Diese Zeilen sind in einer germanischen Sprache verfasst - aber mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Das zeigt schon: Unsere Kultur ist im gewissen Sinne das Ergebnis einer erfolgreichen Fusion, der Verschmelzung zweier ganz unterschiedlicher Traditionen. Auf der einen Seite steht das Erbe des römischen Imperiums. Davon kündet neben unserem Alphabet auch eine Vielzahl von Römerstädten wie Köln oder Trier. Der Nachlass der Germanen dagegen ist weniger greifbar und dennoch präsent. Nicht zuletzt als wirkmächtiger Mythos. Diese eigentümliche Mischung ist die Folge einer bewegten Geschichte. Angefangen bei Gaius Iulius Caesar, der im Jahr 55 v. Chr. erstmals auf das Gebiet jener Stämme vordrang, die er allesamt als "Germanen" bezeichnete. Allen Anstrengungen zum Trotz konnten die Römer die Bevölkerung zwischen Rhein und Elbe nicht unterwerfen. Am Ende waren es die Germanen, die das Imperium eroberten. Und zu neuen Herren aufstiegen. Wir finden diese folgenreiche Beziehung so spannend, dass wir den Germanen ein weiteres Heft widmen. Wir füllen Lücken und berücksichtigen die aktuelle Forschung. Es passiert ja auch viel. Immer noch werden neue Spuren entdeckt - zum Beispiel die spektakuläre Fundstätte am Harzhorn, Schauplatz einer Schlacht, die Forscher zuvor für unmöglich gehalten hatten (siehe Seite 116). Selbst zum wohl berühmtesten Ereignis der germanisch- römischen Geschichte - der Varusschlacht - gibt es neue Erkenntnisse. Wir haben mit Dr. Stefan Burmeister, dem Geschäftsführer des Museums in Kalkriese, darüber gesprochen (siehe Seite 152). Zum Anspruch von GEOEPOCHE gehört es, die Vergangenheit auch im Bild zu neuem Leben zu erwecken. Bei den Germanen, die notorisch wenig hinterlassen haben, ist das nicht ganz einfach. Umso stolzer sind wir auf die Illustrationen, die der Künstler Samson J. Goetze angefertigt hat (beraten von der Archäologin Dr. Ruth Blankenfeldt). Näher sind wir den Germanen noch nie gekommen. Wir hoffen, es geht Ihnen ähnlich.
Reihe
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-652-01304-8 (9783652013048)
Schweitzer Klassifikation
GEO EPOCHE ist das GeschichtsMagazin von GEO und erscheint sechsmal pro Jahr. Jede Ausgabe ist einem historischen Thema gewidmet - Epochen wie dem Mittelalter, Staaten wie Preußen, Weltreligionen wie dem Judentum. Geschichte schillernd und packend ohne Staub, Fußnoten und Zahlenkolonnen. Erzählt werden Geschichten über bedeutende Personen und dramatische Ereignisse, über Alltag und Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. In genauen historischen Rekonstruktionen sowie opulenten Bildessays und Experteninterviews, mit Karten und Infokästen wird die jeweilige Epoche zum Leben erweckt und vor allem deren Alltag sinnlich nacherzählt. "Wir nehmen die Leser mit auf eine Zeitreise", so lautet das Credo der Chefredaktion.
IM FOKUS EINER WELTMACHT Germanisch-römische Ära
Objekte künden vom Leben im Bann des Imperiums 6
ROMS GEGNER IM NORDEN Karten
Die Heimat zahlreicher Stämme wird zum Eroberungsziel 22
ENTDECKER EINER FREMDEN WELT Gaius Iulius Caesar 55 v. Chr.
Erstmals zieht ein römischer Feldherr über den Rhein 24
KURZER GLANZ Der Vorposten Waldgirmes um 10 n. Chr.
An der Lahn errichten Römer eine zivile Siedlung 36
DUELL AN DER WESER Arminius gegen Germanicus 14-16 n. Chr.
Zwei Kriegsherren ringen um die Zukunft Germaniens 38
DIE FREMDE BRAUT Bündnispolitik um 50 n. Chr.
Eine Quadin heiratet ins Land der Hermunduren 52
AUFSTAND DER BATAVER Kampf um Niedergermanien 70 n. Chr.
Einstige Bundesgenossen lassen das Reich erbeben 54
VERBORGEN IM NASSEN GRAB Moorleichen um 200 n. Chr.
Die Toten geben Wissen preis - dank einer rätselhaften Sitte 64
ORT DER ZWEI WELTEN Leben im römischen Xanten um 165 n. Chr.
Eine Metropole am Rhein wird zum Treffpunkt der Kulturen 66
DER FRIENSTEDTER KAMM Runen um 300 n. Chr.
Ein Fund in Thüringen bringt überraschende Erkenntnisse 86
SIEGESFEIER IM MOOR Glaubenswelt 2.-5. Jahrhundert n. Chr.
Germanen opfern Waffen: vermutlich eine Geste der Macht 88
EISERNE SCHÖPFUNGEN Kriegsgerät in Serie
Auch germanische Handwerker meistern die Schmiedekunst 101
ROM UND DIE GERMANEN Daten und Fakten 103
ANGRIFF AUF DER HÖHE Die Schlacht am Harzhorn 235 n. Chr.
Nach einer Strafexpedition werden Roms Soldaten überfallen 116
FALL EINER GRENZE Limes um 260 n. Chr.
Germanische Attacken zwingen Rom zum Rückzug 130
AM RANDE DES MEERES Nordseegermanen um 410 n. Chr.
An der Wesermündung existiert ein blühendes Machtzentrum 138
TOTENGRÄBER DES IMPERIUMS Westrom um 470 n. Chr.
Ein Germane kämpft sich an die Spitze des Reiches 140
DER FLUCH DER ARROGANZ Interview
Warum die Großmacht Rom im Norden scheitert 152
Werkstatt 158
Die Welt von GEO 159
Vorschau »Schweiz« 162
Impressum, Bildnachweise 102