Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vom Reservespieler zum Fußball-Weltstar: Das Ausnahmetalent Leroy Sané
Kaum ein anderer deutscher Fußballspieler hat bereits in jungen Jahren einen ähnlichen Hype ausgelöst wie Leroy Sané. Mit weniger als 50 Bundesliga-Einsätzen und nicht einmal einer Handvoll A-Länderspielen wurde er zum teuersten Fußballspieler der deutschen Sportgeschichte.
Was steckt hinter dem »Phänomen Leroy Sané«? Der medienscheue Fußballer bleibt seinen Fans ein Rätsel. Sein Verein hält ihn aus dem öffentlichen Rampenlicht, sein Management blockt Interviewanfragen kategorisch ab. Sportjournalist Dino Reisner scheut die Herausforderung einer solchen Recherche-Aufgabe nicht. Sein Buch ist das erste umfassende Porträt des Fußball-Talents: Von den Anfängen auf dem Ascheplatz, über die Verpflichtung bei FC Schalke bis zu Spielzeiten bei Manchester City. Neben den Etappen seiner sportlichen Karriere gelingt es Reisner auch, private Einblicke in das Leben des Fußball-Profis zu geben:
Spannende Biografie eines außergewöhnlichen Fußballspielers
Er möge es nicht so gerne, über sich selbst zu reden, sagte Leroy Sané einmal, deshalb mache er auch in der Mixed Zone nach den Fußballspielen selten bis gar nicht halt. Für diese Sportlerbiografie befragt Dino Reisner Personen, die den Fußballer kennen und ihn ein Stück seines Weges begleitet haben. Welche Rolle spielt sein Vater Souleyman Sané, der selbst als Fußball-Profi aktiv war? Wie prägte Trainer Norbert Elgert seinen Schützling fußballerisch und menschlich?
Unvoreingenommen, sorgfältig recherchiert und persönlich erzählt: Dino Reisner beschreibt packend, wie Leroy Sané zu dem Sportler von Weltrang wurde, den wir heute bewundern. Ein absoluter Buchtipp für alle Fußball-Fans!
Wer die Geschichte von Leroy Sané erzählt, muss zunächst die Geschichte seines Vaters erzählen. Zwischen 1984 und 1999 war Souleyman Sané selbst als Fußball-Profi in Erster und Zweiter Bundesliga aktiv. Der gebürtige Senegalese machte damals vor allem durch seine Schnelligkeit von sich reden. Heute steht Souleyman Sané seinem Sohn als wichtiger Ratgeber zur Seite.
Rückblende, Paris 1982: Souleyman Sané erinnert sich noch genau an den Tag, der sein Leben veränderte. Der 21-Jährige kehrte gerade heim von einem Urlaub mit Freunden an der Côte d'Azur, als ihn seine Eltern mit einem behördlichen Bescheid in den Händen empfingen: Er habe seinen Militärdienst abzuleisten in der Fremde, am französischen Stützpunkt in Donaueschingen, im Schwarzwald, in Deutschland. Tagelang hatten die Eltern zuvor versucht, ihren Sohn telefonisch zu erreichen - vergeblich, Handys gab es damals noch nicht. Doch nun war sie verstrichen, die Einspruchsfrist, die ihn vielleicht vor dem Umzug ins kalte Deutschland hätte bewahren können. »Ich habe mich sofort informiert und sah: Im Winter sind es dort minus zehn Grad. Ich sagte: Leck mich am Arsch! Das halte ich nicht aus«, berichtete Sané viele Jahre später in einem Interview mit dem Magazin 11 Freunde.
Für den jungen, talentierten Fußballer, den seine Mitspieler Samy riefen, brach damals eine Welt zusammen. Beim Drittligisten ES Viry-Chatillon hatte er gerade seinen ersten großen Vertrag unterschrieben, der ihm ein Monatsgehalt von 6.000 Franc garantierte, umgerechnet 2.000 D-Mark, viel Geld zur damaligen Zeit. Es war ein erster Schritt hin zu seinem Traum, einer Karriere als Fußballprofi, vor der ihn seine Eltern jedoch stets abgeraten hatten. »Souleyman, was für ein Quatsch! Fußball ist kein Beruf!«, bekam er von seinem Vater des Öfteren zu hören. Die Eltern hatten Wert auf eine bodenständige Ausbildung gelegt, deshalb absolvierte der junge Souleyman nach seiner Schulzeit auch eine Lehre als Konditor. Sein Vater und seine Mutter waren bemüht, sich rasch zu integrieren in das Land, in das sie 1965 als Gastarbeiter aus dem Senegal gekommen waren.
Souleyman war vier Jahre alt, als die neunköpfige Familie von Dakar nach Toulouse übergesiedelt war. Seine Eltern erhofften in Frankreich eine bessere berufliche und soziale Perspektive für sich und ihre Kinder. Als der Vater einen Posten an der senegalesischen Botschaft annahm, zog die Familie von Südfrankreich nach Paris. Souleyman, inzwischen französischer Staatsbürger, schloss sich mit 17 Jahren dem Vorortverein ES Viry-Chatillon an. Rasch schaffte er es in die Erste Mannschaft, war in der Saison 1981/82 deren bester Torschütze. Doch nun auf einmal Militär statt Fußball, Donaueschingen statt Paris. Souleyman Sané konnte aber auch dort nicht vom Leder lassen. Er spielte zunächst in der Auswahlmannschaft der Fürstenberg-Kaserne. Ein Leutnant nahm ihn dann einmal mit zum Training des örtlichen Verbandsligisten FV Donaueschingen. Und der pfeilschnelle Angreifer - seine Bestzeit über 100 Meter lag bei 10,7 Sekunden - wusste den Trainer und die Vereinsverantwortlichen sofort zu überzeugen. Schon kurze Zeit später nahm er an den Pflichtspielen teil. Bei seinen Mitspielern erlernte er die wichtigsten Begriffe der deutschen Sprache. Mit seinen Toren bewahrte er den FVD vor dem Abstieg.
Nicht mehr als ein Jahr hatte Souleyman Sané im Schwarzwald geplant. Doch es kam anders. Der Vereinspräsident und die Mitspieler baten ihn, nach Ende seines Militärdienstes zu bleiben. Ein Sponsor schuf dafür die Voraussetzungen: Sané erhielt das gleiche Gehalt, das er auch bei Viry-Chatillon hätte verdienen können. Von Profitum war er jedoch weit entfernt. Tagsüber musste er für den Hauptsponsor, einen Schuhhersteller, arbeiten. Das Training fand erst in den Abendstunden statt.
24 Tore erzielte er in der Saison 1984/85, die auch den benachbarten Zweitligisten SC Freiburg aufmerksam werden ließen. Im Sommer 1985 schloss sich der Senegalese mit französischen Pass dem Sport-Club an, den ein massives Sturmproblem plagte. Die Vorsaison hatte die Mannschaft von Trainer Anton Rudinsky zwar mit ausgeglichenem Punktekonto (38:38) auf dem achten Platz abgeschlossen. Die 45 erzielten Tore waren jedoch die schwächste Ausbeute der Liga neben Absteiger Kickers Offenbach (43). Zusammen mit einer anderen Neuverpflichtung sollte Sané der Offensivschwäche abhelfen: Von Bundesliga-Absteiger Karlsruher SC kehrte der damals 25-jährige Joachim Löw zurück in den Breisgau, nachdem er sich im Oberhaus weder beim KSC noch zuvor beim VfB Stuttgart und bei Eintracht Frankfurt hatte durchsetzen können.
»Leroy hat die guten Gene seines Vaters geerbt, ein Glücksfall für uns.«
Schalke-Manager Horst Heldt im Frühjahr 2015 über Leroy Sané
Souleyman Sanés Zweitliga-Debüt verlief enttäuschend. Beim 1:1 im heimischen Dreisamstadion gegen die Stuttgarter Kickers wurde er nach 57 Spielminuten ausgewechselt. Das Fachblatt Kicker berichtete danach wie folgt: »Souleyman Sané ist bestimmt ein großes Talent, schnell und technisch gut wie fast alle Afrikaner, die sich als Fußballer betätigen. Aber er ist kein Mann für den harten Zweikampf und keiner, der nachsetzt, wenn er einen Ball verloren hat.« Ein Makel, der viele Jahre später auch seinem Sohn Leroy nachgesagt werden sollte. Doch Souleyman Sané biss sich durch. Am fünften Spieltag bei der 2:4-Heimniederlage gegen Arminia Bielefeld erzielte er seinen ersten Zweitliga-Treffer. Bis zur Winterpause standen bereits neun Tore in 19 Spielen zu Buche, zu Saisonende waren es gar 18 - damit belegte er in der Torschützenliste der Zweiten Bundesliga den fünften Platz. Für die Saison 1986/87 unterschrieb Souleyman Sané zunächst einen Vertrag beim Ligakonkurrenten Fortuna Köln, überlegte es sich dann aber doch anders. 100.000 Mark Entschädigung an die Fortuna ließen sich die Freiburger den Verbleib ihres Torjägers kosten - Sané bedankte sich für das Vertrauen mit 17 Saisontoren (genauso viele erzielte Joachim Löw). Bundesligist FC Homburg bot nun 600.000 D-Mark Ablöse für den Torjäger, Zweitligist Kickers Offenbach war sogar bereit, noch tiefer in die Tasche zu greifen. Freiburgs Zweiter Vorsitzender Wolfram Haspel (»Unter einer Million geht gar nichts mehr«) wischte aber sämtliche Angebote vom Tisch, Sané blieb eine weitere Saison im Breisgau.
Ab der Saison 1987/88 kümmerte sich Versicherungsvertreter Heinz Gruler aus Tuttlingen um die Interessen des Torjägers. Gruler war ein Spielerberater der ersten Stunde, zu seinen Klienten gehörten unter anderem Bayern-Torhüter Jean-Marie Pfaff, 1980-Europameister Karlheinz Förster und der spätere Weltmeister Guido Buchwald vom VfB Stuttgart. Gruler sondierte Anfragen aus Sanés Heimat von den Erstligisten Girondins Bordeaux, FC Toulouse und AS Monaco. Interesse bekundeten auch Eintracht Frankfurt, der VfL Bochum und FC Schalke 04. »Dass ich aus Freiburg weggehe, ist inzwischen sicher«, verkündete Sané in der Winterpause 1987/88. »Drei Jahre sind genug.« Das Rennen machte schließlich der 1. FC Nürnberg. Bereits im Februar unterschrieb er einen ab der Saison 1988/89 gültigen Zweijahresvertrag beim fränkischen Traditionsverein, der sich am Saisonende als Bundesliga-Fünfter erstmals seit 20 Jahren wieder für einen Europapokal-Wettbewerb qualifizieren konnte. Freiburg kassierte eine Ablöse von 650.000 D-Mark. Mit 21 Treffern verabschiedete sich der inzwischen 27-Jährige als Zweitliga-Torschützenkönig.
Für seinen neuen Arbeitgeber traf Sané gleich im ersten Pflichtspiel doppelt: Beim 4:1-Sieg im DFB-Pokal beim Oberligisten SSV 1846 Ulm steuerte er das 2:0 und 4:0 bei. In der Bundesliga gelang ihm sein erstes Tor am dritten Spieltag, damit konnte er jedoch die 2:3-Niederlage bei Bayer 05 Uerdingen nicht verhindern. Zwei Wochen später erzielte er beim 3:1-Heimsieg gegen den VfL Bochum einen Treffer selbst und bereitete einen weiteren durch seinen Sturmpartner Dieter Eckstein vor. Nach dem Spiel konstatierte er: »Langsam aber sicher schaffe ich die Umstellung vor der Zweiten in die Erste Liga.« Im Frankenstadion avancierte der Neuzugang rasch zum Publikumsliebling, Club-Präsident Gerd Schmelzer freute sich: »Mit Samy Sané und Dieter Eckstein haben wir den schnellsten Sturm der Bundesliga!«
Die Tore ließen auch Michel Platini, den Teamchef der französischen Nationalmannschaft, aufhorchen. »Er ist sogar nach Nürnberg gekommen. Ich war mit ihm essen, und er hat versucht, mich zu überreden, für Frankreich zu spielen«, erinnerte sich Sané im 11 Freunde-Interview. Zu einem Einsatz in der Equipe tricolore kam es allerdings nicht. Auf Drängen seines Vaters (»Es war ihm sehr wichtig, dass ich für unser Heimatland spiele«) entschied er sich für die Nationalmannschaft Senegals. »Dabei war ich seit über 20 Jahren nicht dort gewesen.« Seine erste Reise zu einem Länderspiel ist ihm unvergessen geblieben: »Ich lebte schon lange in Deutschland und kannte ganz andere Maßstäbe. Ich kam damals im Mannschaftshotel an und dachte, ich sei auf einem Flohmarkt gelandet. Da gingen neben den Spielern hunderte von wildfremden Menschen ein und aus. Plötzlich saßen Verwandte, die ich noch nie zuvor gesehen hatte, bis tief in die Nacht bei mir auf dem Zimmer - vor einem wichtigen Spiel.« Dreimal nahm Souleyman Sané in den folgenden Jahren für sein Geburtsland am Afrika-Cup teil, die Angaben über seine absolvierten Länderspiele schwanken zwischen 32 (Kicker) und 55 (Transfermarkt.de). Auch wenn es niemals zur Qualifikation für eine Weltmeisterschaft reichte,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.