Britische Politiker beschreiben ihre Heimat gerne als stolze Inselnation, die sich so weit wie möglich vom Geschehen auf dem Kontinent abkoppeln sollte, in Zeiten des Brexits umso häufiger. Dabei war England lange alles andere als vom Festland isoliert: Im Mittelalter beherrschten die englischen Könige große Teile des heutigen Frankreich, war die Sprache am Hofe nicht Englisch, sondern Französisch. Im 14. Jahrhundert griff dann Eduard III. sogar nach der französischen Krone - und befeuerte so den längsten militärischen Konflikt jener Epoche: den Hundertjährigen Krieg. Davon erzählen wir in diesem Heft. Es ist ein Abschnitt der europäischen Geschichte, der zu kontrafaktischen Spekulationen besonders einlädt, wie ich finde. In was für einem Europa würden wir heute leben, wenn Heinrich V. im Jahr 1422, auf der Höhe seiner Macht, nicht überraschend gestorben wäre? Gäbe es überhaupt ein Frankreich, wie wir es kennen, wenn Jeanne d'Arc nicht ihren wundersam erscheinenden Siegeszug gestartet hätte? Auch all jene, die nicht zu solchen Gedankenspielen neigen, müssen anerkennen, dass das Ringen zwischen den Königen von England und Frankreich wichtige Weichen für die weitere Entwicklung Europas gestellt hat. Mit dem britischen Historiker David Green haben wir über die langfristigen Folgen des Krieges gesprochen ( siehe Seite 154). Leider werden diese allzu oft von den großen nationalen Heldenfiguren wie Heinrich V. und Jeanne d'Arc überstrahlt. Wir betreten in dieser Ausgabe vertrautes Terrain, schließlich hat sich GEOEPOCHE zuvor schon mehrmals mit der Welt der Ritter befasst. Und auch das Wüten des Schwarzen Todes, jener Katastrophe, die sich mit dem Hundertjährigen Krieg überschneidet, haben wir bereits anderswo behandelt. Bei der Arbeit an dem Heft, das Sie in den Händen halten, haben wir uns wie immer bemüht, nichts auszulassen und uns dennoch nicht zu wiederholen. Zum Schluss noch ein paar Worte zu mir: Für manche, die GEOEPOCHE noch nicht so lange kennen, begrüßt Sie hier ein neues Gesicht. Langjährige Leserinnen und Leser dagegen wissen vielleicht, dass es für mich nur eine Rückkehr ist. Ich habe als Textredakteur mein Handwerk bei GEOEPOCHE gelernt. Und auch in meiner neuen Rolle als Redaktionsleiter bleibt das Ziel dasselbe: Geschichte spannend und faktenreich zu erzählen. Ich freue mich auf eine interessante Zeit mit Ihnen.
Reihe
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-652-01308-6 (9783652013086)
Schweitzer Klassifikation
GEO EPOCHE ist das GeschichtsMagazin von GEO und erscheint sechsmal pro Jahr. Jede Ausgabe ist einem historischen Thema gewidmet - Epochen wie dem Mittelalter, Staaten wie Preußen, Weltreligionen wie dem Judentum. Geschichte schillernd und packend ohne Staub, Fußnoten und Zahlenkolonnen. Erzählt werden Geschichten über bedeutende Personen und dramatische Ereignisse, über Alltag und Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. In genauen historischen Rekonstruktionen sowie opulenten Bildessays und Experteninterviews, mit Karten und Infokästen wird die jeweilige Epoche zum Leben erweckt und vor allem deren Alltag sinnlich nacherzählt. "Wir nehmen die Leser mit auf eine Zeitreise", so lautet das Credo der Chefredaktion.
BILDESSAY Umkämpftes Land
Schauplätze des Krieges zeugen vom Ausmaß des Ringens 6
VORGESCHICHTE Streit der Könige
Die Wurzeln eines jahrhundertealten Konflikts 22
WEG IN DEN WAFFENGANG Die Prinzessin aus Frankreich 1308
Eine Ehe soll den Frieden sichern - doch der Plan scheitert 26
SCHLACHT BEI CRÉCY Die Macht der Pfeile 1346
Das Großgefecht markiert eine militärische Zeitenwende 40
GUY DE CHAULIAC Im Angesicht des Todes 1348
Auch der Leibarzt des Papstes kämpft: gegen die Pest 52
RITTERTUM Der Kampf der Dreißig 1351
Ein verabredetes Ringen nährt den Mythos der edlen Krieger 54
KRIEG GEGEN DIE BEVÖLKERUNG Der Schwarze Prinz 1355
Brutal terrorisiert ein englischer Heerführer die Franzosen 64
BERTRAND DU GUESCLIN Ein brutales Leben 1367
Er ist Frankreichs fähigster Kommandeur. Und wird gefangen 78
ZEITTAFEL Daten und Fakten 83
BÜRGERKRIEG Kampf um Paris 1407
Zwist, Mord und Verrat zermürben Frankreich von innen 96
HEINRICH V. Der Sieger von Azincourt 1415
Kurz sichert sich Englands Monarch die französische Krone 112
FRANKREICHS WIEDERERSTARKEN Die Jungfrau von Orléans 1429
Das Bauernmädchen Jeanne d'Arc wendet das Kriegsglück 126
JACQUES COEUR Finanzier des Krieges 1451
Ein Bürgerlicher leiht dem König Geld und wird zu mächtig 142
CASTILLON Die letzte Schlacht 1453
Bei Bordeaux unterschätzen die Engländer ihren Gegner 144
INTERVIEW Ein neues Gefühl
Der Krieg hat große Folgen, etwa einen Bewusstseinswandel 154
Werkstatt 80
Die Welt von GEO 81
Impressum, Bildnachweise 82
Vorschau »Die Geschichte Skandinaviens« 162