Sprachliches Handeln im schulischen Unterricht erfordert von Beginn an ein komplexes Wechselverhältnis von Befähigungen und Basisqualifikationen. Anhand von authentischen Videographien im ersten und zweiten Jahrgang an 5 Hamburger Schulen werden die konkreten Anforderungen und deren Bewältigung durch die Schülerinnen und Schüler funktional-pragmatisch analysiert. Insbesondere werden Sprechhandlungen der Wissensprozessierung wie Beschreiben und Erklären sowie Instruieren untersucht. Zugleich wird gefragt, ob und wie eine hörer- und diskursangemessene Konnektierung des Gesagten gelingt. Dazu werden Zeigwörter (deiktische Ausdrucksmittel wie dies, das, so, hier, da) und daraus abgeleitete Konnektoren (wie und dann, dadurch, deshalb, also, dabei, trotzdem) betrachtet und nach einfacher und abstrakter Verwendung differenziert. Auf diese Weise kann das Wechselverhältnis von pragmatischen und diskursiven mit semantischen Basisqualifikationen erfasst werden. Als empirische Basis ist dazu das Korpus von Unterrichtstranskripten durch ein Korpus von elizitierten, experimentell gewonnenen Daten flankiert worden. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Videoclips versprachlichen. Ein eigens entwickeltes Konzept von 'individueller Qualifikationenmatrix' und 'sprachlichem Kompetenzgitter' dient dazu, solche realen Interrelationen linguistisch reflektiert einzeln, pro Jahrgang und schließlich evidenzbasiert verallgemeinert darzulegen. Die Handlungsanalysen beider Korpora und ihre Interpretation erweisen: • Diskursive und pragmatische Qualifikationen sind mit den semantischen eng verzahnt. • Pragmatische Qualifikationen dienen als Motor für semantische. • Die Entwicklung einzelner Qualifikationen verläuft nicht gleichmäßig linear. • Zentral für gelingendes sprachliches Handeln ist eine Balance der Basisqualifikationen.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-7910-4 (9783830979104)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Inhalt [Seite 6]
3 - 1.Fragestellung, Gegenstände und Ziele [Seite 8]
4 - 2.Analytische Grundlagen [Seite 11]
4.1 - 2.1Funktionale Pragmatik und der Fächersprachlicher Basisqualifikationen [Seite 11]
4.1.1 - 2.1.1Linguistische Bestimmung der beiden Untersuchungsgegenstände [Seite 13]
4.1.2 - 2.1.2Zum Konzept sprachlicher Basisqualifikationen als einem Qualifikationenfächer [Seite 18]
4.2 - 2.2Das sprachliche Kompetenzgitter [Seite 20]
4.2.1 - 2.2.1Begriffsbestimmung [Seite 20]
4.2.2 - 2.2.2Konkrete und abstrakte Ausführung [Seite 22]
4.3 - 2.3Das empirische Material und seine Aufbereitungfür die Analyse [Seite 27]
4.3.1 - 2.3.1Die beteiligten Schulen [Seite 27]
4.3.2 - 2.3.2Datengrundlage [Seite 28]
4.3.3 - 2.3.3Zum Transkriptionsverfahren [Seite 31]
5 - 3.Transkriptanalysen von Unterrichtsdiskurs [Seite 32]
5.1 - 3.1Beschreiben [Seite 32]
5.1.1 - 3.1.1Beschreiben aus linguistischer Sicht [Seite 32]
5.1.2 - 3.1.2Beschreiben in den ersten beiden Jahren der Primarstufe [Seite 34]
5.2 - 3.2Reformulieren [Seite 49]
5.2.1 - 3.2.1Reformulierende Handlungen aus linguistischer Sicht [Seite 49]
5.2.2 - 3.2.2Reformulierende Handlungen in den ersten beiden Jahrender Primarstufe [Seite 51]
5.3 - 3.3Erklären [Seite 58]
5.3.1 - 3.3.1Erklären aus linguistischer Sicht [Seite 58]
5.3.2 - 3.3.2Erklären in den ersten beiden Jahren der Primarstufe [Seite 59]
5.4 - 3.4Instruieren [Seite 64]
5.4.1 - 3.4.1Instruieren aus linguistischer Sicht [Seite 64]
5.4.2 - 3.4.2Instruieren in den ersten beiden Jahren der Primarstufe [Seite 65]
5.5 - Resumee [Seite 71]
6 - 4.Experimentelle Erhebungen: Querschnittanalysen [Seite 72]
6.1 - 4.1Experiment 1: Schiff Ahoi - Beschreiben & Erklären [Seite 72]
6.1.1 - 4.1.1Zum experimentellen Design [Seite 72]
6.1.2 - 4.1.2Querschnittliche Qualifikationenmatrix: Beschreiben & Erklären [Seite 78]
6.1.3 - 4.1.3Querschnittliche Auswertung von Experiment 1 im Jahrgangsprofil [Seite 90]
6.2 - 4.2Experiment 2: Erdbeereis - Wiedergeben einer Instruktion [Seite 102]
6.2.1 - 4.2.1Zum experimentellen Design [Seite 102]
6.2.2 - 4.2.2Querschnittliche Qualifikationenmatrix: Wiedergeben einer Instruktion [Seite 112]
6.2.3 - 4.2.3Querschnittliche Auswertung von Experiment 2 im Jahrgangsprofil [Seite 117]
6.3 - Resumee [Seite 127]
7 - 5.Experimentelle Erhebungen: Längsschnittanalysen [Seite 129]
7.1 - 5.1Schüler der Längsschnittstudie [Seite 129]
7.2 - 5.2Experimentelles Design der Längsschnittstudie [Seite 131]
7.3 - 5.3Längsschnittliche Qualifikationenmatrix [Seite 137]
7.4 - 5.4Einzelfallstudie der Schülerin EMS [Seite 142]
7.5 - 5.5Gesamtauswertung der Längsschnittanalysen [Seite 162]
7.6 - 5.6Fazit [Seite 177]
8 - 6.Zusammenschau der Quer- und Längsschnittanalysen [Seite 179]
8.1 - 6.1Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung in der 1. und 2. Jahrgangsstufe [Seite 179]
8.2 - 6.2Sprachliches Kompetenzgitter: Verallgemeinerung und Erwartung [Seite 182]
8.3 - 6.3Das sprachliche Kompetenzgitter als Erhebungs- und Diagnoseinstrument: Perspektiven [Seite 198]
9 - 7.Literatur [Seite 204]
10 - Anhang [Seite 213]