Die Verfügbarkeit menschlicher Arbeitskraft - Anytime und Anyplace - bewegt uns zu einem radikalen Umdenken. Dies drückt sich vornehmlich in Begriffen aus wie "Grenzenlose Unternehmung", "Global Workspace" oder "Entreprise Délocalisée". In einer Volkswirtschaft, in der die menschliche Arbeitskraft und das Humankapital die wichtigste Ressource bilden, sind Visionen über die Zukunft der Arbeitswelt Leitgedanken für Innovationspfade unserer Wirtschaft. Mit Telekooperation betreten wir einen solchen Zukunftspfad. In den Unternehmen herrscht Aufbruchstimmung: Im Zuge der neuen Unternehmensstrukturen bildet Telekooperatin die Basis von Zukunftsstrategien für mehr Flexibilität, Effizienz und Innovation.
Rezensionen / Stimmen
"... Durchzogen...von einer Vielzahl illustrativer Beispiele aus den unterschiedlichsten Branchen...ist das Buch leicht lesbar und eine oft spannende Lektüre. Die praktische Umsetzung wird durch die vielen Beispiele angeregt...Seit einem Jahr...erschienen, hat sich das Buch zu einem wahren Bestseller entwickelt..." (Zeitschr. f. Arbeits- und Organisationspsychologie)
"...dass (Ihre Arbeit) eine Auszeichnung verdient. Als Lehrbuch vermittelt sie einen beeindruckenden zusammenfassenden Überblick über neuere Arbeitsformen und dem Einfluß der Informations- und Kommunikationstechnik und gibt den Erkenntnisstand exzellent und praxisorientiert wieder.Deshalb hat sich die Allianz-Versicherungs AG... entschlossen, einen "Sonderpreis der Schmalenbach-Stiftung" ...zu sponsern, den Ihr Autorenteam erhalten soll... In meiner Eigenschaft als Vorsitzender der Schmalenbach-Stiftung gratuliere ich Ihnen und Ihren Autorenkollegen zu der hohen Anerkennung, die Ihre herausragende praxisbezogene Arbeit damit gefunden hat..." (Prof. Dr.Dr.h.c. Joachim Funk, Vorsitzender der Schmalenbach-Stiftung)
"...Dieses begriffsklärend wirkende Buch verliert sich nicht in technischen Detailerläuterungen, sondern bewertet den technologischen Fortschritt stringent in seiner Rolle als Instrument zur Erreichung einer aktuellen, Marktanforderungen gerecht werdenden Arbeitswelt und Organisationsstruktur...Einen Mehrwert bietet dieses Buch auch durch die Vielzahl an (neuen!) Beispielen zur Umsetzung innovativer telekooperativer Arbeits- und Organisationsformen sowie durch die Fülle an interessantem Zahlenmaterial...eine gelungene Bestandsaufnahme, welche in Wissenschaft und Praxis eine breite Leserschaft finden möge. Auf jeden Fall leistet es mehr, als die Erreichung des selbstgesteckten Ziels "Trends und Trampelpfade zur Arbeit der Zukunft" aufzuzeigen." (Wirtschaftsinformatik)
"...Fazit: eine gelungene Übersicht über Stand und Zukunft des Forschungsgebietes genauso wie über praktischeAnwendungsmöglichkeiten und Perspektiven." (Maschinenmarkt)
"Die umfassenden und komprimierten Informationen zu allen Perspektiven der Telewelt werden dem anspruchsvollen Leser in kleinen Dosen übersichtlich serviert. Eine Lektüre für alle, die stets eine Nasenlänge voraus sein müssen."
(telework)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
179 s/w Abbildungen
XXI, 331 S. 179 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-00656-6 (9783662006566)
DOI
10.1007/978-3-662-00656-6
Schweitzer Klassifikation
1 Potentiale der Telekooperation: Vision oder Illusion?.- 1.1 TELE - Die Vision der Auflösung von Raum und Zeit.- 1.2 Telekooperation im Kontext: Auf dem Weg zum "Right time / Right place".- 2 Bausteine der Telekooperation: Mensch - Organisation - Technik.- 2.1 Triebkräfte und Barrieren der Entwicklung.- 2.2 Technik - Telemedien bilden die Basis.- 2.3 Organisation - Auf dem Weg zu neuen Formen und Strukturen.- 2.4 Menschliche Kommunikation - Welche Rolle spielt der "Human Factor"?.- 3 Dimensionen der Telekooperation: Telearbeit - Telemanagement - Teleleistung.- 3.1 Telearbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- 3.2 Telearbeit - Drei Szenarien.- 3.3 Gestaltungsstrategien der Telekooperation.- 3.4 Modell der Telekooperation.- 4 Telearbeit: Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit.- 4.1 Grundformen verteilter Arbeit: Home - Center - Mobile - On-Site.- 4.2 Telearbeitsform: Home-Based Telework.- 4.3 Telearbeitsform: Center-Based Telework.- 4.4 Telearbeitsform: Mobile Telework.- 4.5 Telearbeitsform: On-Site Telework.- 4.6 Nutzenpotentiale.- 4.7 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlußfolgerungen.- 5 Telemanagement: Koordination und Führung verteilter Arbeit.- 5.1 Grundfragen des Telemanagement.- 5.2 Telemedien im Management - Ergebnisse einer Fallstudienuntersuchung.- 5.3 Nutzenpotentiale.- 5.4 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlußfolgerungen.- 6 Teleleistung: Produkt- und Prozeßinnovationen in verteilten Strukturen.- 6.1 Teleleistungen als Innovationsfeld für neue Dienstleistungsprodukte.- 6.2 Telekooperation und Leistungsvernetzung in der Praxis.- 6.3 Nutzenpotentiale.- 6.4 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlußfolgerungen.- 7 Telekooperation und verteilte Organisationsformen: Leistungssteigerung durchVirtualisierung.- 7.1 Innovation und Flexibilisierung der Organisation.- 7.2 Experimentierfeld "Virtuelle Unternehmung": Eine Idee wird erprobt.- 7.3 Forschungsfeld "Virtualisierung": Gibt es eine Theorie der virtuellen Unternehmung?.- 7.4 Virtualisierung als Wettbewerbsstrategie: Wertschöpfung im Wandel.- 7.5 Virtuelle Unternehmensstrukturen in der Praxis: Fallstudie "Microsoft-Erasmus-Translingua".- 8 Nutzen der Telekooperation: Die ökonomische Perspektive.- 8.1 Ein Bewertungsansatz für Projekte der Telekooperation.- 8.2 Der Nutzen der Telekooperation im Lichte einer erweiterten Wirtschaftlichkeit.- 8.3 Vernetzte Arbeitsformen benötigen ein neues Controlling.- 8.4 Der Blick in die Zukunft: Zwischen Synergie, Ökonomie und Paradoxie.- Autorenverzeichnis.