Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band präsentiert Perspektiven von Wissenschaftler*innen verschiedener Fachgebiete auf die Themen Sexualität und Macht in pädagogischen Handlungsfeldern. Einleitend wird ein resümierender Blick auf die Forschungslandschaft zu professionsethischen Fragen geworfen. In weiteren Beiträgen rekonstruieren unterschiedliche Autor*innen berufsbiographische Interviews mit Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen. Im Kern wird in den Beiträgen unter Rückgriff auf unterschiedliche Theorien und Forschungsmethoden den Sichtweisen von Nähe und Distanz sowie auf sexualisierte Gewalt nachgespürt.
Philipp Reimann, M.A., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Kassel.
Prof.in Dr.in Friederike Heinzel ist Hochschullehrerin an der Universität Kassel.
Prof.in Dr.in Alexandra Retkowski ist Hochschullehrerin an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Dr. Thomas Viola Rieske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg.
Prof. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer an der Technischen Universität Dortmund.
Prof.in Dr.in Elisabeth Tuider ist Hochschullehrerin an der Universität Kassel.
Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit: Geschichte und Herausforderungen.- Pädagogische Professionsethik in Bezug auf Sexualität und Macht: Historische Entwicklungen und aktueller Stand.- Sexualisierte Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft, Therapie und Pädagogik.- Sexualität und Macht in Schule: Narrative berufliche Identitätskonstruktion in späten Lehramtsjahren.- Sexualität und Macht in Sozialer Arbeit: Erfahrung als Ressource? Männlichkeit, Sexualität und Macht in der Jugendarbeit.- Normalitätskonstruktionen zu Sexualität und Gewalt intersektional analysieren.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.