Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die nomoi (Sg. nomos), die sowohl soziale Normen wie Sitten und Bräuche, die niedergeschriebenen Gesetze oder auch die soziopolitische Ordnung und Kultur der griechischen Poleis in einem Konzept vereinen, waren ein wesentliches Element des archaischen und klassischen Griechenlands. Trotzdem finden sich in den Quellen über einen Zeitraum von fast 250 Jahren diametral entgegengesetzte Ansichten über ihren Ursprung, ihren konkreten Gehalt, ihren Wirkungsbereich, ihre Legitimationsgrundlage und ihre Sanktionierung. Niklas Rempe geht der Frage nach, wie es zu diesem mitunter diffusen Konglomerat an unterschiedlichen Konnotationen und Charakteristika von nomos kam. In seiner begriffsgeschichtlichen, interdisziplinären Studie spürt er anhand der chronologischen Untersuchung des Quellenmaterials von der homerischen Dichtung bis 450 v. Chr. zum einen der Genese des nomos-Konzepts nach und beschreibt zum anderen dessen vielschichtige Entwicklung. In Verbindung mit den historischen Ereignissen und Entwicklungen des Zeitraums sowie den Quellenspezifika liefert Rempe darüber hinaus Erklärungen für den begrifflichen Wandel und stellt den reziproken Einfluss der nomoi auf die Gesellschaft der Zeit heraus.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.