Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
ABl.
Amtsblatt
Abs.
Absatz
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a. F.
alte Fassung
AGREVET
Arbeitsgemeinschaft der leitenden Veterinärbeamten der Länder
ALS
Ausschuss lebensmittelchemischer Sachverständiger
ALTS
Arbeitskreis lebensmittelhygienischer tierärztlicher Sachverständiger
Art.
Artikel
BfR
Bundesinstitut für Risikobewertung
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGesundBl.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz (Zeitschrift)
BLL
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde
BMELV
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
ButterV
Butterverordnung
BVL
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
DiätV
Diätverordnung
DLR
Deutsche Lebensmittel-Rundschau (Zeitschrift)
EFSA
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
EG
Europäische Gemeinschaften
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EichG
Eichgesetz
EP
Europäisches Parlament
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
f
folgende
ff.
fortfolgende
FPackV
Fertigpackungsverordnung
FruchtV
Fruchtsaftverordnung
GdCH
Gesellschaft deutscher Chemiker
GMBl.
Gemeinsames Ministerialblatt
GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
gv
gentechnisch verändert
GVO
gentechnisch veränderter Organismus
HCVO
Health Claims-Verordnung
i. S. v.
im Sinne von
i. Tr.
in der Trockenmasse
Kap.
Kapitel
KäseV
Käseverordnung
KonfV
Konfitürenverordnung
LFGB
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
LG
Landgericht
LKV
Loskennzeichnungsverordnung
LM-BasisVO
Lebensmittel-Basisverordnung
LMKV
Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
LMuR
Lebensmittel und Recht (Zeitschrift)
MargMFV
Verordnung über Margarine- und Mischfetterzeugnisse
MilchErzV
Milcherzeugnisverordnung
MilchKennzV
Konsummilch-Kennzeichnungsverordnung
MilchMargG
Milch- und Margarinegesetz
MTVO
Mineral- und Tafelwasserverordnung
NemV
Nahrungsergänzungsmittelverordnung
NKV
Nährwertkennzeichnungsverordnung
Nr.
Nummer
OLG
Oberlandesgericht
OVG
Oberverwaltungsgericht
QUID
Quantitative Ingredients Declaration
RL
Richtlinie
Rn.
Randnummer
s.
siehe
S.
Seite
VG
Verwaltungsgericht
VO
Verordnung
ZEuS
Zeitschrift für Europarechtliche Studien (Zeitschrift)
ZLR
Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (Zeitschrift)
ZVerkV
Zusatzstoff-Verkehrsverordnung
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.