Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schneider's "tried and true" text - consistently praised by both students and instructors - is designed for students with no prior computer programming experience. Now updated for Visual Basic 2012, Schneider focuses on teaching problem-solving skills and sustainable programming skills. A broad range of real-world examples, section-ending exercises, case studies, and programming projects gives students more hands-on experience than any other Visual Basic book on the market.
NEW! This edition is available with MyProgrammingLab, an innovative online homework and assessment tool. Through the power of practice and immediate personalized feedback, MyProgrammingLab helps students fully grasp the logic, semantics, and syntax of programming.
Note: If you are purchasing the standalone text or electronic version, MyProgrammingLab does not come automatically packaged with the text. To purchase MyProgrammingLab, please visit: myprogramminglab.com or you can purchase a package of the physical text + MyProgrammingLab by searching the Pearson Higher Education web site. MyProgrammingLab is not a self-paced technology and should only be purchased when required by an instructor.
Chapter 1 An Introduction to Computers and Problem Solving
1.1 An Introduction to Computing and Visual Basic
1.2 Program Development Cycle
1.3 Programming Tools
Chapter 2 Visual Basic Controls and Events
2.1 An Introduction to Visual Basic 2012
2.2 Visual Basic Controls
2.3 Visual Basic Events
Summary
Chapter 3 Variables, Input, and Output
3.1 Numbers
3.2 Strings
3.3 Input and Output
Programming Projects
Chapter 4 Decisions
4.1 Relational and Logical Operators
4.2 If Blocks
4.3 Select Case Blocks
4.4 Input via User Selection
Chapter 5 General Procedures
5.1 Function Procedures
5.2 Sub Procedures, Part I
5.3 Sub Procedures, Part II
5.4 Modular Design
5.5 A Case Study: Weekly Payroll
Chapter 6 Repetition
6.1 Do Loops
6.2 For...Next Loops
6.3 List Boxes and Loops
Chapter 7 Arrays
7.1 Creating and Accessing Arrays
7.2 Using LINQ with Arrays
7.3 Arrays of Structures
7.4 Two-Dimensional Arrays
7.5 A Case Study: Analyze a Loan
Chapter 8 Text Files
8.1 Managing Text Files
8.2 StreamReaders, StreamWriters, Structured Exception Handling
8.3 XML
8.4 A Case Study: Recording Checks and Deposits
9.1 List Boxes and Combo Boxes
9.2 Eight Additional Controls and Objects
9.3 Multiple-Form Programs
9.4 Graphics
10.1 An Introduction to Databases
10.2 Editing and Designing Databases
11.1 Classes and Objects
11.2 Working with Objects
11.3 Inheritance
Appendices
Appendix A ANSI Values
Appendix B How To
Appendix C Folders and Files
Appendix D Visual Basic Debugging Tools
Answers to Selected Odd-Numbered Exercises
Index
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.