Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gerhard Rempp ist als Project Manager der MID GmbH am Standort Stuttgart für die Projektbetreuung und das dortige Consulting Team verantwortlich. Die Einführung und Nutzung der Modellierungsplattform Innovator sowie der Modellierungsmethodik M³ zählen ebenso zu seinen Schwerpunkten wie deren Anpassung an die jeweiligen Projekterfordernisse und die Integration in vorhandene System- und Toollandschaften. Herr Rempp ist seit 2007 bei MID GmbH und sammelte vorher 13 Jahre Erfahrung als Entwickler, Team- und Projektleiter sowie Produktmanager.
Mark Akermann war nach einer Ausbildung zum IT-Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration seit 2002 als Systemspezialist im Bereich IT-Sicherheit bei einem international agierendem Telekommunikationsunternehmen tätig. 2006 nahm er sein Informatikstudium an der Hochschule für Technik Stuttgart auf, welches er 2010 mit einem Bachelor abschloss. In Anerkennung seiner Leistungen im Rahmen des Studiums wurde Mark Akermann mit einem Preis des Vereins der Hochschule ausgezeichnet. Im Jahre 2009 wurde ihm aufgrund seiner Studienleistungen die Teilnahme am Nationalen IT-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ermöglicht. Seit 2010 absolviert er ein Masterstudium im Studiengang "Software Technology" an der Hochschule für Technik Stuttgart.
Martin Löffler studierte Softwaretechnik und Medieninformatik an der Hochschule in Esslingen. Nach seinem Studium war er bei verschiedenen Unternehmen in den Bereichen Automotive, Maschinenbau und Finanzen als Softwareentwickler tätig. Martin Löffler ist seit 2009 bei der MID GmbH als Berater für die modellbasierte Softwareentwicklung tätig. Seine Aufgabenschwerpunkte konzentrieren sich auf Modelltransformationen und automatisierte Codegenerierung.
Jens Lehmann ist Senior Consultant und seit 2005 für die MID am Standort Stuttgart tätig. Zu seinen Aufgabenfeldern zählen die Beratung und Betreuung vonProjekten bezüglich Vorgehensweise und Methodik sowie der Einsatz der MID Modellierungsmethodik M³. Dabei liegen seine Schwerpunkte bei der Erfassung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen und der Anforderungsanalyse. Daneben ist Jens Lehmann auch als Trainer für die MID Akademie im Einsatz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.