Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dienstleistungen tragen in Deutschland erheblich zur Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die Generierung von innovativen Dienstleistungen bildet somit eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gefragt sind Konzepte für die Professionalisierung von Dienstleistungen und die Zukunft der Dienstleistungsarbeit, die hier von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt werden. Das Buch basiert in weiten Teilen auf empirischen Befunden des Förderschwerpunkts "Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit", der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.
Pressestimmen:
"[...] wesentlich[e] Aspekte des 'Zukunftsfeldes Dienstleistungsarbeit' auf dem neuesten Stand der jeweiligen Forschungskontexte [...]." berufsbildung - Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, April 2013
Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald ist Research Director, Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC), Leipzig und Emeritus of Excellence der Technischen Universität München. Dr. Martin Frenz ist Abteilungsleiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Sibylle Hermann ist Dipl.-Psychologin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart. Agnes Schipanski ist als Dipl.-Medienwissenschaftlerin am Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC), Leipzig tätig.
Dienstleistungsarbeit im Wandel.- Beruflichkeit und Professionalisierung.- Wertschätzung und Produzentenstolz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.