Inhalt: I. Aus Geschichte, Kirchengeschichte und kirchlicher Rechtsgeschichte: P. Bruns, Frühchristliche Kirchenordnungen als Quellen des Kirchenrechts - L. Wehr, Credo und Caritas. Zur theologischen Begründung und zur Organisation sozialen Handelns in der frühen Kirche - C. Lange, Zum Pilatusbild in der frühen syrischen Literatur - E. L. Grasmück, Der theos logos als Legitimationsbegründung der Herrschaft der Kaiser. Konstantin und Julian - C. Jansohn, "Good her and bryzt wyn bothe": Feste in der mittelenglischen Literatur und Kultur - G. Gresser, Päpstliche Kanonisationspolitik im 11. Jahrhundert - F. Machilek, Das frühromanische Relief Johannes des Täufers in Großbirkach (Lkr. Bamberg). Taufgelöbnisszene, Widmungsbild oder Rechtsdenkmal? - K. H. Theisen, Die Offiziale im alten Erzbistum Trier - L. Unger, Ein Reformer am Vorabend der Reformation. Ulrich Haug lenkt die Benediktinerabtei St. Michael bei Bamberg in einer schwierigen Situation - H. Altner / G. Jasper, Zur Freiheit befreit (Galater 5, 1). Impulse der Reformation für die Kultur heute - B. Schemmel, Die barocke Bibliothek von Banz - K. Guth, Recht und Reform im Zeitalter der Frühaufklärung in Franken. Modernisierung der Rechtswissenschaft (Kanonistik) in Würzburg und Bamberg unter Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (1729-1746) - G. May, Das Ehehindernis der Impotenz in der Erzdiözese Mainz im 18. Jahrhundert - II. Die Kirche, ihre Lebensvollzüge und ihr Recht: L. Müller, Die Kirche: Institution oder vollkommene Gesellschaft? - S. Demel, Wenn Recht Unrecht ist! Plädoyer für einen kreativen Umgang mit Rechtsvorschriften in Gesellschaft und Kirche - A. Weiß, "Stell deine Überlegung zusammen mit Verständigen an, und berate alles in ihrem Kreis!" (Sir 9,15). Beratung und Zustimmung als Formen der Teilhabe der Gläubigen an der Leitungsfunktion in der Kirche - H.-J. Guth, Recht auf Dispens? - W. Aymans, Die Teilkirche und der bischöfliche Weihetitel. Anmerkungen über Ersatzformen des bischöflichen Amtes unter Berücksichtigung einer neueren Praxis des Apostolischen Stuhles - M. Graulich, ". ceteri titulares appellantur". Die Titularbischöfe in der Kirche - R. Althaus, Die Visitation des Diözesanbischofs. Impulse römischer Dokumente für die Praxis in den deutschen Diözesen - H. de Wall, Die Visitation im evangelischen Kirchenrecht - M. Haidl, Das Kolping-Bildungswerk. Dienst am Menschen und der Gemeinschaft durch Bildung und berufliches Lernen. Gedanken zur Identität eines kirchlich orientierten Bildungsträgers - H. Hallermann, Ein neues kirchliches Hochschulrecht? Anmerkungen zur Beteiligung des Apostolischen Stuhls am sogenannten "Bologna-Prozess" - H. Schmitz, Rechtsschutz für amtliche Texte und Werke in der katholischen Kirche - H. Reifenberg, Liturgie und Recht. Zwischen römischer Einheitsliturgie und regionaler Vielfalt. Gottesdienstliches Eigenbewusstsein und seine Erforschung im deutschen Sprachgebiet - W. Klausnitzer, Die Eucharistie als Sakrament der Einheit. Anmerkungen zu einem strittigen Thema aus der Sicht des Paulus - U. Rhode, Die oberhirtliche Aufsicht über die Taufe, Konversion und Rekonziliation Erwachsener. Ein Überblick über die Verwaltungspraxis in den deutschen Bistümern - H. J. F. Reinhardt, Das Konzept des "actus formalis" in c. 1117 CIC und die Anwendungsprobleme dieser Neuregelung - O. Fuchs, Heiligenverehrung. Pastoraltheologische Anmerkungen zu cann. 1186-1187 CIC - G. Katzinger, Der Altar im kanonischen Recht. Rechtsgeschichtliche und liturgierechtliche Anmerkungen - T. Schüller, "Was tun mit unseren Kirchen?" Zur Diskussion über den Erhalt, die Umnutzung und den Abriss von Kirchen - W. Haunerland, Grundlegende Vorbehalte! Zur katholischen Diskussion über Baumbestattung und Friedwald - J. Bethke, Lohn und Versorgung. Das Vergütungssystem des neuen TVöD und seine Übernahme durch die bayerischen Bistümer im Spiegel der kanonischen Rechtsordnung - K. Jankowetz, Anfragen und Anliegen der Anwältin/Prozessprokuratorin an die neue EPO - E. Güthoff, Der Leiter der Gerichtskanzlei und die sonstigen Notare in der Eheprozessordnung "Dignitas connubii" - M. Pulte, Die Schaffung einer kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit für die deutschen Diözesen. Ein bleibendes Desiderat aus der Kodifikationsgeschichte zum CIC / 1983 - D. M. Meier, Schlichten statt Richten. Ordnung für das Verfahren bei der Schlichtungsstelle der deutschen Ordensobern-Vereinigungen - III. Beziehung zwischen Kirche und Staat: F. Bernard, Das Niedersachsenkonkordat; ein Meilenstein in der neueren deutschen Konkordatsgeschichte - R. Ahlers, Der Polizeibeamte als Diakon und Polizeiseelsorger aus kirchenrechtlicher und staatskirchenrechtlicher Sicht - W. Rees, "Übt an niemand Gewalt noch Erpressung und seid zufrieden mit eurem Sold" (Lk 3,14). Militärseelsorge in Österreich mit einem Ausblick auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union - E. Niermann, Die Apostolische Konstitution "Spirituali Militum Curae" und die Ordnung der katholischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Bericht - S. Haering, Staatliche Beteiligung an der Besetzung kirchlicher Ämter. Änderungen der Rechtslage durch den Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Brandenburg vom 12. November 2003 - R. Lachmann, Rechtsfraglichkeiten eines christlich-ökumenischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen - L. Gerosa, Beichtgeheimnis und weltliche Gerichtsbarkeit - H. Paarhammer, Namen(s)gebung in Kirche und Staat. Einige kirchenrechtliche Anmerkungen zum sogenannten Vor- bzw. (Tauf-)namen - IV. Aus der universitas litterarum: H. Beck, Die Aufgabe des Staates als Förderer von Sinnwerten. Eine philosophische Betrachtung - R. Rieks, Ciceros Gebet an Philosophia - W. Krings, Christliche Elemente in der Kulturlandschaft. Inventarisation und Monitoring - H. S. Rosenbusch, Anerkennung: ein Schlüsselbegriff nicht nur in der Schule - E. Schadel, Brücken in die Zukunft. Zum Ethos des Interkulturellen in Verlautbarungen der UNO, in Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils und bei Johann Amos Comenius - J. Schmid, Demographie und Macht. Zur Geschichte und Gegenwart Japans - W. Theile, Dramaturgie der Hölle. Sartres "Huis clos" und Becketts "Fin de partie" - G. Kraus, Dogmatik und Aggiornamento. Akzente einer zeitgemäßen Dogmatik - K. J. Wallner, Die Glaubwürdigkeit Gottes nach Hans Urs von Balthasar - Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Alfred E. Hierold