Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Hände sind gefaltet am Hinterkopf. Den Kopf in die Hände drücken, mit den Händen dem Druck standhalten.
»Diese Übung kann dreimal circa 15-20 Sekunden lang ausgeführt werden, dann langsam den Druck lösen. Nach einer kurzen Pause die Übung wiederholen.
»Der Rücken ist aufgerichtet.
Die rechte Hand flach an die rechte Seite des Kopfs legen und Druck aufbauen (das heißt, der Kopf drückt gegen die Hand und die Hand gegen den Kopf). Dasselbe auch mit links ausführen.
»Diese Übung kann 2-3-mal wiederholt werden. Dies zählt als ein Satz. Nach circa 15-20 Sekunden langsam den Druck lösen.
»Der Rücken ist aufgerichtet, die Schultern bleiben tief.
Beide Hände zu Fäusten formen und gegen die Stirn legen. Den Kopf gegen die Fäuste drücken und mit den Fäusten gegen den Kopf drücken.
»Diese Übung kann 2-3-mal circa 20-30 Sekunden lang ausgeführt werden. Dies zählt als ein Satz.
»Der Rücken ist aufgerichtet, der Kopf ist gerade in Verlängerung der Wirbelsäule. Die Schultern bleiben tief.
Partnerübung mit einem Widerstandsband: Zwei Personen sitzen in circa 1,5 Meter Abstand nebeneinander, der äußere Arm der Teilnehmer ist neben dem Körper 90 Grad angewinkelt. Die Teilnehmer bewegen zeitgleich den äußeren Arm nach außen, der Ellbogen bleibt dabei am Körper. Nur der Unterarm rotiert nach außen und zurück.
»Diese Übung kann pro Seite 8-15-mal im dynamischen Wechsel wiederholt werden. 2-3 Sätze trainieren.
»Der Oberkörper bleibt aufrecht, den Ellbogen möglichst am Körper lassen.
Das Widerstandsband wird mit beiden Händen schulterbreit festgehalten, die Arme sind in der Ausgangsposition in angewinkelter Position (90-Grad-Winkel) seitlich am Oberkörper, die Handflächen zeigen nach oben. Der linke Arm bleibt in der Ausgangsposition, der rechte Unterarm wird langsam und dynamisch nach außen rotiert und kehrt zurück in die Ausgangsposition. Nach ein paar Wiederholungen wird die Seite gewechselt.
»Diese Übung kann pro Seite circa 10-20-mal wiederholt werden. 2-3 Sätze trainieren.
»Die Oberarme bleiben mit dem Ellbogen am Körper, der Oberkörper ist aufrecht, die Schultern bleiben tief.
Die Arme sind in der Ausgangsposition seitlich am Oberkörper im 90-Grad-Winkel, die Handflächen zeigen nach oben. Der linke Arm bleibt in der Ausgangsposition, der rechte Unterarm wird langsam und dynamisch nach außen rotiert und kehrt zurück in die Ausgangsposition. Nach ein paar Wiederholungen wird die Seite gewechselt.
Die Arme sind in der Ausgangsposition seitlich am Oberkörper im 90-Grad-Winkel, die Handflächen zeigen nach oben. Die Unterarme im Wechsel (erst rechts, dann links) langsam und dynamisch nach außen rotieren und zurück in die Ausgangsposition kehren.
»Diese Übung kann circa 10-15-mal pro Seite wiederholt werden. 2-3 Sätze trainieren.
»Der Oberarm bleibt mit dem Ellbogen am Körper, der Oberkörper ist aufrecht, die Schultern bleiben tief.
Aus der Ausgangsposition (Bild 1) werden die Arme langsam und dynamisch nach oben gestreckt und wieder zurückgeführt.
Beide Arme zur Seite strecken und waagerecht auf Schulterhöhe im 90-Grad-Winkel halten. Von dieser Ausgangsposition aus die Arme lang nach oben strecken bzw. schieben (hierbei werden die Muskeln im Oberarm mit angespannt, so, als wenn man etwas nach oben wegdrückt) und wieder zurück in die Ausgangsposition kehren.
»Diese Übung kann circa 10-15-mal langsam und dynamisch wiederholt werden. 2-3 Sätze trainieren.
»Den Oberkörper aufrecht lassen. Der Blick ist nach vorne gerichtet und die die Schultern bleiben tief.
Die Fäuste werden, mit den Fingern zueinander zeigend, auf Kopfhöhe aneinandergelegt, die Ellbogen zeigen nach außen. Die Fäuste werden vor dem Kopf nach oben geschoben, sodass sich die Ellbogen ungefähr auf Brustkorbhöhe treffen. Anschließend werden die Fäuste wieder auf Kopfhöhe gesenkt und die Ellbogen gehen wieder in die Waagerechte auseinander.
»Diese Übung kann circa 10-20-mal wiederholt werden. 2-3 Sätze trainieren.
»Den Oberkörper aufrecht lassen. Der Blick ist nach vorne gerichtet und die Schultern bleiben tief.
Der Oberkörper ist in leichter Vorbeuge, die Arme sind in der Ausgangsposition vor dem Brustkorb verschränkt. Im dynamischen Wechsel werden die Arme zur Seite nach hinten geöffnet und wieder vor dem Brustkorb verschränkt.
»Diese Übung kann 15-20-mal wiederholt werden. 2-3 Sätze trainieren.
»Bei der Durchführung ist darauf zu achten, dass die Schulterblätter hinten zusammengeführt werden sollen.
Beide Arme waagerecht, seitlich auf Schulterhöhe halten. Die Unterarme werden nach oben bis in einen 90-Grad-Winkel gebeugt und wieder gestreckt.
»Den Oberkörper gerade lassen. Der Blick geht geradeaus. Den Bauch anspannen.
Beide Arme in der Ausgangsposition neben dem Körper leicht gebeugt halten. Beide Unterarme dynamisch anwinkel und die Hände in Richtung Schultern bewegen. Anschließend die Unterarme wieder nach...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.