Der vorliegende Band thematisiert den Orthographieunterricht von der historischen Entwicklung bis zur aktuellen Situation. Der Titel dieses Bandes "Weiterführender Orthographieerwerb" kündigt bereits den Fokus auf die Sekundarstufe I an. Er wendet sich vor allem an Lehrer und Lehrerinnen der weiterführenden Schulen, an Studierende und an Eltern, die ihre Kinder auf dem Weg zu einem sicheren Umgang mit der deutschen Orthographie begleiten wollen. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Bereiche Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung, Interpunktion und Fremdwortschreibung. Thematisiert werden konzeptionelle Grundlagen und Erwerbsmodelle, Methoden und Medien, Erfolgskontrollen und Leistungsmessung. Ferner werden exemplarische Unterrichtsmodelle für einen erfolgreichen Orthographieunterrichts vorgestellt, die Anwendung in der Schule finden können. Der Band stellt die FortSetzung zum DTP-Band 2 "Schiftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben" dar, der sich vor allem auf den Beginn des Schriftspracherwerbs und damit auf die basale Orthographievermittlung bezieht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7639-6368-3 (9783763963683)
Schweitzer Klassifikation
1 - Frontmatter [Seite 1]
1.1 - Frontcover [Seite 1]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
1.4 - Vorwort des Herausgebers des Handbuchs "Deutschunterricht in Theorie und Praxis" [Seite 10]
1.5 - Vorwort der Herausgeber dieses Bandes [Seite 14]
2 - A Geschichte und Entwicklung [Seite 16]
2.1 - A1 Zur Gegenwart des Orthographieunterrichts [Seite 18]
2.1.1 - 1 Die Rechtschreibleistungen deutscher Schüler/innen als Spiegel [Seite 18]
2.1.2 - 2 Orthographietheorien im Deutschunterricht und ihre Folgen [Seite 20]
2.1.3 - 3 Alternative Modellbildungen für den Unterricht [Seite 22]
2.2 - A2 Zur Geschichte der deutschen Orthographie [Seite 25]
2.2.1 - 1 Vorbemerkung [Seite 25]
2.2.2 - 2 Schriftkulturelle Randbedingungen der Orthographie [Seite 27]
2.2.3 - 3 Der mehrsprachige Kontext: die lateinische Matrix der Schriftkultur [Seite 29]
2.2.4 - 4 Orthographische Praxis und theoretische Reflexion [Seite 39]
2.2.5 - 5 Die pädagogische Praxis: die Didaktik der Orthographie [Seite 46]
2.2.6 - 6 Standardisierung und Normierung (Kodifizierung) [Seite 52]
2.2.7 - 7 Die Orthographiereform [Seite 55]
2.2.8 - 8 Fazit und Ausblick [Seite 58]
2.3 - A3 Die Geschichte des Orthographieunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert [Seite 63]
2.3.1 - 1 Einleitung [Seite 63]
2.3.2 - 2 Entstehung der Schreibdidaktik und Entwicklung des Lese- und Schreibunterrichts [Seite 63]
2.3.3 - 3 Rechtschreibunterricht im 19. Jh. [Seite 66]
2.3.3.1 - 3.1 Methodenstreit des Orthographieunterrichts im 19. Jahrhundert [Seite 69]
2.3.3.1.1 - 3.1.1 Das Buchstabieren [Seite 69]
2.3.3.1.2 - 3.1.2 Das Lautieren [Seite 70]
2.3.3.1.3 - 3.1.3 Regelgeleiteter Orthographieunterricht [Seite 72]
2.3.3.1.4 - 3.1.4 Wortbildtheorie [Seite 74]
2.3.3.2 - 3.2 Rechtschreibunterricht auf empirischer Grundlage - Die Wende zum 20. Jh. [Seite 75]
2.3.4 - 4 Orthographieunterricht im 20. Jh. [Seite 77]
2.3.4.1 - 4.1 Auswahl orthographiedidaktischer Theorien des 20. Jh. [Seite 80]
2.3.4.1.1 - 4.1.1 Rechtschreibunterricht auf laut- und wortkundlicher Grundlage - Richard Lange [Seite 80]
2.3.4.1.2 - 4.1.2 Ganzheitlicher Rechtschreibunterricht - Arthur Kern [Seite 82]
2.3.4.1.3 - 4.1.3 Phonologiebasierte Rechtschreibdidaktik - Joachim Riehme [Seite 83]
2.3.4.1.4 - 4.1.4 Der Spracherfahrungsansatz - Hans Brügelmann [Seite 85]
2.3.4.1.5 - 4.1.5 Schriftspracherwerb nach Dehn/Castrup [Seite 87]
2.3.4.1.6 - 4.1.6 Silbenbasierter Orthographieunterricht - Röber-Siekmeyer 1993 [Seite 88]
2.3.4.1.7 - 4.1.7 Silbenbasierter Orthographieunterricht - Ursula Bredel (2009) [Seite 91]
3 - B Konzeptionelle und empirische Grundlagen [Seite 96]
3.1 - B1 Grundlagen der deutschen Wortschreibung [Seite 98]
3.1.1 - 1 Was behandelt wird [Seite 98]
3.1.2 - 2 Alphabetisch: phonographische Schreibungen [Seite 101]
3.1.3 - 3 Silbisch: die Form der Schreibsilbe [Seite 103]
3.1.4 - 4 Logographisch: Morphemkonstanz [Seite 107]
3.2 - B2 Das System der Groß- und Kleinschreibung [Seite 111]
3.2.1 - 1 Einleitung [Seite 111]
3.2.2 - 2 Entwicklung der Großschreibung [Seite 111]
3.2.3 - 3 Der Wortartenansatz [Seite 113]
3.2.4 - 4 Der syntaxbezogene Ansatz [Seite 116]
3.2.5 - 5 Das System der satzinternen Großschreibung im Deutschen [Seite 117]
3.3 - B3 System der Getrennt- und Zusammenschreibung [Seite 122]
3.3.1 - 1 Einleitung und Zusammenfassung [Seite 122]
3.3.2 - 2 Getrennt- und Zusammenschreibung in der wissenschaftlichen Literatur [Seite 122]
3.3.3 - 3 Wortbildungs- und Relationsprinzip (nach Fuhrhop 2007) [Seite 129]
3.3.4 - 4 Kern und Peripherie [Seite 130]
3.3.4.1 - 4.1 Kernbereich: die unproblematischen Fälle [Seite 131]
3.3.4.2 - 4.2 Kernbereich: Schwieriger zu entscheidende Fälle [Seite 133]
3.3.4.3 - 4.3 Der Peripheriebereich [Seite 135]
3.3.5 - 5 Getrennt- und Zusammenschreibung im Regelwerk [Seite 138]
3.3.6 - 6 Didaktisches Vorgehen: Festigen des Kernbereichs, Zweifelsfälle als solche benennen [Seite 141]
3.4 - B4 Die Interpunktion des Deutschen [Seite 144]
3.4.1 - 1 Vorbemerkungen [Seite 144]
3.4.2 - 2 Die historische Entwicklung der Interpunktion und ihrer Beschreibung [Seite 144]
3.4.3 - 3 Das Inventar [Seite 146]
3.4.4 - 4 Die syntaktischen Interpunktionszeichen <. " [Seite 148]
3.4.5 - 5 Die kommunikativen Interpunktionszeichen <? ! ( ) ""> [Seite 150]
3.4.6 - 6 Die Defektivitätszeichen <' ... - -> [Seite 153]
3.4.7 - 7 Verschiedene Zeichen für dieselbe Konstruktion - ein Beispiel [Seite 156]
3.4.8 - 8 Zusammenfassung und Ausblick [Seite 157]
3.5 - B5 Fremdwortschreibung [Seite 160]
3.5.1 - 1 Was ist ein Fremdwort? Zur grammatischen Bestimmung von Fremdwörter [Seite 160]
3.5.1.1 - 1.1 Zur Reform der Fremdwortschreibung [Seite 161]
3.5.1.2 - 1.2 Zum Wandel der Integration [Seite 162]
3.5.1.3 - 1.3 Fremdwortschreibung typologisch - Der Parameter der Tiefe [Seite 163]
3.5.2 - 2 Systematisierungen aufgrund der Herkunftssprache [Seite 164]
3.5.2.1 - 2.1 Latein und Griechisch [Seite 164]
3.5.2.2 - 2.2 Englisch [Seite 164]
3.5.2.3 - 2.3 Französisch [Seite 165]
3.5.2.4 - 2.4 Italienisch [Seite 165]
3.5.3 - 3 Die verschiedenen Schreibebenen [Seite 166]
3.5.3.1 - 3.1 Graphembestand [Seite 166]
3.5.3.2 - 3.2 Phonographische Schreibung [Seite 167]
3.5.3.3 - 3.3 Silbische Schreibungen [Seite 169]
3.5.3.4 - 3.4 Zur Schreibung von unbetonten Silben [Seite 172]
3.5.3.5 - 3.5 Die morphologische Schreibung bei fremden Wörtern [Seite 173]
3.5.3.6 - 3.6 Trennung am Zeilenende [Seite 174]
3.5.3.7 - 3.7 Syntaktische Schreibungen [Seite 174]
3.5.3.8 - 3.8 Schreibung von Komposita: Zusammen, Bindestrich, Getrennt [Seite 175]
3.5.3.9 - 3.9 Wortzeichen in Fremdwörtern [Seite 176]
3.5.4 - 4 Zur weiteren Erforschung der Fremdwortschreibung - Methodische Anmerkungen [Seite 176]
3.6 - B6 Einzeluntersuchungen zur GKS, GZS und Interpunktion [Seite 178]
3.6.1 - 1 Einzeluntersuchungen zur Groß- und Kleinschreibung [Seite 179]
3.6.1.1 - 1.1 Korpusstudien [Seite 179]
3.6.1.2 - 1.2 Experimente [Seite 181]
3.6.1.2.1 - 1.2.1 Produktion [Seite 185]
3.6.1.3 - 1.3 Zusammenfassung [Seite 187]
3.6.1.3.1 - 1.3.1 GKS und Lesen [Seite 187]
3.6.1.3.2 - 1.3.2 GKS und Schreiben [Seite 187]
3.6.2 - 2 Einzeluntersuchungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung [Seite 188]
3.6.2.1 - 2.1 Korpusstudien [Seite 188]
3.6.2.2 - 2.2 Experimente [Seite 189]
3.6.2.2.1 - 2.2.1 Rezeption [Seite 189]
3.6.2.2.2 - 2.2.2 Produktion [Seite 190]
3.6.2.3 - 2.3 Zusammenfassung [Seite 190]
3.6.3 - 3 Einzeluntersuchungen zur Interpunktion [Seite 190]
3.6.3.1 - 3.1 Korpusstudien [Seite 190]
3.6.3.2 - 3.2 Experimente [Seite 192]
3.6.3.2.1 - 3.2.1 Rezeption [Seite 192]
3.6.3.2.2 - 3.2.2 Produktion [Seite 193]
3.6.3.3 - 3.3 Zusammenfassung [Seite 197]
3.6.4 - 4 Fazit [Seite 197]
4 - C Kompetenzbereiche, Unterrichtsziele [Seite 204]
4.1 - C1 Was ist Rechtschreibkompetenz? [Seite 206]
4.1.1 - 1 Zur interdisziplinären Kompetenzdebatte [Seite 206]
4.1.2 - 2 Kompetenz: Das Bindeglied im komplexen Zusammenhang von Wissen und Können [Seite 210]
4.1.3 - 3 Rechtschreibkompetenz und herkömmlicher Rechtschreibunterricht [Seite 220]
4.1.3.1 - 3.1 Rechtschreibkompetenzmodelle [Seite 221]
4.1.4 - 4 Rechtschreibkompetenz und Grammatik. Ein integrativ-hierarchisches Modell [Seite 227]
4.1.4.1 - 4.1 Wortschreibungskompetenz - Das Bindeglied im komplexen Zusammenhang [Seite 228]
4.1.4.2 - 4.2 Zusammenfassung [Seite 235]
4.2 - C2 Messung von Rechtschreibleistung und empirische Kompetenzmodellierung [Seite 241]
4.2.1 - 1 Einleitung [Seite 241]
4.2.2 - 2 Kompetenzorientierte Leistungsmessung für die Domäne Rechtschreibung [Seite 243]
4.2.3 - 3 Psychometrische Verfahren zur empirischen Messung von Schülerleistung [Seite 245]
4.2.3.1 - 3.1 Messmodelle [Seite 245]
4.2.3.2 - 3.2 Gütekriterien zur Beurteilung von Messmodellen [Seite 248]
4.2.4 - 4 Messung von Rechtschreibleistung und Modellierung der Rechtschreibkompetenz [Seite 251]
4.2.4.1 - 4.1 Theoretisches Rahmenkonzept [Seite 251]
4.2.4.2 - 4.2 Testinstrumente [Seite 253]
4.2.4.2.1 - 4.2.1 IGLU-Ergänzungsstudien [Seite 253]
4.2.4.2.2 - 4.2.2 Ergänzungsstudie Orthographie zu HeLp-Studie 2007/08 [Seite 256]
4.2.5 - 5 Erhebung und Erfassung der Daten und Auswertungsverfahren [Seite 257]
4.2.5.1 - 5.1 Erhebung der Daten [Seite 257]
4.2.5.2 - 5.2 Auswertungsverfahren [Seite 258]
4.2.6 - 6 Ergebnisse zur Rechtschreibkompetenzmodellierung [Seite 259]
4.2.6.1 - 6.1 IGLU-Vor- undVergleichsstudie [Seite 260]
4.2.6.2 - 6.2 Ergänzungsstudie Orthographie zur HeLp-Studie 2007/08 [Seite 262]
4.2.7 - 7 Interpretation der Ergebnisse [Seite 264]
4.2.8 - 8 Fazit und Ausblick [Seite 266]
4.3 - C3 Die Rechtschreibung in Lehrplänen und Bildungsstandards [Seite 272]
4.3.1 - 1 Spuren rechtschreibdidaktischer Konzeptionen [Seite 272]
4.3.1.1 - 1.2 Zum Diktat [Seite 274]
4.3.1.2 - 1.3 Zum Wörterbuch [Seite 274]
4.3.1.3 - 1.4 Zu einzelnen Lerngegenständen [Seite 275]
4.3.1.4 - 1.5 Resümee [Seite 280]
4.4 - C4 Konzepte des Erwerbs der Getrennt- und Zusammenschreibung [Seite 283]
4.4.1 - 1 Einleitung [Seite 283]
4.4.2 - 2 System und Kodifizierung - ein Widerspruch? [Seite 283]
4.4.2.1 - 2.1 Amtliche Kodifizierung [Seite 283]
4.4.2.2 - 2.2 System der GZS [Seite 284]
4.4.2.3 - 2.3 Funktion der GZS [Seite 286]
4.4.3 - 3 Empirische Beobachtungen zum Erwerb der GZS [Seite 286]
4.4.3.1 - 3.1 Fallbeispiel Kevin, Klasse 1 bis 4 [Seite 286]
4.4.3.2 - 3.2 Empirisch-statistische Untersuchungen [Seite 289]
4.4.3.2.1 - 3.2.1 Fehlerstatistiken zur GZS - Deutsch als Erstsprache (L1) [Seite 289]
4.4.3.2.2 - 3.2.2 Fehlerstatistiken zur GZS - mit Deutsch als Zweitsprache (L2) [Seite 290]
4.4.3.3 - 3.3 Modellierungen zur Erwerbslogik [Seite 290]
4.4.3.3.1 - 3.3.1 Lineare Modelle [Seite 290]
4.4.3.3.2 - 3.3.2 Bootstrapping [Seite 291]
4.4.4 - 4 GZS als Gegenstand der Didaktik [Seite 293]
4.4.4.1 - 4.1 GZS in der bisherigen Didaktik [Seite 293]
4.4.4.1.1 - 4.1.1 Die GZS in Rechtschreibtests [Seite 294]
4.4.4.1.2 - 4.1.2 GZS in den Kerncurricula am Beispiel Niedersachsen [Seite 294]
4.4.4.1.3 - 4.1.3 Die GZS in Sprachlehrwerken [Seite 295]
4.4.4.2 - 4.2 Ein neues Konzept zur Didaktik der GZS [Seite 295]
4.4.4.2.1 - 4.2.1 Worum geht es? - Der Lerngegenstand [Seite 296]
4.4.4.2.2 - 4.2.2 Welches Prinzip ist das richtige? - Reduktion aus didaktischen Gründen [Seite 296]
4.4.4.2.3 - 4.2.3 Wann soll begonnen werden? - GZS von Anfang an [Seite 297]
4.4.4.2.4 - 4.2.4 Womit soll begonnen werden? - Der Weg vom Kern zur Peripherie [Seite 297]
4.4.4.2.5 - 4.2.5 Womit hängt die GZS aus didaktischer Sicht zusammen? [Seite 299]
4.4.4.3 - 4.3 Wie sieht die konkrete Umsetzung aus? [Seite 304]
4.4.4.3.1 - 4.3.1 Syntaktisches Bootstrapping und didaktischer Zugriff [Seite 304]
4.4.4.3.2 - 4.3.2 Zurück zum Fallbeispiel [Seite 305]
4.4.5 - 5 Resümee [Seite 306]
4.5 - C5 Konzepte des Erwerbs der Groß-/Kleinschreibung [Seite 311]
4.5.1 - 1 Die Didaktik der Großschreibung als Exempel für den gegenwärtigen Sprachunterricht [Seite 311]
4.5.2 - 2 Antworten der historischen Orthographieforschung auf die Frage nach der Gültigkeit [Seite 314]
4.5.3 - 3 Zur aktuellen Diskussion der Regularitäten der Großschreibung [Seite 319]
4.5.4 - 4 Die derzeitigen didaktischen Modelle zur Unterrichtung der Großschreibung [Seite 322]
4.6 - C6 Konzepte des Interpunktionserwerbs [Seite 333]
4.6.1 - 1 Einleitung [Seite 333]
4.6.2 - 2 Produktionsorientierte Interpunktionsdidaktik [Seite 333]
4.6.2.1 - 2.1 Zugrundeliegende Interpunktionstheorien [Seite 333]
4.6.2.2 - 2.2 Empirische Untersuchungen zum Erwerb [Seite 336]
4.6.2.3 - 2.3 Erwerbstheorien/-konzepte [Seite 337]
4.6.2.4 - 2.4 Bildungsstandards, Lehr- und Lernmaterialien [Seite 338]
4.6.2.4.1 - 2.4.1 Beispiel Ausrufezeichendidaktik [Seite 339]
4.6.2.4.2 - 2.4.2 Beispiel Kommadidaktik [Seite 340]
4.6.3 - 3 Rezeptionsorientierte Interpunktionsdidaktik [Seite 342]
4.6.3.1 - 3.1 Zugrundeliegende Interpunktionstheorie [Seite 342]
4.6.3.2 - 3.2 Empirische Untersuchungen zum Erwerb [Seite 343]
4.6.3.3 - 3.3 Erwerbstheorien/-konzepte [Seite 344]
4.6.3.4 - 3.4 Bildungsstandards, Lehr- und Lernmaterialien [Seite 345]
4.6.4 - 4 Literaturrezeption als ein möglicher Weg in die Interpunktion [Seite 348]
4.7 - C7 Der Erwerb der das/dass-Schreibung [Seite 355]
4.7.1 - 1 Zur Relevanz des Erwerbsproblems das/dass [Seite 355]
4.7.2 - 2 Strukturelle Grundlagen der dass-Schreibung [Seite 356]
4.7.2.1 - 2.1 Phonologie und Graphematik [Seite 357]
4.7.2.2 - 2.2 Grammatische Aspekte [Seite 358]
4.7.3 - 3 Grammatikalisierung: die Entwicklung des [Seite 360]
4.7.4 - 4 Zur Empirie des Erwerbs der dass-Schreibung [Seite 362]
4.7.5 - 5 Entwicklungsproximative Förderung des dass-Erwerbs [Seite 366]
4.8 - C8 Didaktik der Fremdwortschreibung [Seite 370]
4.8.1 - 1 Bisherige Ansätze zu einer Didaktik der Fremdwortschreibung [Seite 370]
4.8.2 - 2 Das Wissen von Schüler/innen über Fremdwörter [Seite 373]
4.8.2.1 - 2.1 Explizite und implizite Fremdwortkenntnis [Seite 373]
4.8.2.2 - 2.2 Strategien bei der Verschriftung und beim Lesen von Fremdwörtern [Seite 374]
4.8.3 - 3 Vorschläge für eine Fremdwortdidaktik [Seite 377]
4.8.3.1 - 3.1 Der Erwerb der Fremdwortschreibung [Seite 378]
4.8.3.2 - 3.2 Der Erwerb der Fremdwortlesung [Seite 384]
4.8.4 - 4 Fazit [Seite 386]
4.9 - C9 Orthographische Strukturen beim Lesen nutzen [Seite 389]
4.9.1 - 1 Das deutsche Schriftsystem als Leserinstruktion [Seite 389]
4.9.2 - 2 Phonographische Regularitäten des deutschen Schriftsystems [Seite 390]
4.9.3 - 3 Grammatische Schreibungen [Seite 393]
4.9.3.1 - 3.1 Morphemkonstanz [Seite 393]
4.9.3.2 - 3.2 Syntaktische Schreibungen [Seite 395]
4.9.3.2.1 - 3.2.1 Die satzinterne Großschreibung [Seite 395]
4.9.3.2.2 - 3.2.2 Getrennt-/Zusammenschreibung [Seite 397]
4.9.4 - 4 Interpunktion: Das Komma [Seite 399]
4.9.5 - 5 Fazit [Seite 402]
4.10 - C10 Orthographieerwerb unter mehrsprachigen Bedingungen [Seite 407]
4.10.1 - 1 Problemaufriss [Seite 407]
4.10.2 - 2 Orthographieerwerb im mehrsprachigen Kontext - eine ontogenetische Perspektive [Seite 409]
4.10.3 - 3 Orthographieerwerb unter mehrsprachigen Bedingungen - eine systematische Perspektive [Seite 412]
4.10.4 - 4 Orthographieerwerb unter mehrsprachigen Bedingungen - Ergebnisse empirischer Forschung [Seite 413]
4.10.5 - 5 Ausblick [Seite 417]
5 - D Methoden und Medieneinsatz [Seite 422]
5.1 - D1 Merksätze - Die Relation zwischen orthographischem Können u. orthographischem Wissen [Seite 424]
5.1.1 - 1 Die Rolle von Regeln im Orthographieerwerb [Seite 424]
5.1.2 - 2 Merksätze im Orthographieunterricht [Seite 426]
5.1.3 - 3 Alternativen - Deiktische Merkhilfen [Seite 432]
5.1.4 - 5 Fazit [Seite 433]
5.2 - D2 Aufgaben im weiterführenden Rechtschreibunterricht [Seite 437]
5.2.1 - 1 Einleitung [Seite 437]
5.2.2 - 2 Die Funktion von Aufgaben im schulischen Kontext [Seite 438]
5.2.3 - 3 Aufgabenklassifikation [Seite 440]
5.2.3.1 - 3.1 Lernaufgaben und Leistungsaufgaben [Seite 440]
5.2.3.2 - 3.2 Allgemeine klassifikatorische Begriffe [Seite 441]
5.2.4 - 4 Lernaufgaben [Seite 443]
5.2.4.1 - 4.1 Erarbeitung und Übung [Seite 443]
5.2.4.2 - 4.2 Deduktive und induktive Aufgabensequenzformate [Seite 445]
5.2.5 - 5 Leistungsaufgaben [Seite 450]
5.2.5.1 - 5.1 Aufgabentypen und Itemwahl [Seite 450]
5.2.5.2 - 5.2 Kompetenzerwerb und schulische Leistungsüberprüfung [Seite 451]
5.2.6 - 6 Fazit und Ausblick [Seite 452]
5.3 - D3 Lehr- und Lernmittel. Die Behandlung der Orthographie im Schulbuch [Seite 456]
5.3.1 - 1 Gegenstand [Seite 456]
5.3.2 - 2 Die Zulassung [Seite 457]
5.3.3 - 3 Struktur und Inhalt von Sprachbüchern [Seite 458]
5.3.3.1 - 3.1 Allgemeines [Seite 458]
5.3.3.2 - 3.2 Organisation des Stoffs [Seite 459]
5.3.3.3 - 3.3 Didaktische Ausrichtung [Seite 461]
5.3.3.4 - 3.4 Wirksamkeit [Seite 462]
5.3.4 - 4 Exemplarische Schulbuchanalyse [Seite 462]
5.3.4.1 - 4.1 Nachdenken über Sprache [Seite 462]
5.3.4.2 - 4.2 Die Großschreibung im Deutschbuch - exemplarische Analyse [Seite 463]
5.3.5 - 5 Schlussbetrachtung [Seite 469]
5.4 - D4 Rechtschreib-Lern- und Rechtschreib-Prüfprogramme [Seite 472]
5.4.1 - 1 Zielsetzung [Seite 472]
5.4.2 - 2 Lernen im "Digitalen Medium" [Seite 472]
5.4.3 - 3 Entwicklung "Digitaler Rechtschreibhilfen" zu explorativen Lernumgebungen [Seite 473]
5.4.4 - 4 Die Leistung digitaler Rechtschreibhilfen [Seite 475]
5.4.4.1 - 4.1 Grenzen beim Auffinden von abweichend geschriebenen Wortformen - Ein Beispiel [Seite 478]
5.4.5 - 5 Anforderungen an die Weiterentwicklung von Rechtschreibsoftware [Seite 480]
5.4.5.1 - 5.1 Beispiel: Variantenschreibungen als Basis nutzen und Buchstaben austauschen [Seite 481]
5.4.5.2 - 5.2 Beispiel: "Welche Buchstaben können aufeinander folgen?" [Seite 481]
5.4.6 - 6 Erfordernisse an Rechtschreib-Prüfprogramme für den schulischen Einsatz [Seite 482]
5.4.7 - 7 Fazit [Seite 484]
6 - E Empirische Unterrichtsforschung [Seite 488]
6.1 - E1 Auswirkungen unterrichtlicher Prozesse auf die Rechtschreibleistungen [Seite 490]
6.1.1 - 1 Einleitung [Seite 490]
6.1.2 - 2 Forschungsrahmen [Seite 491]
6.1.3 - 3 Ziele und Hypothesen der Untersuchung [Seite 495]
6.1.4 - 4 Methode der Untersuchung [Seite 496]
6.1.5 - 5 Ergebnisse der Studie [Seite 498]
6.1.5.1 - 5.1 Unterrichtsphasen und Lernleistungen von Schüler/innen [Seite 499]
6.1.5.2 - 5.2 Übungsaufgaben und Lernleistungen von Schüler/innen [Seite 502]
6.1.6 - 6 Zusammenfassung und Ausblick [Seite 507]
6.2 - E2 Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthographieunterricht [Seite 511]
6.2.1 - 1 Einleitung [Seite 511]
6.2.2 - 2 Zur Methode [Seite 512]
6.2.3 - 3 Die Ressourcen der Lehrpersonen [Seite 513]
6.2.3.1 - 3.1 Wissensressourcen bei der Unterrichtsgestaltung [Seite 513]
6.2.3.2 - 3.2 Umgang mit und Einschätzung von Lehrwerken [Seite 514]
6.2.3.3 - 3.3 Zusammenfassung [Seite 515]
6.2.4 - 4 Auswertung der offenen Fragen [Seite 516]
6.2.4.1 - 4.1 Schülerseitige Probleme [Seite 516]
6.2.4.2 - 4.2 Ursachen [Seite 516]
6.2.4.3 - 4.3 Förderung [Seite 518]
6.2.4.4 - 4.4 Problembereiche der Lehrer/innen in der Orthographie [Seite 519]
6.2.4.5 - 4.5 Zusammenfassung [Seite 519]
6.2.5 - 5 Ausblick [Seite 520]
7 - F Erfolgskontrollen / Leistungsmessung [Seite 522]
7.1 - F1 Ermittlung rechtschreiblicher Kompetenz [Seite 524]
7.1.1 - 1 Einleitung [Seite 524]
7.1.2 - 2 Diagnostisch relevante Ergebnisse der Bezugswissenschaften der Sprachdidaktik [Seite 525]
7.1.2.1 - 2.1 Kognitionswissenschaftliche Aspekte [Seite 525]
7.1.2.2 - 2.2 Sprachwissenschaftliche Aspekte [Seite 532]
7.1.2.3 - 2.3 Erziehungswissenschaftliche Aspekte [Seite 536]
7.1.3 - 3 Analyse derzeitiger Praxis der Ermittlung rechtschreiblicher Kompetenz [Seite 540]
7.1.3.1 - 3.1 Entwicklungspsychologisch basierte Rechtschreibtests [Seite 541]
7.1.3.2 - 3.2 Reformpädagogisch motivierte Diagnostik im Unterricht [Seite 545]
7.1.4 - 4 Ein Beispiel für die Ermittlung rechtschreiblicher Kompetenz [Seite 550]
7.2 - F2 Rechtschreibtests [Seite 561]
7.2.1 - 1 Einleitung [Seite 561]
7.2.2 - 2 Analyse der Rechtschreibtests [Seite 563]
7.2.2.1 - 2.1 AFRA [Seite 563]
7.2.2.2 - 2.2 ANDREE [Seite 565]
7.2.2.3 - 2.3 DERET [Seite 566]
7.2.2.4 - 2.4 DRT [Seite 568]
7.2.2.5 - 2.5 HSP [Seite 570]
7.2.2.6 - 2.6 MRA [Seite 572]
7.2.2.7 - 2.7 RST [Seite 573]
7.2.2.8 - 2.8 RST-NRR [Seite 574]
7.2.2.9 - 2.9 RT [Seite 576]
7.2.2.10 - 2.10 SSB [Seite 577]
7.2.3 - 3 Vergleich der Testinstrumente [Seite 579]
7.2.4 - 4 Fazit [Seite 580]
8 - G Exemplarische Unterrichtsmodelle [Seite 584]
8.1 - G1 Wie man Wortgrenzen entdeckt - GZS im Kernbereich und in der Peripherie [Seite 586]
8.1.1 - 1 Hinführung zum Thema [Seite 586]
8.1.2 - 2 Didaktische Konzeption: Grundlagen [Seite 587]
8.1.3 - 3 Kernbereich [Seite 591]
8.1.4 - 4 Peripheriebereich: Problem- und Zweifelsfälle [Seite 597]
8.1.5 - 5 Fazit [Seite 598]
8.2 - G2 Entdeckung der Großschreibung [Seite 600]
8.2.1 - 1 Einleitung [Seite 600]
8.2.2 - 2 Ursachen für Unsicherheiten der Schüler bei der Großschreibung [Seite 600]
8.2.3 - 3 Vermittlung der Großschreibung nach dem syntaxorientierten Ansatz [Seite 602]
8.2.4 - 4 Unterrichtsmodell 1: Grundschule (ab Klasse 2/3) [Seite 602]
8.2.5 - 5 Zusammenfassung [Seite 604]
8.2.6 - 6 Unterrichtsmodell 2: Sekundarstufe I [Seite 605]
8.2.7 - 7 Zusammenfassung und Ausblick [Seite 609]
8.3 - G3 Das Komma zwischen Verbgruppen setzen [Seite 616]
8.3.1 - 1 Einleitung [Seite 616]
8.3.2 - 2 Verbgruppen und Königreiche - Eine Vereinfachung [Seite 617]
8.3.3 - 3 Zum Unterrichtsverlauf [Seite 620]
8.3.4 - 4 Könige und Königinnen - Ein Ausbau des Bildes [Seite 621]
9 - Backmatter [Seite 626]
9.1 - Sachwortregister [Seite 626]
9.2 - Backcover [Seite 639]