1 - Volltextsuche [Seite 0]
2 - Rechtsfragen der Technischen Ausrüstung [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Autorenporträt [Seite 6]
2.3 - Inhalt [Seite 7]
2.4 - Vorwort [Seite 12]
2.5 - 1 Grundsätze des Ingenieurvertrags Technische Ausrüstung [Seite 13]
2.5.1 - 1.1 Zustandekommen des Ingenieurvertrags [Seite 13]
2.5.1.1 - 1.1.1 Vertragsschluss - Akquisition [Seite 13]
2.5.1.2 - 1.1.2 Stufenweise Beauftragung [Seite 15]
2.5.1.3 - 1.1.3 Vorprellen [Seite 17]
2.5.2 - 1.2 Inhalt des Ingenieurvertrags [Seite 17]
2.5.3 - 1.3 Allgemeine Vertragsbedingungen [Seite 19]
2.5.4 - 1.4 Unwirksamkeit des Ingenieurvertrags [Seite 22]
2.5.5 - 1.5 Beendigung des Ingenieurvertrags [Seite 23]
2.5.5.1 - 1.5.1 Freie Kündigung des Auftraggebers [Seite 23]
2.5.5.2 - 1.5.3 Einvernehmliche Vertragsaufhebung [Seite 25]
2.5.5.3 - 1.5.4 Unbeendeter Vertrag [Seite 25]
2.5.5.4 - 1.5.5 Honorarberechnung nach Vertragsbeendigung [Seite 26]
2.5.6 - 1.6 Abnahme [Seite 28]
2.5.7 - 1.7 Herausgabe von Unterlagen [Seite 29]
2.5.8 - 1.8 Mängelhaftung [Seite 30]
2.5.8.1 - 1.8.1 Mangelbegriff [Seite 30]
2.5.8.2 - 1.8.2 Mängelansprüche des Auftraggebers [Seite 31]
2.5.8.3 - 1.8.3 Haftungsbereiche [Seite 34]
2.5.8.4 - 1.8.4 Gesamtschuldnerische Haftung mit anderen Baubeteiligten [Seite 35]
2.5.8.5 - 1.8.5 Verjährung von Mängelansprüchen [Seite 36]
2.5.9 - 1.9 Vollmacht des Fachingenieurs Technische Ausrüstung [Seite 37]
2.5.10 - 1.10 Honorarfragen [Seite 40]
2.5.10.1 - 1.10.1 Vergütung gemäß § 632 BGB [Seite 40]
2.5.10.2 - 1.10.2 Schlussrechnung [Seite 40]
2.5.10.3 - 1.10.3 Verjährung des Honoraranspruchs [Seite 41]
2.5.11 - 1.11 Sicherung des Honoraranspruchs [Seite 42]
2.5.11.1 - 1.11.1 Sicherungshypothek nach § 648 BGB [Seite 42]
2.5.11.2 - 1.11.2 Bauhandwerkersicherheit nach § 648 a BGB [Seite 42]
2.6 - 2 Inhalte des Ingenieurvertrags Technische Ausrüstung [Seite 44]
2.6.1 - 2.1 Einführung [Seite 44]
2.6.2 - 2.2 Vertragsmuster I: Ingenieurvertrag Technische Ausrüstung (auftragnehmerorientiert) [Seite 45]
2.6.2.1 - 2.2.1 Hinweise und Erläuterungen [Seite 45]
2.6.2.2 - 2.2.2 Mustervertragstext [Seite 50]
2.6.3 - 2.3 Vertragsmuster II: Ingenieurvertrag Technische Ausrüstung (auftraggeberorientiert) [Seite 61]
2.6.3.1 - 2.3.1 Hinweise und Erläuterungen [Seite 61]
2.6.3.2 - 2.3.2 Mustervertragstext [Seite 69]
2.6.4 - 2.4 Muster: Allgemeine Vertragsbestimmungen für Architekten- und Ingenieurleistungen (AVB) [Seite 89]
2.7 - 3 Anlagengruppen der Technischen Ausrüstung [Seite 96]
2.7.1 - 3.1 Einführung [Seite 96]
2.7.2 - 3.2 Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen [Seite 97]
2.7.2.1 - 3.2.1 Abwasseranlagen [Seite 97]
2.7.2.2 - 3.2.2 Wasseranlagen [Seite 98]
2.7.2.3 - 3.2.3 Gasanlagen [Seite 99]
2.7.3 - 3.3 Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen [Seite 99]
2.7.3.1 - 3.3.1 Wärmeversorgungsanlagen nach DIN 276 [Seite 99]
2.7.3.2 - 3.3.2 Wärmeversorgungsanlagen nach HOAI-Objektliste [Seite 100]
2.7.4 - 3.4 Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen [Seite 100]
2.7.4.1 - 3.4.1 Lufttechnische Anlagen nach DIN 276 [Seite 100]
2.7.4.2 - 3.4.2 Lufttechnische Anlagen nach HOAI-Objektliste [Seite 101]
2.7.5 - 3.5 Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen [Seite 101]
2.7.5.1 - 3.5.1 Starkstromanlagen nach DIN 276 [Seite 101]
2.7.5.2 - 3.5.2 Starkstromanlagen nach HOAI-Objektliste [Seite 103]
2.7.6 - 3.6 Anlagengruppe 5: Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen [Seite 103]
2.7.6.1 - 3.6.1 Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen nach DIN 276 [Seite 103]
2.7.6.2 - 3.6.2 Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen nach HOAI-Objektliste [Seite 104]
2.7.7 - 3.7 Anlagengruppe 6: Förderanlagen [Seite 104]
2.7.7.1 - 3.7.1 Förderanlagen nach DIN 276 [Seite 104]
2.7.7.2 - 3.7.2 Förderanlagen nach HOAI-Objektliste [Seite 104]
2.7.8 - 3.8 Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen [Seite 105]
2.7.8.1 - 3.8.1 Nutzungsspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen nach DIN 276 [Seite 105]
2.7.8.2 - 3.8.2 Nutzungsspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen nach HOAI-Objektliste [Seite 106]
2.7.9 - 3.9 Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation [Seite 108]
2.7.9.1 - 3.9.1 Gebäudeautomation nach DIN 276 [Seite 108]
2.7.9.2 - 3.9.2 Gebäudeautomation nach HOAI-Objektliste [Seite 108]
2.8 - 4 Honorar [Seite 109]
2.8.1 - 4.1 Allgemeine Grundlagen des Honorars [Seite 109]
2.8.1.1 - 4.1.1 Überblick [Seite 109]
2.8.1.2 - 4.1.2 Anrechenbare Kosten [Seite 110]
2.8.1.2.1 - 4.1.2.1 Anrechenbare Kosten auf Grundlage der Kostenberechnung [Seite 110]
2.8.1.2.2 - 4.1.2.2 Erstellung der Kostenberechnung je nach beauftragtem Leistungsumfang [Seite 111]
2.8.1.2.3 - 4.1.2.3 Korrektur der Kostenberechnung [Seite 112]
2.8.1.2.4 - 4.1.2.4 Kostenberechnung bei Leistungsänderungen [Seite 113]
2.8.1.2.5 - 4.1.2.5 Auskunfts- und Herausgabeanspruch [Seite 114]
2.8.1.2.6 - 4.1.2.6 Anrechenbare Kosten bei Leistungen, die nur Teile einer Anlage betreffen [Seite 114]
2.8.1.3 - 4.1.3 Honorarzonen [Seite 115]
2.8.1.3.1 - 4.1.3.1 Grundsätze der Zuordnung zu einer Honorarzone [Seite 115]
2.8.1.3.2 - 4.1.3.2 Bewertungsmerkmale und Objektliste, § 56 Abs. 2 und 3 [Seite 116]
2.8.1.3.3 - 4.1.3.3 Verschiedene Honorarzonen bei Anlagen einer Anlagengruppe, § 56 Abs. 4 HOAI [Seite 117]
2.8.1.4 - 4.1.4 Honorartafel, § 56 Abs. 1 HOAI [Seite 118]
2.8.1.5 - 4.1.5 Umbau- oder Modernisierungszuschlag [Seite 119]
2.8.1.5.1 - 4.1.5.1 Umbauten und Modernisierungen von Anlagen der Technischen Ausrüstung [Seite 120]
2.8.1.5.2 - 4.1.5.2 Mitzuverarbeitende Bausubstanz [Seite 121]
2.8.1.5.3 - 4.1.5.3 Honorarzone [Seite 122]
2.8.1.5.4 - 4.1.5.4 Höhe des Honorarzuschlags [Seite 123]
2.8.1.5.5 - 4.1.5.5 Vereinbarung des Umbau- und Modernisierungszuschlags [Seite 124]
2.8.1.6 - 4.1.6 Kostenvereinbarungsmodell, § 6 Abs. 3 HOAI [Seite 124]
2.8.1.7 - 4.1.7 Honorarvereinbarung [Seite 125]
2.8.1.8 - 4.1.8 Honoraranspruch für Bauzeitverlängerung [Seite 125]
2.8.2 - 4.2 Besondere Grundlagen des Honorars [Seite 127]
2.8.2.1 - 4.2.1 Anrechenbare Kosten bei Leistungen der Technischen Ausrüstung [Seite 127]
2.8.2.1.1 - 4.2.1.1 Ermittlung der anrechenbaren Kosten anhand der DIN 276 [Seite 127]
2.8.2.1.2 - 4.2.1.2 Kostengruppe 400 der DIN 276 [Seite 128]
2.8.2.1.3 - 4.2.1.3 Kosten für die nichtöffentliche Erschließung und Technische Anlagen in Außenanlagen [Seite 129]
2.8.2.1.4 - 4.2.1.4 Kostengruppen der DIN 276 mit Bezug zur Technischen Ausrüstung [Seite 130]
2.8.2.2 - 4.2.2 Zusammenfassen der anrechenbaren Kosten der Anlagen einer Anlagengruppe [Seite 131]
2.8.2.3 - 4.2.3 Nutzungsspezifische Anlagen [Seite 132]
2.8.2.4 - 4.2.4 Auftrag für unterschiedliche Objekte mit mehreren Anlagen, die funktional und technisch eine Einheit bilden, § 54 Abs. 2 HOAI [Seite 133]
2.8.2.5 - 4.2.5 Auftrag für gleiche Anlagen für im Wesentlichen gleiche Objekte [Seite 136]
2.8.2.6 - 4.2.6 Teile der Technischen Ausrüstung in Baukonstruktion ausgeführt [Seite 137]
2.9 - 5 Leistungsbild Technische Ausrüstung [Seite 138]
2.9.1 - 5.1 Einführung [Seite 138]
2.9.2 - 5.2 Grundleistungen [Seite 140]
2.9.2.1 - 5.2.1 Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung [Seite 140]
2.9.2.2 - 5.2.2 Leistungsphase 2: Vorplanung [Seite 142]
2.9.2.3 - 5.2.3 Leistungsphase 3: Entwurfsplanung [Seite 147]
2.9.2.4 - 5.2.4 Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung [Seite 154]
2.9.2.5 - 5.2.5 Leistungsphase 5: Ausführungsplanung [Seite 156]
2.9.2.6 - 5.2.6 Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe [Seite 168]
2.9.2.7 - 5.2.7 Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe [Seite 193]
2.9.2.8 - 5.2.8 Leistungsphase 8: Objektüberwachung [Seite 197]
2.9.2.9 - 5.2.9 Leistungsphase 9: Objektbetreuung [Seite 209]
2.9.3 - 5.3 Besondere Leistungen des Fachplaners Technische Ausrüstung [Seite 211]
2.9.3.1 - 5.3.1 Einführende Hinweise [Seite 211]
2.9.3.2 - 5.3.2 Tabelle: Besondere Leistungen Technische Ausrüstung (Regelbeispiele) [Seite 212]
2.9.3.3 - 5.3.3 Kommentierung ausgewählter Besonderer Leistungen [Seite 214]
2.9.4 - 5.4 Exkurs: Dokumentation gemäß Richtlinie VDI 6026 [Seite 218]
2.10 - Anhang: Materialien [Seite 222]
2.10.1 - Anhang I HOAI 2013 - Auszug [Seite 224]
2.10.1.1 - Fachplanung Technische Ausrüstung [Seite 224]
2.10.1.1.1 - Abschnitt 2 Technische Ausrüstung [Seite 224]
2.10.1.1.1.1 - § 53 Anwendungsbereich [Seite 224]
2.10.1.1.1.2 - § 54 Besondere Grundlagen des Honorars [Seite 224]
2.10.1.1.1.3 - § 55 Leistungsbild Technische Ausrüstung [Seite 225]
2.10.1.1.1.4 - § 56 Honorare für Grundleistungen der Technischen Ausrüstung [Seite 226]
2.10.1.1.2 - Anlage 15 (zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 3) [Seite 227]
2.10.1.1.3 - Anlage 15.2 Objektliste [Seite 236]
2.10.2 - Anhang II Teilleistungstabelle zur HOAI 2013 [Seite 244]
2.10.2.1 - Fachplanung Technische Ausrüstung [Seite 244]
2.10.2.1.1 - Rechtliche Grundlagen [Seite 244]
2.10.2.2 - Fachplanung Technische Ausrüstung [Seite 245]
2.10.2.2.1 - - Grundleistungen - [Seite 245]
2.10.3 - Anhang III Bildung der Abrechnungseinheiten bei der Technischen Ausrüstung [Seite 252]
2.10.3.1 - - AHO und GHV diskutieren - [Seite 252]
2.10.4 - Anhang IV Gerichtsentscheidungen - Technische Ausrüstung - [Seite 267]
2.10.4.1 - BGH, 24.01.2002 - VII ZR 461/00 [Seite 267]
2.10.4.2 - BGH, 12.01.2006 - VII ZR 293/04 [Seite 270]
2.10.4.3 - BGH, 28.07.2011 - VII ZR 4/10 [Seite 278]
2.10.4.4 - OLG Brandenburg, 05.11.1999 - 4 U 47/99 [Seite 281]
2.10.4.5 - OLG Düsseldorf, 25.10.2012 - 5 U 162/11 - [Seite 286]
2.11 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 294]
2.12 - Stichwortverzeichnis [Seite 296]