Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
A classical problem in the calculus of variations is the investigation of critical points of functionals {\cal L} on normed spaces V . The present work addresses the question: Under what conditions on the functional {\cal L} and the underlying space V does {\cal L} have at most one critical point?
A sufficient condition for uniqueness is given: the presence of a "variational sub-symmetry", i.e., a one-parameter group G of transformations of V , which strictly reduces the values of {\cal L}. The "method of transformation groups" is applied to second-order elliptic boundary value problems on Riemannian manifolds. Further applications include problems of geometric analysis and elasticity.
Studies: October 1987 -- January 1994 Diplom studies in mathematics at the University of Karlsruhe October 1991 -- October 1992 Master of Science in nonlinear mathematics, University of Bath (U.K.)
Phd: January 1996 University of Karlsruhe
Habilitation: October 2001 University of Basel
Positions held: March 1994 -- June 1998 Scientific collaborator, Math. Institute, Univ. of Karlsruhe October 1998 -- September 2002 Assistant, Math. Institute, University of Basel Sommersemester 2000: Lecturer at the Univ. of Zurich Wintersemester 2002/2003: Substitute professor at the Univ. of Giessen Since April 2003: Substitute professor at the Univ. of Basel
Stays at other institutions: October 1996 -- September 1998: postdoc at the Univ. of Minnesota (USA) and Univ. of Cologne with DFG-grant March,July, August 1999: visitor at the Univ. of Cardiff (U.K) with EPSRC-grant
Awards: April 1997: "Klaus-Tschira Price for comprehensible science" awarded for the doctoral thesis by the Univ. of Karlsruhe
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.