des ersten Bandes.- I. Die Viergelenkkette.- 1. Die Grundbestandteile der Maschinen 1 Glieder, Elementenpaare.- 2. Die Elementenpaare.- 3. Die Elementenpaare der Viergelenkkette 3 Übergang vom Drehkörperpaar zum Prismenpaar.- 4. Die Viergelenkkette 6 Einige Grundgesetze der Viergelenkkette.- 5. Die Getriebe der Viergelenkkette.- 6. Geschwindigkeit, Beschleunigung.- 7. Der Geschwindigkeitsaufbau.- 8. Konstruktionen des Bogenschubkurbelgetriebes.- 9. Mitwirkung menschlicher Glieder bei der Bildung von Maschinengetrieben.- 10. Die Koppelkurven.- 11. Das durchschlagende Bogenschubkurbelgetriebe.- 12. Das Parallelkurbelgetriebe.- 13. Die Doppelkurbelgetriebe.- 14. Die Kurbelkurven des schwingenden Doppelkurbelgetriebes.- 15. Die Schwingenkurven des umlaufenden Doppelkurbelgetriebes.- 16. Ableitung hin- und hergehender Hubbewegungen mit einem Stillstand von Koppelkurven.- 17. Polbahnen und Krümmung der Koppelkurven.- 18. Natürliche Stillstände in Koppelkurven.- 19. Hin- und hergehende Hubbewegung mit zwei Stillständen.- 20. Ermittlung von Koppelpunkten zur Ableitung von Hubbewegungen mit zwei langen Stillständen.- 21. Der geometrische Ort der Koppelpunkte zur Ableitung von Hubbewegungen mit zwei langen Stillständen.- 22. Hin- und hergehende Hubbewegung mit drei Stillständen und das Auffinden geeigneter Koppelpunkte.- 23. Der geometrische Ort der Koppelpunkte zur Ableitung von Hubbewegungen mit drei Stillständen.- 24. Hin- und hergehende Hubbewegungen mit vier Stillständen und das Auffinden geeigneter Koppelpunkte.- 25. Praktische Bedeutung der Hubableitung mit zwei, drei und vier Stillständen.- 26. Die Paralleldoppelkurbelgetriebe.- 27. Gleichschenklige und gleichgliedrige Gelenkvierecke.- II. Die Entwicklung von Geradführungen in der Viergelenkkette.- 28. Dieerste Geradführung. Das Gelenk 4 zwischen Schwinge und Steg wird zur Geradführung entwickelt.- 29. Das Gelenk 3 zwischen Schwinge und Koppel wird zur Geradführung entwickelt.- 30. Praktische Anwendung der Getriebe mit einer Geradführung.- 31. Gleichschenklige Geradschubkurbelgetriebe. Kardanproblem.- 32. Kardanbewegung und Koppelbewegung.- 33. Bahnkrümmungen der Koppelpunkte.- 34. Getriebeermittlung mit Hilfe von Konstruktionstafeln.- 35. Einfluß der Koppelpunktgebiete auf die Art der erreichbaren Getriebe der Viergelenkkette.- 36. Der Wendekreis und seine Auffindung.- 37. Die Kardanlagen der Schubkurbelgetriebe und der Doppelkurbelgetriebe.- 38. Ableitung von Hubbewegungen mit einem und zwei Stillständen von Doppelkurbelgetrieben.- 39. Der Hub in der abgeleiteten Bewegung und die Lage des Doppelkurbelgetriebes im Kardankreis.- 40. Ableitung von Hubbewegungen mit zwei Stillständen von unsymmetrischen Doppelkurbelgetrieben.- 41. Kurbelkurven mit dem Hub "Null".- 42. Koppelkurven mit zwei in bestimmtem Winkel zueinander liegenden geraden Stücken.- 43. Parallelverschiebung von Getriebegliedern nach einer Koppelkurve.- 44. Koppelkurven mit zwei Bahnstücken gleicher Krümmung.- 45. Symmetrische Bewegungsgesetze bei Schubkurbelgetrieben.- 46. Getriebe für symmetrische Hubbewegungen.- 47. Das Kardansystem und die Geradschubkurbelgetriebe.- 48. Die Koppelkurven der Koppelmittellinie des zentrischen Geradschubkurbelgetriebes.- 49. Ermittlung der Getriebeabmessungen für bestimmte Bewegungsaufgaben.- 50. Formsymmetrie und Zeitsymmetrie.- 51. Ableitung symmetrischer Hubbewegungen von unsymmetrischen Getrieben.- 52. Von Koppelpunkten der Koppelmittellinie abgeleitete nichtsymmetrische Hubbewegungen.- 53. Das Bewegungsgesetz der Koppelebene des zentrischenGeradschubkurbelgetriebes.- 54. Das Bewegungsgesetz der Koppelebene des geschränkten Geradschubkurbelgetriebes.- 55. Das Bewegungsgesetz der Koppelebene des Bogenschubkurbelgetriebes.- 56. Die Bewegungsableitung von Punkten der Koppelebene.- 57. Bewegungsableitung von Punkten der Koppelebene in anderen als den bevorzugten Richtungen.- 58. Erzeugung einer Koppelkurve sowohl der Form nach wie im Bewegungsverlauf mit Hilfe anderer Getriebe.- 59. Die zweite Geradführung in der Viergelenkkette.- 60. Praktische Anwendung der Getriebe mit zwei Geradführungen.- 61. Die dritte Geradf ührung in der Viergelenkkette. Die Entstehung der Keilkette.- Schrifttum.- Bildanhang.