- Gutes Spiel ist nicht genug - die Bedeutung von Reflexionen und Workshops bei Edu-Larps und Serious Games (Dominik Rehermann)
- Das Ventil Larp - Entspannung und Herausforderung neben einem stressigen Alltag (Alexinara Phoenix)
- Playing History - Drama Games und Rollenspiel in der historisch-politischen Bildungsarbeit (Felix Kántor)
- Realer Mehrwert? Live-Action-Role-Play als Methode in der Sozialen Arbeit (Jorma Vogel, Daniela Vocke)
Alexinara Phoenix
DAS VENTIL LARP
ENTSPANNUNG UND HERAUSFORDERUNG NEBEN EINEM STRESSIGEN ALLTAG
WAS IST EIGENTLICH STRESS?
Für mich bedeutet Stress der Umstand, den Alltag nicht bewältigen zu können. Vor allem in meinem Arbeitsbereich, Pflege am Menschen, kommt durch Zeitmangel, Arbeitsdruck und Überforderung einiges zusammen, was einen normalen Arbeitstag zur Stresshölle ausarten lassen kann. Wir leben in einer global vernetzten Welt. Erreichbarkeit in sozialen Medien, Präsenz in der Öffentlichkeit, Selbstverwirklichung um der Individualität des Einzelnen willen sind auch Gründe die zu Stress führen. Es ist nicht mehr die eigene Stadt, die eigene Arbeitsstätte, Freunde und Verwandte im Umfeld sondern das große Ganze. Städtegrenzen sind kein Hindernis, eine Grenze der Kommunikation oder der Freundschaften sind kaum mehr gegeben. Menschen können heute in Deutschland, morgen in Afrika und übermorgen in den USA sein, weil die Welt sich geöffnet hat und wir als Individuen gezwungen sind nachzuziehen. Welche Folgen bringt das mit sich? Vernetzung kostet Kraft, Erreichbarkeit erfordert geistige Ressourcen, Aktualität zu halten erfordert Zeit, Zeit ist ein Faktor der meistens zu gering ist. Larp, als ein Hobby mit vielen Entfaltungsmöglichkeiten und Optionen eigene Kreativität und Ideen in eine flexible Spielwelt einzubringen, weitab der meist tristen Realität, zeigt einen Weg mit Stress umzugehen. Wie das gelingen kann und was Larp damit zu tun hat wird der folgende Text klären.
DEFINITION STRESS
Um mit dem Sinn von Aron Antonovsky zu schreiben "In der Wissenschaft ist die Frage immer wichtiger als eine auf sie gegebene Antwort" bleibt diese Aussage von damals auch heute noch aktuell, gehen wir also auf die Frage ein, was Stress ist. Lazarus formulierte dazu im Rahmen von Stresserkennung ein Bewertungsmodell, welches in drei Stufen eine Situation als mögliche Bedrohung und damit als Stressfaktor einstuft. Es geht davon aus, dass die Reaktion auf externe Stressfaktoren maßgeblich von den Gedanken, Beurteilungen und Bewertungen einer Person in der jeweiligen Situation bestimmt werden. Stress entsteht, wenn ein Ungleichgewicht besteht zwischen den Anforderungen, die an eine Person gestellt werden, und den persönlichen Möglichkeiten und Ressourcen, die zur Verfügung stehen, um die Anforderungen zu bewältigen.1 Wenn ich den Duden befrage, dann gibt er mir folgende Definition: Substantiv, maskulin - 1. erhöhte Beanspruchung, Belastung physischer oder . 2. Ärger.2 Ich formuliere Stress als das Unvermögen die Alltägliche Aufgabenflut an privaten, arbeitstechnischen und gesellschaftlichen Erfordernissen zu bewältigen. Dieses Unvermögen führt zu einem Zustand des Dauerdruckes, welches auf Dauer zu Erkrankung und dauerhaftem Leistungseinschränkung führt. Leistungseinschränkung vermindert unsere Arbeitsfähigkeit und unsere Fähigkeit zu Leben, dadurch sinkt die Lebensqualität und ohne Arbeitsleistung geht der Job verloren. Was danach passiert können sich viele denken, der Teufelskreis beginnt.
STRESS UND DAS HEUTE
Der Tag hat 24 Stunden, für gewöhnlich versuchen wir Durchschnittlich 8 Stunden zu schlafen, Wissenschaftler geben diese Schlafzeit auch als optimal an.3 Alles darunter ist Schlafmangel, die die Leistungsfähigkeit senkt und mit der Dauer auch zu Erkrankungen führen kann. Dann verfällt ungefähr 8 Stunden an die Arbeit, zusätzlich Wegezeit für das Hin- und Zurück zur Arbeit. Zusammengerechnet also Schlafen und Arbeit 17 Stunden weg, nur damit ich ein Einkommen erziele für meinen Lebensunterhalt, etwas Luxus wie ein Kinobesuch, ein Restaurantessen und etwas Finanzen für besondere Ausgaben.
Sieben Stunden verbleiben für die eigene Freizeit bei dieser exemplarischen Rechnung, darin müssen erledigt werden: Haushalt, Essen, Sport oder Entspannung, Kommunikation mit der Umwelt in Form von Familien- oder Freundschaftspflege und zuletzt Erholung. Manch einer wird meinen, dass sieben Stunden genug sind um alles im Alltag zu realisieren, aber einen Faktor vergessen sie dabei ganz schnell. Wenn ich anfange "Up-To-Date" mit meinem Umfeld zu bleiben muss ich täglich neueste Informationen einholen durch Printmedien, das Internet oder Erzählungen. Tätigkeiten in verschiedenen WhatsApp-Gruppen, oder Facebook-Gruppen fordern ebenfalls das tägliche Interesse und natürlich die Kurznachrichten bei Twitter, Stories auf Instagramm oder ähnliches. Wir verbringen auch immer mehr Zeit am heimischen Rechner, am Tablett oder auch am Handy, Zeit die einfach auch verraucht in Anbetracht der massiven Medieninhalten die zur Belustigung dienen, Ablenken und Unterhalten, aber am Ende Zeit stehlen. Produktivität, wie sie auf der Arbeit erwartet wird fällt gerne auch um der Erholung willen hinten über. Damit bleiben Arbeiten liegen, wird der Haushalt auch mal nicht gemacht, oder man kümmert sich weniger um sein Umfeld. Das kann eine Weile gut gehen, aber die unerledigten Aufgaben holen einen immer ein.
Heute sind wir, dank modernster Technik ohne Probleme im digitalen Klassenzimmer der 300 Kilometer entfernten Uni und zeitgleich in drei Chats für die nächsten Freizeitaktivitäten, während im Hintergrund leise Musik über einen Musikstreaming-Dienst die Stimmung bestimmt. Multitasking ist doch eine moderne Fähigkeit! Nein, Multitasking wird vielerorts erwartet und viele leisten dieses auch, jedoch sagt die Realität, dass wenn wir uns auf viele Dinge gleichzeitig konzentrieren, nie unsere ganze geistige Kraft für eine Sache einsetzen können. Nach dem Thema "Außenwerbung trifft jeden" müssen wir uns damit auseinandersetzen, ob diese moderne Lebensweise uns nicht eher in Stress stürzt durch den immer schnelleren Puls des Lebens.4 Denn unsere Umwelt wartet nicht, sie wird sich weiter entwickeln, ob wir mitgehen oder stehen bleiben.
WIE HILFT LARP BEI STRESS?
Zunächst sollte die Begrifflichkeit Larp als Hobby geklärt und die Besonderheit dieser Art der Freizeitbeschäftigung näher erläutert werden. Dann sollten die nötigen Vorbereitungen für eine solche Veranstaltung beleuchtet, ein Einblick in die Charakterentwicklung und das Spielen einer Rolle genauer aufgezeigt und zuletzt der Zusammenhang zum Thema Stress gefunden werden, denn dann kann eine Gegenüberstellung dieser beiden Bereiche angestrebt werden. Was man nicht versteht, oder für was man sich nicht interessiert, bleibt einfach nicht im Kopf hängen (siehe Manfred Spritzer, Digitale Demenz, Kapitel 4, S. 101-106).
DAS HOBBY LARP
Bevor wir uns mit dem nächsten Thema auseinandersetzen, müssten wir versuchen das Hobby Larp genauer zu definieren. Dazu gibt es viele Ansätze es auch für Hobbyfremde zu erklären. Improvisationstheater mit groben Rahmen, Live-action-role-playing, historisches Laientheater und viele andere.5 Eine wissenschaftliche Herangehensweise entwickelte sich erst in den letzten Jahren. Unter dem Titel "Live-Action Role-Playing Games" gibt es den Erklärungsansatz nicht nur, um eine allgemeine Definition zu finden, sondern um sich durch eine Annäherung verschiedener Autoren, was für sie Larp ausmacht, an das Thema heranzutasten. Die Autoren beziehen auch das breite Spektrum, in dem sich Larp bewegen kann: Larp als Nachfahre von Tabletop Rollenspielen, welche vom Tisch den Weg in die physische Welt gefunden haben. Larp als Theaterstücke, welches ohne Publikum und ein Drehbuch auskommt. Wiederum ein Spiel, welches die physische Welt überlagert und damit als Basis in der Definition der Spielwelt dient. Ebenso sehen die Autoren die Möglichkeit Larp in einem Nicht-Larp Kontext zu finden, wenn besondere Bedingungen gegeben sind. Dazu zählt das Ausspielen eines Charakters, nicht nur einer sozialen Rolle, denn die Aktivität findet in diesem Spiel in einer fiktionalen Realität statt, die von anderen geteilt wird und zuletzt die physische Präsenz von zumindest einigen Spielern als ihre Charaktere erfordert.6 Alles in allem hat Larp aber die Gemeinsamkeit, dass es eine Person für eine begrenzte Zeit in eine andere Welt bringt: Mittelalter, Endzeit, Weltraum, Wilder Westen, Fantasy. Es sind inzwischen unzählige Spielvariationen vom Larp bekannt und noch viele werden folgen.7 Das Hobby ist in den Medien auch nicht mehr so unbekannt wie vor zwei Jahrzehnten, als noch alles in den Kinderschuhen steckte und auch die internationale Vernetzung ist nicht zu unterschätzen. Während in Deutschland drei Großveranstaltungen jährlich veranstaltet werden, das Drachenfest, das Conquest of Mythodea und das Epic Empires, bietet auch der europäische Raum genügen Anreiz, kleine und größere Veranstaltungen zu besuchen. Dabei geht die Menge an Spielern von fünfzehn bis zu tausenden von Spielern.
Für mich ist und bleibt Larp eine besondere Art von Hobby in der nicht nur die Kreativität gefördert und der Umgang mit anderen Menschen geschult wird, sondern auch die grauen...