Inhalt
Gärtnern als Quelle heilsamer Kraft
Januar, der Eismond
Christrosen, die Tränen himmlischer Prinzessinnen
Eisblumen am Stiel
Das phänologische Jahr
Räucherstövchen
Februar, der Taumond
Die Zaubernuss
Erster Blick ins Winterquartier
Die Beziehung von Zaun und Garten
Blühwunder Dahlienknollen
Frühlingsahnen
Was blüht im Erstfrühling?
Zeit für Aromamelts
März, der Lenzmond
Zitronenverbene und Solanum
Aussaat-Termin
Rezept für Badepralinen
April, der Keimmond
Blütenparfüms und Pflanzenwasser
Gewittergras und Wetterpropheten
Kräutersäckchen selbst hergestellt
In verschwenderischer Fülle
Astilben
Mai, der Blumenmond
Die Pracht der Bäume
Nachtblume
Licht und Schatten
Elfenschuh, Jakobsleiter und Akelei im Pflanzenballett
Iris - Göttinnen des Regenbogens
Mit Pfingstbäumen böse Geister vertreiben
Der Naturgarten
Mohn im Pelz
Rosenzeit
Juni, Brachmond und Rosenmonat
Rosen-Kosmetik selbst gerührt
Rezept für Rosenmazerat
Rezept für Rosen-Haaressig
Rosenblüten-Badesalz selbst gemacht
Kleine Kräutergartenkunde
Was blüht Neues im Staudenbeet?
Alles aus Holunderblüten und Johanniskraut
Holunderblütensirup
Holunderblütengelee
Johannistag mit Kräuterzauber
Rezept für Johanniskrautöl
"Wenn die Johanniswürmer glänzen."
Juli, der Heumond
Prachtstauden "Sonnenrausch" und "Kupfersprudel"
Von Hanfpflanzen und Rispenhortensien
Sommer im Strauß
Glücksmomente
Erfrischender Kräutereistee
Laurentiustränen im August
Einen Kräuterbuschen machen
Sonnenhut-Variationen
Zeit für Müßiggang
Kurztagspflanzen und andere Nachzügler
Alles aus Lavendel
Altweibersommer im Herbstmond
Herbstzeitlose
Thymian-Kräutersalz
Oktober, der Weinmond
Spätherbstimpressionen und Zeit für die Blumenzwiebeln
Melancholie - das Lächeln des Winters
Eukalyptus-Teatime
November, Nebelung und Windmond
Traditionelles Lärchenkränzchen
Eisblumengrüße im Julmond
Gartenschmuck zur Weihnachtszeit
Barbarazweige
Weihnachtsnarzissen
Julmond-Plätzchen
Das wiederkehrende Sonnenkind
Mein Garten, mein Kraftort
Quellenverzeichnis
Kräutersäckchen selbst hergestellt
Da Waldmeister nun in voller Blüte steht, wird fleißig für Duftsäckchen gepflückt und gesammelt. Neben Waldmeister kommen noch weitere Kräuter, die erst später reif werden, wie Minze, Zitronenmelisse, Thymian, Lavendel, Baldrian und Blüten von Rosen, Johanniskraut und Mädesüß dazu. Mädelsüß ist im Übrigen eine Heilpflanze, die betörend nach Honig und Vanille duftet.
Die "Naturapotheke" bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, Kräutersäckchen ganz individuell zusammenzustellen. Es kann aus Leinen oder Baumwolle genäht werden, oder aus buntfarbigen Organzasäckchen, für die ich mich heuer entschieden habe. Eine ganz einfache Version sind Teefilterbeutel aus Papier, die gut zwischen die Wäsche gesteckt werden können.
Die beste Erntezeit von Kräutern ist der späte Vormittag, wenn der Morgentau abgetrocknet ist und die ätherischen Öle noch reichlich vorhanden sind.
Wer sich in der Natur ein wenig heimisch fühlt, kann an bestimmten Pflanzen ablesen, wie sich das Wetter entwickeln wird. Die Distel kündigt zuverlässig Regen an, wenn sie die Stacheln ihres kleinen, blauen Kopfes eng aneinander schmiegt. Sind sie gespreizt, ist mit gutem Wetter zu rechnen. Auch am Frauenmantel, einer kleinen hübschen Staude, lässt sich erkennen, ob es regnen wird. Bei hoher Luftfeuchtigkeit "schwitzt" sie und sondert dabei das Wasser durch die feinen Poren am Blattrand aus.