Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch zeigt anhand eines durchgängigen Fallbeispiels wie Anwendungssoftware zur Optimierung von Geschäftsprozessen agil entwickelt werden kann. Auf der Basis eines agilen Vorgehensmodells werden Geschäftsprozesse modelliert, Anwendungsfälle und User Stories abgeleitet sowie in iterativer Weise die Softwarelösung methodisch entworfen und auf der Java EE Plattform beispielhaft implementiert. Dabei kommen Prinzipien und Praktiken agiler Vorgehensweisen zur Anwendung. Nach einer leichtgewichtigen Vorbereitungsphase steht die Entwicklungsphase mit zeitlich festgelegten Iterationen im Mittelpunkt. Die Anforderungen werden als User Stories gut verständlich beschrieben, deren Kontext durch die Anwendungsfälle des Geschäftsprozesses vorgegeben ist. Statische und dynamische UML-Modelle unterstützen die Kommunikation beim Entwurf der User Stories. Die identifizierten System-Operationen werden mit Hilfe von Mustern in systematischer Weise Klassen zugeordnet, Entwurfsmuster werden an Beispielen vorgestellt und praktisch eingesetzt, so dass ein Software-System mit geringer Kopplung und hoher Wartbartkeit entsteht.
Das durchgängige Beispiel zeigt dem Leser anschaulich den Weg von der Problemstellung im Geschäftsprozess bis zur Java-Software-Lösung Schritt für Schritt auf. Zu jedem Kapitel werden Wiederholungsfragen und Aufgaben angeboten. Online stehen Quellcode und ergänzende Lernhilfen zur Verfügung.
". Dieses Buch ist nicht nur ein sehr gutes Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftsinformatik, sondern auch für Praktiker in der Anwendungsentwicklung ein hilfreicher Ratgeber für viele Fragen bzw. Herausforderungen im Umfeld der agilen Software-Entwicklung. ... Das durchgängige Fallbeispiel liefert den roten Faden, der sich vom Anfang bis zum Ende des Buches durchzieht und die beschriebenen Inhalte anschaulich vertieft. . Insgesamt stellt das Buch damit eine sauber abgerundete und gut verständliche Abhandlung des Themas "Agile Software-Entwicklung" dar und verdient damit eine klare Empfehlung." (Peter Meinl, in: MID Blog, blog.mid.de, 16. Januar 2017)
". Obwohl das didaktisch und textuell sauber aufgebaute Buch für den universitären Einsatz vorgesehen ist, erschlägt es seine Leser nicht mit Detailinformationen: Stattdessen gibtes am Ende jedes Kapitels eine hilfreiche Liste von Selbsttestfragen. ... Karl-Heinz Rau liefert ... so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau für Quereinsteiger. Wer sich mit der Java-Programmierung in Großkonzernen vertraut machen möchte und Geduld mitbringt, wird mit dem Werk mehr als zufrieden werden." (Tam Hanna, in: JavaSpektrumm,Heft 4, August-September 2016)
Grundlagen agiler Software-Entwicklung.- Vorgehensweise in der Vorbereitungsphase.- Iterationsplanung und methodische Grundlagen für die Entwicklungsphase.- Anwendung von Entwurf und Implementierung in den Iterationen der Entwicklungsphase.- Ausgewählte Aspekte der Einführungsphase
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.