Im Sport spricht man ja häufig vom undankbaren vierten Platz. Und dieses Bild lässt sich durchaus auch auf andere Bereiche übertragen. Zum Beispiel auf die Rangliste der bevölkerungsreichsten Länder der Erde. Die ersten drei Plätze kann wohl jeder ohne allzu viel Nachdenken nennen. Auf dem Siegertreppchen steht ja auch ein altbekanntes Trio: China, Indien und die USA. Doch wer folgt dann? Würden Sie in einer Quizshow diese Frage ohne Joker beantworten wollen? Vermutlich nicht. Dabei ist das viertplatzierte Land - Indonesien - nicht nur Heimat von rund 270 Millionen Menschen, es ist auch eine der am schnellsten wachsenden Ökonomien der Welt. Seine Hauptstadt Jakarta liegt zudem in einer der größten Metropolregionen überhaupt. Und doch ist Indonesien und mit ihm ganz Südostasien immer noch so etwas wie ein blinder Fleck - zumindest in unserem eurozentrischen Blick. Daran haben auch die Ereignisse der Kolonialherrschaft und des Kalten Krieges nicht grundlegend etwas geändert. Für viele Europäer steht diese Weltgegend noch immer im Schatten größerer und einflussreicherer Staaten, wie eben Indien oder China. In dieser Ausgabe wollen wir uns endlich diesem faszinierenden Zwischenreich widmen. Besonders empfehlen möchten wir Ihnen die Geschichte unseres Kollegen Johannes Strempel. Er hat die thailändische Hauptstadt Bangkok in einem entscheidenden Moment ihrer Geschichte porträtiert (Seite 100). Der Text erklärt auch, warum ausgerechnet Thailand, das damals noch Siam hieß, sich im 19. Jahrhundert der Kolonialisierung durch die Europäer entziehen konnte. Und wir schlagen einen Bogen ins Heute: Mit der malaysischen Historikerin Sandra Khor Manickam haben wir unter anderem über den Militärputsch in Myanmar gesprochen. Die Ereignisse stimmen sie paradoxerweise hoffnungsvoll. Denn die Härte der Generäle hat dazu geführt, dass sich in ganz Südostasien gleichgesinnte Gruppen mit den Demonstrantinnen und Demonstranten solidarisieren. Und auch sonst sieht Manickam Zeichen für eine wachsende gemeinsame südostasiatische Identität. Das ganze Gespräch finden Sie auf Seite 152.
Reihe
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-652-01306-2 (9783652013062)
Schweitzer Klassifikation
GEO EPOCHE ist das GeschichtsMagazin von GEO und erscheint sechsmal pro Jahr. Jede Ausgabe ist einem historischen Thema gewidmet - Epochen wie dem Mittelalter, Staaten wie Preußen, Weltreligionen wie dem Judentum. Geschichte schillernd und packend ohne Staub, Fußnoten und Zahlenkolonnen. Erzählt werden Geschichten über bedeutende Personen und dramatische Ereignisse, über Alltag und Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. In genauen historischen Rekonstruktionen sowie opulenten Bildessays und Experteninterviews, mit Karten und Infokästen wird die jeweilige Epoche zum Leben erweckt und vor allem deren Alltag sinnlich nacherzählt. "Wir nehmen die Leser mit auf eine Zeitreise", so lautet das Credo der Chefredaktion.
ORIENTIERUNG Lande unter den Winden
Geografie und Vorgeschichte einer komplexen Region 6
BILDESSAY Die Kraft der vielen Quellen
Südostasien ist offen für Einflüsse - und schafft so Eigenes 10
DAS FRÜHE VIETNAM Im Widerstand geboren um 940 n. Chr.
Ihr Kampf gegen China macht die Vietnamesen stark 26
PAGAN Staat der tausend Tempel um 1100
Der Pakt mit den Mönchen Buddhas birgt auch Gefahren 38
MONARCHIE AUF JAVA Der Tänzer auf dem Thron um 1360
König Hayam Wuruk beherrscht den Krieg. Und den Tanz 52
SEEHANDEL Drehkreuz Malakka um 1500
Ein Sultanat profitiert vom Handel zwischen Ost und West 54
ZEITTAFEL Daten und Fakten 71
ARCHIPEL VON MALUKU Der Reiz der Nelken um 1500
Das Geschäft mit Gewürzen macht die Inseln reich 84
NIEDERLÄNDER IN SÜDOSTASIEN Mit Gier und Gewalt 1662
Die Kaufleute der VOC kennen wenig Skrupel 98
BANGKOK Metropole aus Wasser 1855
Ein Tag in einer der beeindruckendsten Städte der Erde 100
MEKONG-EXPEDITION Höllentour durch den Dschungel 1866
Sechs Franzosen erforschen einen gewaltigen Strom 122
IMMIGRATION Die Fremden aus dem Norden 1876
Millionenfach suchen Chinesen in der Region ihr Glück 134
PHILIPPINISCHE REVOLUTION Kampf um die Freiheit 1896
Rebellen erheben sich gegen die Kolonialmacht Spanien 136
BIRMA UNTER DEN BRITEN Handlanger des Empire 1926
Die Karriere George Orwells beginnt als Kolonialpolizist 150
UNABHÄNGIGKEIT SCHLÄGT DEMOKRATIE Interview
Ein Gespräch mit der malaysischen Historikerin Sandra Khor
Manickam über die Geschichte Südostasiens seit 1945 152
Impressum, Bildnachweise 70
Werkstatt 158
Die Welt von GEO 159
Vorschau »Die Geschichte der Demokratie« 162