Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Speisenversorgung wird grundsätzlich über die zentrale Großküche organisiert.
Die Küchenzeilen in den dezentralen Wohnküchen sind so eingerichtet, dass Teilkomponenten wie zum Beispiel einfache Desserts, Salate oder eine warme Abendessenkomponente vor Ort mit den Bewohner/innen zubereitet werden können.
Dies ist jedoch nicht die Regelversorgung, sondern als Einzelaktion im therapeutischen Sinne gedacht.
Frühstück und Abendessen werden von den Präsenzkräften vor Ort zubereitet, die Komponenten werden in der Großküche angefordert.
Es werden folgende Kostformen angeboten:
Vollkost,
leichte Vollkost,
pürierte und teilpürierte Kost,
vegetarische Kost.
Darüber hinaus bereiten wir bei Bedarf Sonderkostformen zu, wie zum Beispiel:
diabetikergeeignete Kost,
purinarme Kost,
natriumarme Kost,
Reduktionskost,
Flüssigkost,
Wunschkost für Schwerkranke/Sterbende,
rezeptierte Sondenkost (wird nicht im Haus produziert).
Wir bieten unseren Bewohnern folgende Mahlzeiten an:
Frühstück und 2. Frühstück,
Mittagessen,
Nachmittagskaffee,
Abendessen,
Spätmahlzeit.
Selbstverständlich haben die Bewohner jederzeit zwischen den Mahlzeiten und nachts die Möglichkeit, Zwischenmahlzeiten zu sich zu nehmen.
Alkoholfreie Getränke (einschließlich Säfte) werden jederzeit kostenfrei angeboten, alkoholische Getränke können im Kaffeestübchen erworben werden.
Zu Feiertagen, traditionellen Anlässen, Festveranstaltungen etc. bietet unsere Küche besondere, meist traditionelle Gerichte und Getränke an.
Feiertage und traditionelle Anlässe
1. Januar:
Neujahr:
Neujährchen (Glücksbringer aus Schokolade oder Marzipan)
Neujahrsbrezel zum Frühstück
6. Januar:
Heilige drei Könige:
festliches Menü, Präsente für Sternsinger
Mittwoch vor Weiberfastnacht:
Berliner und Getränke zur Karnevalssitzung
Karneval:
Berliner zur Karnevalssitzung am Mittwoch und an Weiberfastnacht
Rosenmontag und Veilchendienstag Krapfen
Aschermittwoch:
Fischgericht
Karfreitag:
Osterfeiertage:
festliches Menü, bunte Eier, Osterbrot
Ostersonntag:
Osterkörbchen
1. Mai:
Maikäfer, Maibowle, Spargel
Muttertag:
festliches Menü mit Spargel, Wein
Sommerfest:
Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne
15. August:
Maria Himmelfahrt:
festliches Mittagessen, Wein
11. November:
St. Martin:
Weckmann
Adventssonntage:
Stollen zum Frühstück
6. Dezember:
Nikolaus:
Wichtel (Hefegebäck), Glühwein zum Abendessen
Nikolausfeier:
Gebäcktüte oder Schokoladen-Nikolaus
Adventsfeiern der Wohnbereiche:
Weihnachtsgebäck, Kuchen, Stollen, Wein
Bewohnerweihnachtsfeier:
Schnittchen, besonderer Salat, Wein
25. und 26.12.:
1. und 2. Weihnachtstag:
festliches Menü, Wein, Plätzchentüte, Weihnachtsbrot
31. Dezember:
Silvester:
Glühwein zum Abendessen
Saisonale Besonderheiten
Im Speiseplan werden die folgenden saisonalen Besonderheiten berücksichtigt (Beispiele):
Januar/Februar
Matjesspezialitäten
März/April
Lammspezialitäten
April
Geflügelspezialitäten
Mai
Maischolle/Maibowle
Mai/Juni
Spargel
Juni
Erdbeeren/Rhabarber
September
Fischspezialitäten
September/Oktober
Zwiebelkuchen/Federweißer
Oktober/November
Wildspezialitäten
November/Dezember
Gänsespezialitäten
Es werden darüber hinaus mindestens vier Aktions- (Motto-) Tage pro Jahr durchgeführt.
Sonstige Angebote
Geburtstag:
Für den jeweiligen Bewohner wird ein Geburtstagsteller an seinem Essplatz aufgestellt (mit Glückwunschkarte des Hauses), der Essplatz wird mit frischen Blumen (nach Saison aus dem hauseigenen Garten) dekoriert.
für Schwerstkranke/Sterbende:
Für den Bewohner wird Wunschkost zubereitet, Angehörige, die den Sterbenden begleiten wollen, werden kostenfrei verpflegt.
Sonderwünsche:
Sonderwünsche, zum Beispiel aus religiösen Gründen, werden im Rahmen der Möglichkeiten der Küche berücksichtigt.
Gegen gesonderte Berechnung können Bewohner für private Veranstaltungen Kaffee und Kuchen, Menüs, Büfetts etc. bestellen. Dasselbe gilt für...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.