1 Zur Notwendigkeit einer Kurzpsychotherapie.- 2 Die praktische Arbeit.- 2.1 Voraussetzungen beim Arzt.- 2.2 Der Wechsel vom Körper zur Seele.- 2.3 Die Auswahl der Patienten.- 2.4 Gestaltung der Settings.- 2.5 Das Erstgespräch.- 2.6 Das Arbeitsbündnis.- 2.7 Die Lebensgeschichte.- 2.8 Die auslösende Situation.- 2.9 Die Fokussuche.- 2.10 Konflikt und Konfliktbewußtsein.- 2.11 Das Auftreten von Angst während der Behandlung.- 2.12 Der Umgang mit dem Traum.- 2.13 Die Beendigung der Behandlung.- 2.14 Überlegungen zu alternativen Therapieformen als mögliche Ergänzungen einer Kurzpsychotherapie.- 3 Theoretische Grundüberlegungen.- 3.1 Symptom und Triebabwehr.- 3.2 Abwehr und Ich-Stärke.- 3.3 Widerstand.- 4 Besondere Situationen.- 4.1 Die Mehrpersonensituation.- 4.2 Krisenintervention.- 5 Fallbeispiel: Kurzpsychotherapie bei einer Colitis-ulcerosa-Kranken.- 6 Anregungen zur therapeutischen Vorgehensweise.- 7 Literatur.