Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 2. Auflage dieses Buches behandelt die aktuellen und zukünftig zu erwartenden Anforderungen an die Instandhaltung als Enabler produzierender Unternehmen sowie praxistaugliche, innovative Lösungsansätze hierfür. Entwicklungen wie Industrie 4.0 betreffen nicht nur die Produktion, sondern erfordern ebenfalls flexible Interaktionen zwischen qualifizierten Mitarbeitern und hochentwickelten Maschinen und IT-Werkzeugen. Hinzu kommen neue organisatorische und betriebswirtschaftliche Betrachtungsweisen wie das Asset-Management, Obsoleszenzstrategien oder die Integration Industrieller Dienstleister der Instandhaltung in Unternehmen.
Der VDI Fachausschuss Instandhaltung blickt auf eine nunmehr 40jährige Geschichte zurück, die davon geprägt ist, das Aufgabengebiet Instandhaltung zum Gegenstand öffentlichen Erfahrungsaustauschs und wissenschaftlicher Betra
Dr.-Ing. Jens Reichel, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, ist Leiter der Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus und Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg ist Reichel seit 1990 bei den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg tätig. Dort übernahm er zunächst Stabstätigkeiten als Betriebsingenieur "Informationssysteme" und Abteilungsleiter "Systemtechnik Anlagenwirtschaft". Ab 1996 leitete er operative Aufgaben in unterschiedlichem Zuschnitt interner Dienstleistungen. Seit 2008 ist Reichel Leiter Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik; seine Aufgaben umfassen alle Standortdienstleistungen, zentrale Instandhaltungsaufgaben und die Energie
Prof. E.h. Dr.-Ing. Gerhard Müller
Beitrag.- Vorwort.- Verweis auf Roadmap IH.- Grußwort des VDI-Direktors H. Appel.- Grußwort des VDEh-Direktors Dahlmann.- Organisation.- H.-W. Gohres / Kleine Chronik der IH - Schlaglichter einer Entwicklung.- F. Luther / Der Weg von einer produktionsintegrierten IH zum erfolgreichen, outgesourcten Dienstleister.- U. Dombrowski / Instandhaltungsmanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen.- H. Giesler / Ein Lehrstück.- Hr. Maier Aurubis / TPM RCM Organisationsentwicklung (zuvor Beitrag F. Iske).- Dr. Lorenz / Asset Management in einem Großunternehmen.- L. Brumby / Instandhaltung und Assetmanagement (zuvor Beitrag A. Horch).- M. Zick / Wie LCC-Management die Produktionstechnik und die IH verändert.- M. Galinski / Entwicklung und methodische Verbesserung der Arbeitssicherheit in der IH.- W. Hodapp / Die Bedeutung einer zustandsorientierten IH - Einsatz und Nutzen in der Investitionsgüterindustrie.- O. Franta / Verbesserte Ausbildung für neue Betriebsleiter und -ingenieure - eine wichtige Investition in die Zukunft.- Frau Prof. Gutsche / Faktor Mensch in der IH.- Bartels J. Haeffs / Obzoleszenz-Management.- Fr. Püschel Daimler / Umsetzung von Standards.- Einheitliche Prozesse (Europa vs. Südamerika).- Technologie.- M. Kurz FIR / Informations- und Kommunikationstechnologien für die IH.- W. Termath T. Haase / Zukunftstrends der Qualifizierung (Industrie 4.0).- Ch. Huber / Infrarot-Thermografie in der IH der chemischen Industrie.- G. Müller C. Plate / Anwendungsgebiete und Nutzen der RFID-Technologie in der IH.- W. Termath / Qualifizierung von Fachkräften in der Instandhaltung mit VR-Technologien.- M. Ließmann K. Richter / Kombinierter Einsatz von RFID zur Lebenszyklusverfolgung mobiler Betriebsmittel.- Köhler / IT-Security in der Instandhaltung (Industrie 4.0).- Hr. Laukner Daimler / Internetportal für die Instandhaltung (Industrie 4.0).- Hr. Heubach Daimler / Condition Monitoring.- NN Daimler / Mobile IH (Industrie 4.0).- Markt.- Merbecks / Dienstleistung IH.- W. Otten U. Vogelsang / Neue Servicekonzepte in der IH am Beispiel der Prozessindustrie.- D. Zarbock W. Bachem / Optimiertes Aggregate Management - Das "Poolen" von Aggregaten und das "Bündeln" von Leistungen ist eine Chance zur Kostensenkung.- St. Grüßer H.-W. Loeven / Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters.- M. Kurz FIR+Trumpf GmbH&Co / Smart Maintenance - IH im Kontext I4.0.- M. Kurz FIR+BilfingerSE / Smart Services - Datenbasierte Geschäftsmodelle in der IH (Industrie 4.0).- Standardisierung und Normung.- J. Haeffs / VDI-Richtlinien.- Rosenkranz-Wuttig / Instandhaltung und Normung.- L. Brumby / Warum Normen für die Instandhaltung?.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.