Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... hier findet man zahlreiche Tipps für die Zöliakiediagnostik mit zahlreichen Verweisen auf Klinik und Serologie. ... ist dieses Buch ein hilfreiches Instrument, das vor allem durch seinen hervorragenden didaktischen Aufbau, die tägliche gastroenterologische Routinediagnostik erleichtern sollte ... auch für klinisch ausgerichtete Kollegen empfehlenswert." (Martin Hyden, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 4, April 2015)
Manfred Stolte, Professor Dr. med. Dr. h.c., ist Facharzt für Pathologie. Habilitation in Erlangen-Nürnberg; 1982 Oberarzt mit Chefarztnachfolge im Institut für Pathologie am Klinikum Bayreuth; 1983 bis zum 31.01.2008 leitender Arzt dieses Instituts. Seit 2008 Konsiliararzt für gastroenterologische Pathologie im Institut für Pathologie im Klinikum Kulmbach. Durchführung von zahlreichen Tutorials und Symposien zur gastroenterologischen Pathologie. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Anatomie und Pathologie der Papilla Vateri, Helicobacter-pylori-Gastritis und deren Folgeerkrankungen, gastroösophageale Refluxkrankheit mit Barrett-Ösophagus und Barrett-Neoplasien.
Josef Rüschoff , Professor Dr. med., ist Facharzt für Pathologie. Habilitation in Marburg bei Prof. Thomas. 1992 Ordentlicher Professor und leitender Oberarzt am Institut für Pathologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. Hofstädter). 1997-98 Erster Studiendekan der neu gegründeten medizinischen Fakultät in Regensburg. 1998-2007 Leitender Arzt am Institut für Pathologie, Klinikum Kassel. Seit 2008 medizinischer Leiter des Instituts für Pathologie Nordhessen, Kassel. Seit 2009 Gastprofessor an der Universität Göttingen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Hereditäres Kolonkarzinomsyndrom mit Referenzpathologie im Verbundprojekt der Deutschen Krebshilfe; Definition des Mikrosatelliten Markerpanels zum Screening auf Lynch-Syndrom (HNPCC). Standardisierte Biomarkeranalytik zur zielgerichteten Therapie beim Mamma- und Magenkarzinom. Therapieresponse beim neoadjuvant behandelten Rektumkarzinom.
Günter Klöppel, Professor Dr. med., ist Facharzt für Pathologie. Er ist Professor emeritus am Institut für Pathologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, und Konsulent für Pankreas- und endokrine Tumoren an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt von Günter Klöppels wissenschaftlichen Beiträgen liegt auf dem Gebietder Pathologie des Pankreas und der neuroendokrinen Tumoren. Diese entstanden zu einem großen Teil am Institut für Pathologie der Universität Kiel, das er nach seinem Wechsel von Brüssel nach Kiel über 13 Jahre leitete. Nach seiner Emeritierung hat er seine diagnostischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten am Institut für Pathologie der Technischen Universität München fortgesetzt. Günter Klöppel hat zahlreiche wissenschaftliche Preise gewonnen und ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.