Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorwort
Geleitwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Was ist Massage?
1.2 Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Massagetherapie
1.3 Aspekte der Massagetherapie
1.4 Lokale Gewebeänderungen
1.5 Tradition und Evidenz
1.6 Literatur
1.6.1 Internetquellen
2 Geschichte der Massagetherapie
2.1 Die Wurzeln der Massage
2.2 Naturvölker
2.3 Mesopotamien
2.4 Ägypten
2.5 Indien
2.6 China
2.7 Griechisch-römische Antike
2.7.1 Hippokrates von Kos (460-370 v. Chr.)
2.7.2 Asklepiades von Bithynien (124-60 v.Chr.)
2.7.3 Aulus Cornelius Celsus (25 v.Chr. - 50 n.Chr.)
2.7.4 Galenos von Pergamon (deutsch: Galen; ca. 129-199)
2.8 Mittelalter bis Neuzeit
2.8.1 Europäisches Mittelalter (600-1500)
2.8.2 Neuzeit (etwa ab dem 17. Jahrhundert)
2.9 Der Begriff der Massage
2.9.1 Woher stammt das Wort "Massage"?
2.9.2 Woher stammen die Bezeichnungen der Massagetechniken?
2.10 Fragen
2.11 Literatur
3 Effekte, Wirkungen und Kontraindikationen
3.1 Einleitung
3.2 Nicht spezifische Effekte
3.3 Physiologische Effekte
3.3.1 Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung
3.3.2 Einwirkung auf Gewebsadhäsionen
3.3.3 Humorale Effekte
3.3.4 Effekte auf die zelluläre Immunantwort
3.3.5 Veränderung der Genexpression
3.3.6 Beeinflussung von Muskelverletzungen
3.4 Neurophysiologische Effekte
3.4.1 Effekte auf das periphere Nervensystem
3.4.2 Effekte auf das zentrale Nervensystem
3.5 Psychische Effekte und ihre klinische Wirksamkeit
3.5.1 Die Einheit von Körper und Seele
3.5.2 Methodische Probleme bei der Erforschung psychischer Massageeffekte
3.5.3 Allgemeine psychische Reaktionen in Abhängigkeit von der Massageform
3.5.4 Erleben der Massage bei Menschen ohne psychiatrische Störungen
3.5.5 Wirkung von Massagen bei Patienten mit Depression und Angst als Hauptdiagnose
3.5.6 Massagen im Kranken- und Altenpflegebereich
3.5.7 Zusammenfassung
3.6 Zusammenfassung der Massagewirkungen
3.6.1 Schmerzlinderung
3.6.2 Tonusänderungen
3.6.3 Vegetative Wirkungen
3.6.4 Regeneration
3.6.5 Beeinflussung psychischer Befindlichkeiten
3.7 Die Bedeutung der Dosierung
3.8 Kontraindikationen und Nebenwirkungen
3.8.1 Begriffsbestimmungen
3.8.2 Absolute Kontraindikationen
3.8.3 Relative Kontraindikationen
3.8.4 Nebenwirkungen
3.9 Fragen
3.10 Literatur
4 Muskulatur und Neurophysiologie
4.1 Muskulatur und Schmerzwahrnehmung
4.1.1 Schmerzwahrnehmung durch muskuläre Nozizeption: die Afferenz
4.1.2 Die Transmission: afferente Bahnen
4.1.3 Die Modulation: zentrale Mechanismen
4.1.4 Der Muskelschmerz: die Efferenz
4.1.5 Schlussfolgerung
4.2 Massage und vegetatives Nervensystem
4.2.1 Die Rolle des Sympathikus bei der Untersuchung
4.2.2 Ursprung und Verlauf des Sympathikus
4.2.3 Die Rolle des vegetativen Nervensystems bei der Schmerzchronifizierung
4.2.4 Wirkungsweisen verschiedener Massagetechniken
4.3 Fragen
4.4 Literatur
5 Ein Blick in die klinische Forschung
5.1 Massage bei lumbalen Beschwerden
5.1.1 Massagetherapie versus andere Therapien zur Linderung von Rückenschmerzen
5.1.2 Massagetherapie versus andere Therapien zur Verbesserung funktionaler Fähigkeiten
5.1.3 Aktuelle Literatur
5.2 Massage bei Nacken- und Kopfschmerzen
5.2.1 Die sozioökonomische Bedeutung der Nackenschmerzen
5.2.2 Die Heterogenität der Datenlage
5.2.3 Datenlage aus Reviews
5.2.4 Datenlage aus klinisch experimentellen Studien
5.2.5 Sicherheit der Massage
5.2.6 Gesundheitsökonomische Aspekte
5.2.7 Schlussfolgerung
5.2.8 Ausblick auf zukünftige Forschung
5.3 Massage des Abdomens
5.3.1 Schlussfolgerung
5.4 Massage bei Frühgeborenen
5.4.1 Hintergrund
5.4.2 Beschreibung der untersuchten Massagen
5.4.3 Studienmethodik
5.4.4 Probanden
5.4.5 Intervention und Kontrollbedingungen
5.4.6 Studienergebnisse
5.4.7 Schlussfolgerung
5.5 Fragen
5.6 Literatur
6 Vorbereitung und Massagetechniken
6.1 Rahmenbedingungen der Massagetherapie
6.1.1 Raumgestaltung
6.1.2 Therapieliege
6.1.3 Anforderungen an den Therapeuten
6.1.4 Anforderung an den Patienten
6.2 Lagerungen und Ausgangsstellungen
6.2.1 Allgemeine Hinweise
6.2.2 Lagerung in ASTE Bauchlage
6.2.3 Lagerung in ASTE Rückenlage
6.2.4 Lagerung in ASTE Sitz
6.2.5 Lagerung in ASTE Seitenlage
6.3 Massagetechniken
6.3.1 Einführung
6.3.2 Durchführung der Techniken
6.4 Fragen
6.5 Literatur
7 Untersuchung
7.1 Einleitung
7.1.1 Untersuchungsdauer
7.1.2 Untersuchungssystem
7.1.3 Untersuchungsziele
7.1.4 Untersuchungsdokumentation
7.2 Durchführung der Untersuchung
7.2.1 Ersteindruck und allgemeine Inspektion
7.2.2 Subjektive Angaben (Anamnese)
7.2.3 Objektive Informationen
7.3 Palpation - Technik und Interpretation
7.3.1 Ausgangsstellung
7.3.2 Palpationstechniken
7.3.3 Funktionsprüfung
7.4 Fragen
7.5 Literatur
8 Regionale Anwendungen der Techniken
8.1 Rücken-Schulter-Nackenmassage
8.1.1 Anatomie
8.1.2 Lagerung und Ausgangsstellung
8.1.3 Allgemeine Streichungen
8.1.4 Ausarbeitung der Glutealregion
8.1.5 Ausarbeitung der Lumbalregion
8.1.6 Ausarbeitung der Thorakal- und Skapularegion
8.1.7 Ausarbeitung der Zervikalregion
8.2 Beinmassage (ASTE Rückenlage)
8.2.1 Anatomie der Beinvorderseite
8.2.2 Lagerung
8.2.3 Allgemeine Streichungen
8.2.4 Ausarbeitung des Fußes
8.2.5 Ausarbeitung des Unterschenkels
8.2.6 Ausarbeitung des Kniegelenks
8.2.7 Ausarbeitung des Oberschenkels
8.2.8 Schüttelungen des Beines
8.3 Beinmassage (ASTE Bauchlage)
8.3.1 Anatomie der Beinrückseite
8.3.2 Lagerung
8.3.3 Allgemeine Streichungen
8.3.4 Ausarbeitung des Unterschenkels
8.3.5 Ausarbeitung des Oberschenkels
8.3.6 Schüttelungen des Beines
8.4 Armmassage
8.4.1 Anatomie
8.4.2 Lagerung
8.4.3 Allgemeine Streichungen
8.4.4 Ausarbeitung der Finger und Handfläche
8.4.5 Ausarbeitung des anterioren Unterarms
8.4.6 Ausarbeitung von Finger- und Handrückseiten
8.4.7 Ausarbeitung des posterioren Unterarms
8.4.8 Ausarbeitung des posterioren Oberarms
8.4.9 Ausarbeitung des anterioren Oberarms
8.5 Massage des ventralen Thorax
8.5.1 Anatomie
8.5.2 Lagerung
8.5.3 Ausarbeitung der Pektoralisregion
8.5.4 Gewebe- und sekretlösende Maßnahmen
8.6 Massage des Abdomens
8.6.1 Anatomie
8.6.2 Lagerung
8.6.3 Ausarbeitung der Bauchwand
8.6.4 Kolonmassage
8.7 Gesichtsmassage
8.7.1 Einleitung
8.7.2 Anatomie
8.7.3 Setting und Lagerung
8.7.4 Ausarbeitung des Gesichts
8.8 Fragen
8.8.1 Rückenmassage
8.8.2 Beinmassage in ASTE RL
8.8.3 Beinmassage in ASTE BL
8.8.4 Armmassage
8.8.5 Massage des ventralen Thorax
8.8.6 Massage des Abdomens
8.8.7 Gesichtsmassage
8.9 Literatur
9 Praktische Umsetzung
9.1 Kriterien für die Behandlungsplanung
9.1.1 Entscheidung für die erste zu behandelnde Körperseite
9.1.2 Entscheidung für das zu behandelnde Areal
9.1.3 Auswahl der Techniken
9.1.4 Wahl der Intensität
9.1.5 Empfehlungen für Patienten
9.2 Massage und andere physiotherapeutische Techniken
9.2.1 Massagetherapie und mobilisierende Techniken
9.2.2 Massagetherapie und Training
9.2.3 Massagetherapie und Atemtherapie
9.2.4 Massagetherapie und physikalische Therapie
9.3 Fallbeispiele
9.3.1 Fall 1 - Lumbale...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.