Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses Buches bietet eine umfassende Abdeckung der pädiatrischen medizinischen Einhaltung, einschließlich wichtiger Themen wie das Ausmaß der Nichteinhaltung und deren medizinische Konsequenzen, Prädiktoren der Einhaltung, Theorien zur Einhaltung und klinische Anwendungen sowie Bewertungsstrategien für Einhaltung und Gesundheitsergebnisse. Darüber hinaus beschreiben die Kapitel Strategien zur Verbesserung der Einhaltung, überprüfen Forschungsstudien zur Verbesserung der Einhaltung und behandeln Möglichkeiten zur Verbesserung der Forschung zur Einhaltung bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten. Die neue Auflage untersucht auch die Entwicklungsaspekte der Bewertung und Intervention zur Einhaltung sowie kulturelle, ethische und rechtliche Fragen in der Forschung und Praxis zur Einhaltung.
Wichtige Themen sind:
Einhaltung pädiatrischer medizinischer Regime ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Forscher, Professoren und Doktoranden sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachkräfte in der Entwicklungs-, klinischen Kinder- und Schulpsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie und pädiatrischer Psychologie, Sozialarbeit, Public Health, Gesundheitspsychologie und allen verwandten Bereichen.
Michael Rapoff, Ph.D., ist bekannt für seine Forschung zur pädiatrisch-medizinischen Adhärenz. 38 Jahre lang war er Professor im Department für Pädiatrie am University of Kansas Medical Center, wo er Forschung betrieb, Psychologie für Medizinstudierende lehrte und Patienten sowohl in ambulanten als auch in stationären klinischen Einrichtungen betreute. Die erste und zweite Auflage seines Buches Adhärenz in der medizinischen Therapie von Kindern wurden häufig in der Literatur zitiert und von Professoren in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern als Lehrbuch verwendet. Im Jahr 2003 erhielt Dr. Rapoff den Distinguished Scholar Award von der Association of Rheumatology Health Professionals, einer Abteilung des American College of Rheumatology. Ebenfalls 2003 wurde Dr. Rapoff als Fellow in die Society of Pediatric Psychology gewählt. Im Jahr 2018 war er Präsident der Society of Pediatric Psychology (Division 54 der American Psychological Association). 2015 wurde er vom American Board of Professional Psychology in klinischer Kinder- und Jugendpsychologie zertifiziert.
Christina Duncan, Ph.D., ist Professorin im Fachbereich Psychologie an der Oklahoma State University (OSU) und Direktorin des Pediatric Psychology Center an der OSU. Seit mehr als 20 Jahren hat sie eine konsistente Erfolgsbilanz in der Veröffentlichung und der Beschaffung von externen Fördermitteln, um ihr Forschungsprogramm zur Adhärenz und Selbstmanagement bei Lungenerkrankungen zu unterstützen. Dr. Duncan ist aktiv in der Cystic Fibrosis Foundation und wurde in das Clinical Research Committee (Begutachtungsausschuss für Stipendien), das Data Safety and Monitoring Board sowie in das Planungskomitee für Konferenzen berufen. Sie hat zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten als Sekretärin der Society of Pediatric Psychology gedient. Dr. Duncan ist derzeit Herausgeberin der Clinical Practice in Pediatric Psychology. Sie hat Auszeichnungen für ihre wissenschaftliche Produktivität sowie für ihren klinischen und professionellen Dienst erhalten.
Cynthia Karlson, Ph.D., ist außerordentliche Professorin für pädiatrische Hämatologie/Onkologie sowie Psychiatrie und menschliches Verhalten am University of Mississippi Medical Center. Dr. Karlsons klinische Interessen konzentrieren sich auf die psychosoziale Anpassung an pädiatrische chronische Erkrankungen. Ihr Forschungsprogramm befasst sich mit chronischen Schmerzen und Schlafstörungen bei Kindern mit Krebs und Sichelzellanämie. Sie hat über Entwicklungs- und biopsychosoziale Modelle von pädiatrischen chronischen Schmerzen und langfristigen Schmerzen bei Überlebenden von krebserkrankten Kindern veröffentlicht. Dr. Karlson ist als Mitglied der Verhaltenswissenschaften in klinischen Studienprotokollen der Children's Oncology Group sowie in lokalen und nationalen klinischen Studien zur pädiatrischen Sichelzellanämie aktiv.
Kapitel 1. Definitionen der Einhaltung, Arten von Einhaltungsproblemen und Einhaltungsraten.- Kapitel 2. Konsequenzen der Nichteinhaltung und Korrelate der Einhaltung.- Kapitel 3. Einhaltungstheorien: Überprüfung, Kritik und klinische Implikationen.- Kapitel 4. Entwicklungsaspekte im Zusammenhang mit der Bewertung und Verbesserung der Einhaltung.- Kapitel 5. Methoden zur Bewertung der Einhaltung und methodologische Fragen.- Kapitel 6. Bewertung von Erkrankungen und Gesundheitszuständen.- Kapitel 7. Strategien zur Verbesserung der Einhaltung pädiatrischer medizinischer Regime.- Kapitel 8. Überblick über Studien zu Einhaltungsinterventionen.- Kapitel 9. Die zehn (oder fünfzehn oder zwanzig) besten Möglichkeiten zur Förderung der pädiatrischen medizinischen Einhaltung.- Kapitel 10. Kulturelle, ethische und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Einhaltung: Klinische und Forschungsaktivitäten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.