Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Die Didaktik der modernen Berufsbildung definiert als Bildungsziel die Förderung beruflicher Gestaltungskompetenz. Sie orientiert sich dabei an der KMK und deren Rahmenvereinbarung von 1991, in welcher die "Befähigung zur (Mit-)Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung" als Ziel beruflicher Bildung formuliert wurde. Daran soll sich die Gestaltung, Organisation und Evaluation der beruflichen Bildung an beiden Lernorten unverändert orientieren. Diese Leitidee fordert die holistische (vollständige) Lösung beruflicher Aufgaben und zielt darauf ab, als Bildungsmoment jeweils lösungsrelevante Kriterien in ihrer Gewichtung und Konkretisierung gegeneinander abwägen zu müssen. Wir beschreiben in diesem Buch, wie es der Didaktik der modernen Berufsbildung gelingt, das Konzept der holistischen Aufgabenlösung auf der Ebene des Arbeitsprozesswissens durch drei aufeinander aufbauenden Wissensniveaus zu differenzieren: dem handlungsleitenden (Know That), handlungserklärendem (Know How) und dem handlungsreflektierendem Wissen (Know Why). Dazu beziehen wir uns auf die in einem internationalen Projekt entwickelte Methode der Kompetenzentwicklung und Kompetenzevaluation COMET. Durch die Fokussierung auf Gestaltungskompetenz und deren Messbarkeit über COMET erreicht die Didaktik der modernen Berufsbildung eine neue Qualität der Differenzierung ihrer Fragestellungen und Ergebnisse in ihrer Forschung und der Berufsbildungspraxis.
Prof. Dr.phil Dr. h.c. Felix Rauner ist Gründer des Instituts Technik und Bildung (itb) an der Universität Bremen sowie Gründer der dortigen Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung I:BB. Er ist nunmehr Lehrbeauftragter und leitender Forscher für Kompetenzmessung mittels COMET am Lehrstuhl für Technikdidaktik am Berufskolleg (TVD) der Universität Siegen.
Univ.-Prof. Dr.phil. Ralph Dreher war Berufsschullehrer für Fahrzeugtechnik und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (itb) der Universität Bremen. Er hat das Lehrgebiet Technikdidaktik am Berufskolleg (TVD) an der Universität Siegen gegründet und ist dort Lehrstuhlinhaber. Sein Forschungsbereich ist die gestaltungsorientierte berufliche Bildung sowie die Evaluation beruflicher Bildungsprozesse mittels des Kompetenzmessverfahrens COMET.
Dr. Jürgen Lehberger war Gastwissenschaftler der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung (I:BB) der Universität Bremen und ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Technikdidaktik am Berufskolleg (TVD) der Universität Siegen. Als Forscher entwickelt und betreut er das Ratertraining für das Kompetenzmessverfahren COMET.
Einleitung.- Weiterentwicklung des dualen Berufsbildungssystems.- Das COMET-Kompetenzmodell.- Entwickeln offener Lern- und Test-(Prüfungs-)Aufgaben.- Weitere Merkmale der COMET-Methode.- Messen beruflicher Kompetenz von Lehrkräften beruflicher Fachrichtung.- Die didaktische Qualität der COMET-Methode.- Der Lernort Schule.- Der Lernort Betrieb.- Prüfen und Messen beruflicher Kompetenzentwicklung.- Schlussfolgerungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.