Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Rauschenbach studied physics at the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Germany. Before coming to the Technical University Hamburg as professor in 1990, he was a staff physicist at the Central Institute of Nuclear Research Dresden-Rossendorf for 16 years. During that time, he obtained his first doctoral degree (Dr. rer. nat.) and the second doctoral degree (Dr. sc. nat.) from the Academy of Science. Since 1993 he has been Professor of experimental physics at the University Augsburg. In 2000, he was appointed to Director and Executive Chairman of the Leibniz Institute of Surface Modification (IOM) Leipzig and Professor of applied physics at the Felix Bloch Institute for Solid State Physics of the University Leipzig.
His research interests are focused on the study of ion-solid interaction, laser ablation, nanomaterials and the transfer of achieved results to industry. Prof. Rauschenbach authored and coauthored close to 600 peer-reviewed scientificpublications, 28 patents and two book chapters. Professor Rauschenbach was a member of several committees and boards, including reviewer of the Physics of the Condensed Matter Council of the German Science Foundation (DFG), speaker of the Thin Film Division of the German Physical Society (DPG) and member of the board "Innovation and Science".
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.