Das in der Vorauflage eingeführte neue "Kochbuch-Konzept" stieß auf große Begeisterung und setzte neue Maßstäbe.
Jetzt kommt der "große Reinhardt" in einer komplett überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage. Die Vorteile des Buchs sind geblieben:
- Schritt für Schritt: therapeutisches Vorgehen auf den Punkt gebracht
- Tipps für die Praxis: so vermeiden Sie Fehlerquellen und umgehen Stolperfallen
- Sicherheit: Therapieanleitungen und Handlungsanweisungen werden genau erläutert
- Attraktives Layout: für angenehmes Lesen und schnelle Orientierung
- Tabellen und Übersichten: der schnelle Zugang zu wichtigen Informationen
- Therapie im Mittelpunkt: Konzentration auf Therapieprinzipien, -ziele und -schritte
Auf über 2000 Seiten bietet Ihnen dieses Standardwerk der Pädiatrie die Therapiekonzepte und -strategien, die Sie für Ihre kleinen Patienten benötigen. Damit bekommen Sie einen verlässlichen Begleiter bei Ihrer täglichen Arbeit auf Station oder in der Praxis.
Jetzt ganz neu:
Mit dem Kauf der 8. Auflage erhalten Sie den kostenfreien Zugang zum Springer CME-Portal. Eine eingedruckte TAN (Umschlagseite) ermöglicht Ihnen die Teilnahme an drei original CME-Beiträgen aus dem großen Springer CME-Pool. Jeder Beitrag bringt Ihnen drei CME-Punkte. Sie sparen bares Geld und erhalten insgesamt 10 CME-Punkte, so profitieren Sie doppelt.
Auflage
8., vollst. bearb. Aufl. 2007
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-540-71899-4 (9783540718994)
DOI
10.1007/978-3-540-71899-4
Schweitzer Klassifikation
Neugeborenenerkrankungen.- Abweichungen von Körpergröße und Körperform.- SToffwechselstörungen.- Erkrankungen der endokrinen Drüsen.- Infektionskrankheiten.- Rheumatische Erkrankungen.- Allergien, Immunmangel- und Autoaggressionskrankheiten.- Blut und blutbildende Organe.- Lymphatisches und retikuloendotheliales Gewebe.- Solide Tumoren.- Erkrankungen des Herzens und der Gefäße.- Atmungsorgane.- Verdauungstrakt.- Leber und Pankreas.- Urogenitalsystem.- Knochen und Gelenke.- Erkrankungen der peripheren Nerven und der Muskulatur.- Hauterkrankungen.- Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen.- Augenkrankheiten.- Nervensystem.- Psychische Störungen und Erkrankungen.- Erkrankungen durch äußere Einwirkungen.- Besondere Therapiemaßnahmen.