eine klassisch geformt zu nennende Nase mit feingewölbten Nasenflügeln, kurzes blauschwarzglänzendes Haar. Der Körper von einem bodenlangen schwarzen Mantel bedeckt: eine schöne, anziehende Person, auch eine unheimliche Person. Die in wundervollem Bogen geschwungenen, eher glatten Augenbrauen regten an, die weiteren Merkmale des Gesichtes zu studieren, über die Augen zur Nase und von da zu den Lippen zu wandern. Es war der Schwung der Augenbrauen, der das Gesicht zusammenhielt in einem einzigen Bogen, einem großzügigen Pinselstrich, es skizzierte und der Skizze mehr Meisterschaft zugestand als dem bis ins kleinste Detail ausformulierten Werk. »Sie sind fremd!«, lachte er, und sein Lachen stand im widerlichsten Gegensatz zur Ästhetik seiner äußeren Erscheinung: schrill, ein wenig hysterisch, panisch.
»Sie sind ein verwunschenes Mädchen, verwunschenes Mädchen!«, schrie er mehrmals und lachte zwischen den einzelnen Worten sein abscheuliches Lachen. Sie fühlte Angst aufsteigen. Angst steigt in mir auf wie Nebel vom Meer. Agathe war aufgestanden und hatte sich in Bewegung gesetzt. Um ihre Angst, die sie gepackt hatte, so wenig wie möglich zu zeigen, war sie anfangs bedächtig weitergegangen. Da der Mann neben ihr laut lachend mitging, beschleunigte sie ihren Schritt, steigerte sich in eine Stimmung von Todesgefahr und lief los.
Obwohl mich sein Lachen allein schon, wenn ich es noch länger ertragen und anhören müsste, töten würde, dachte sie in einem Anflug von Humor.
Während sie über den Sand jagte, hatte es zu dunkeln begonnen. Keuchend und schwitzend, mit rasendem Herzen blieb sie stehen. Sie konnte nicht mehr. Er war weg. Wo war er?
Gleichförmig zogen Nebelschwaden über das Meer, das sich dunkelblau in die Nacht hinein aufzulösen schien, schlugen Wellen auf den Strand. Das Geräusch, das sie ansonsten liebte, empfand sie nun als monoton und nervtötend, wünschte es weit weg, wünschte sich das Meer geräuschfrei und bewegungslos, ein erstarrtes Meer, über das sie hätte gehen können.
Der Mann war verschwunden. Ihn nicht zu sehen, sich seiner Gegenwart jedoch bewusst zu sein, ängstigte Agathe. Jede Nebelschwade hätte ihn, den schwarz Gekleideten, verbergen oder produzieren können. Sie zwang sich zu Besonnenheit, zwang ihre Panik nieder und blieb stehen, um zu erforschen, wo sie hingerannt war. Sie war allein.
Agathe blickte in Richtung Meer auf die Nebelschwaden und sah ihn. Augenblicklich fühlte sie kleine Schweißperlen auf den Händen und Schläfen wachsen. Sie sah ihn weit draußen auf dem Meer. Dort, wo sich eine Gestalt mit weit ausgebreiteten Armen bewegte, war Meer. Diese Gestalt schwebte inmitten der Nebelschwaden, zerteilte sie, verteilte sie, ballte Nebel frisch zusammen. Bewegte sich langsam im Nebel, mit dem Nebel, dann den Rhythmus steigernd, schneller werdend. Die Gestalt schwebte inmitten der Nebelschwaden in einem ekstatischen Tanz, wirbelnd den Körper mit Händen, Füßen, wirbelnd den ausgezogenen Mantel wie einen Schal, eine Fahne, ein Zeichen, eine Hülle, ein Etwas, wirbelnd einen nackten Körper, der weißlich weithin sichtbar sich von der Schwärze des Meeres abhob, in den Nebelschwaden ein-...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.