Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seit zwanzig Jahren setzt die Forschung zu Leben, Werk und Wirken von Jeremias Gotthelf neue Akzente. Sie erkundet die innovative Poetik seiner volkspädagogischen Erzählungen als Alternative zu gängigen Traditionen realistischen Erzählens, und sie ersetzt das Bild des Moralpredigers durch jenes eines aufgeklärten und modernen Pfarrers. An die Stelle des reaktionären Bauerndichters tritt das Bild eines Analytikers der ökonomischen und sozialen Bedingungen der Armut. Früh sah Gotthelf die Problemseiten der Industrialisierung und erkannte genauso die Folgen eines Festhaltens an alten Formen des Wirtschaftens. Sein Einsatz für die Schule korrespondierte mit zeitgemäßen pädagogischen Bemühungen; sein publizistisches Wirken diente den Prozessen der politischen Meinungsbildung in einer für ihre Zeit freien republikanischen Gesellschaft. Begriffe wie Freiheit, Gleichheit, Mündigkeit, Fürsorge, Kommunalität und Anthropologie prägen die Gotthelf-Debatten der letzten Jahre. Gotthelfs Werken wird nur ein interdisziplinärer Blick gerecht. Erstmals versucht das Gotthelf-Handbuch diesen Forschungsstand zu sichern und damit zu weiterer Forschung einzuladen.
Jesko Reiling ist Privatdozent und Leiter Digitale Produktion und Plattformen an der Zentralbibliothek Zürich.
Christian von Zimmermann ist Privatdozent und Gesamtleiter der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf, Bern sowie Dozent für Neuere Deutsche Literatur und Editionsphilologie am Institut für Germanistik der Universität Bern.
MA Karin von Zimmermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitungsassistenz an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf, Bern.
Vorwort.- Autor*innen.- I Albert Bitzius' Leben im Kontext.- II Romane.- III Erzählungen und Novellen.- IV Kleinere Erzählungen.- V "Bilder und Sagen aus der Schweiz".- VI "Neuer Berner-Kalender".- VII Schriften zu Politik, Schule und Armenwesen.- VIII Predigten und kirchliche Schriften.- IX Briefe, Reiseberichte, Preisarbeit.- X Poetik und Ästhetik.- XI Wissenshorizonte.- XII Edition und Rezeption.- Anhang.- Auswahlbibliografie.- Abbildungsnachweise.- Personenregister.- Werkregister.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.