Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Der kleine Johnson 2024« ist auch in seinem 47. Erscheinungsjahr unübertroffen als umfassender, topaktueller Wegweiser durch die Weinwelt und das unerlässliche Handbuch für alle, die Wein kaufen - ob in der Weinhandlung, im Restaurant oder online, ob Kenner oder Einsteiger.
Der Wein-Ratgeber liefert klare Fakten und prägnante Stellungnahmen zu Weinen, Winzern und Anbauregionen aus aller Welt. Er verrät die besten Jahrgänge, die interessantesten Winzer, welche Weine man gleich trinken und welche man einlagern sollte. Dazu erklärt er die wichtigsten Begriffe der Weinwelt für Anfänger und informiert kurz und bündig über Rebsorten, regionale Spezialitäten und das perfekte Pairing der Weine zum Essen.
Spezial-Farbbeilage der Johnson Ausgabe 2024: Alles über Chardonnay, die gefälligste Traube der Welt - Geschichte, Geschmack, Textur, Trends und die Rolle von Barrique-Fässern.
Verweise auf Rebsorten und deren Synonyme in anderen Kapiteln dieses Buchs beziehen sich auf dieses Kapitel.
Agiorgitiko (Aghiorgitiko) Griechische Sorte; ursprünglich aus der Region Nemea, heute aber in ganz Griechenland angebaut. Vielseitig und köstlich, von weich und charmant bis dicht und alterungswürdig.
Aglianico Süditaliens beste Rotweintraube, aus der u. a. der Taurasi bereitet wird: dunkle, tiefgründige Weine, derzeit sehr in Mode.
Alicante Bouschet Galt früher wenig; ist nun beliebt im Alentejo und in Chile, v. a. von alten Reben.
Aragonez Siehe TEMPRANILLO.
Auxerrois Für Rotwein siehe MALBEC. Die weiße Auxerrois hat einen eigenen Eintrag bei den Trauben für Weißwein.
Babeasca Neagra Die traditionelle »schwarze Großmuttertraube« aus der Moldau-Region liefert rubinrote Weine mit leichtem Körper.
Babic Rotweinsorte aus Dalmatien, wächst in steinigen Lagen an der Küste bei Sibenik. Enormes Potenzial für hohe Qualität.
Baga Portugiesische Sorte, die Traube von Bairrada. Dunkel, tanninreich, in Mode; braucht aber einen fähigen Winzer.
Barbera Weit verbreitete Rebsorte in Italien, am besten im Piemont. Viel Säure, wenig Tannin, Kirschfrucht. Weine gibt es von seriös und alterungswürdig bis halbsüß und perlend. Auch in Kalifornien und Australien in Mode; vielversprechend in Argentinien.
Bastardo Die iberische TROUSSEAU.
Blauburger Österreichische Kreuzung von BLAUEM PORTUGIESER mit BLAUFRÄNKISCH. Einfache Weine.
Blauburgunder Siehe PINOT NOIR.
Blauer Portugieser Mitteleuropäische Sorte, v. a. in Deutschland (Rheinhessen, Pfalz, meist für Rosé), Österreich, Ungarn. Leichte, fruchtige Rotweine; jung und leicht gekühlt trinken.
Blaufränkisch (Kékfrankos, Lemberger, Modra Frankinja) Im österreichischen Mittelburgenland weitverbreitet. Mittelschwere Weine mit pfeffriger Säure und frischen Beeren- und Eukalyptusaromen. Kann erstklassig ausfallen; liefert Österreichs Star-Rotweine. Häufig mit CABERNET SAUVIGNON oder ZWEIGELT verschnitten. Heißt in Deutschland (v. a. in Württemberg) Lemberger, in Ungarn Kékfrankos, in Slowenien Modra Frankinja.
Bobal Spanische Sorte mit guter Säure und oft rustikalen Weinen. Am besten in Hochlagen.
Bogazkere Tanninreiche türkische Sorte, liefert körperreiche Weine.
Bonarda Mehrdeutiger Name. Im italienischen Oltrepò Pavese nennt man so die Croatina und erzeugt milden, frischen roten Frizzante und Stillwein aus ihr. In der Lombardei und der Emilia-Romagna ist es ein Synonym für die Uva rara. Wieder anders im Piemont. Bonarda aus Argentinien kann beides sein - oder etwas ganz anderes. Großartig ist keine.
Bouchet Anderer Name für CABERNET FRANC in St-Émilion.
Brunello Anderer Name des SANGIOVESE, großartig in Montalcino.
Cabernet franc Die Bordeaux-Sorte ist in St-Émilion bedeutender als CABERNET SAUVIGNON. Übertrumpft Letzteren auch an der Loire (Chinon, Saumur, Champigny und Roséwein), in Ungarn (Tiefe und Komplexität in Villány and Szekszárd) und oft in Italien. Viele Reben in Nordostitalien, die man für Cabernet franc gehalten hatte, entpuppten sich als CARMENÈRE. Überall auf der Welt in Bordeaux-Verschnitten mit Cabernet Sauvignon und MERLOT verwendet.
Cabernet Sauvignon Traube mit Charakter, langsam reifend, würzig, kräuterduftig, gerbstoffreich, Aroma von Schwarzen Johannisbeeren. Die Hauptsorte im Médoc; liefert meist auch die besten kalifornischen, südamerikanischen und osteuropäischen Rotweine. Verträgt sich gut mit SHIRAZ in Australien. Wird nahezu überall angebaut, doch nur an wenigen Orten entsteht wirklich großer reinsortiger Cabernet Sauvignon. Ist in Verschnitten meist besser, z. B. mit MERLOT, CABERNET FRANC, SYRAH, TEMPRANILLO, SANGIOVESE usw. Liefert auch aromatischen Rosé. Spitzenweine brauchen Zeit zum Reifen.
Cannonau Sardische Form der GRENACHE: meist sehr fein, stark.
Carignan (Carignane, Carignano, Cariñena) Weine von alten Reben mit geringem Ertrag sind überall von Südfrankreich über Südafrika bis Chile in Mode. Sehr tiefgründig und lebhaft, doch nur bei nicht zu hohem Ertrag. Insbesondere in Kalifornien, Israel, Nordafrika und Spanien (als Cariñena) verbreitet.
Carignano Siehe CARIGNAN.
Cariñena Siehe CARIGNAN.
Carmenère Eine alte Rebsorte aus Bordeaux, jetzt ein Star in Chile (dort »Carminjer« oder auch »Carminaire« ausgesprochen) für volle, tiefe Weine. Wird auch in Bordeaux wieder beachtet.
Castelão Siehe PERIQUITA.
Cencibel Siehe TEMPRANILLO.
Chiavennasca Siehe NEBBIOLO.
Cinsault (oder Cinsaut) Bedeutend in Südfrankreich; sehr gut bei niedrigem Ertrag, sonst Totalausfall. Erbringt guten Rosé. Elternteil von PINOTAGE.
Cornalin du Valais Schweizer Spezialität mit großem Potenzial, v. a. im Wallis.
Corvina Dunkle, würzige Traube, eine der besten im Valpolicella-Verschnitt. Die noch dunklere Corvinone ist eine eigene Rebsorte.
Côt Siehe MALBEC.
Dolcetto Liefert im Piemont relativ leichte Rotweine. Heute groß in Mode.
Dornfelder In Deutschland, Teilen der USA und sogar England angebaute Sorte, die angenehm leichte, einfache, in der Regel rustikale dunkle Weine erbringt.
Duras Die nur in Gaillac und Teilen des Tarn-Tals (Südwestfrankreich) vorkommende Sorte liefert pfeffrig-würzige, strukturierte Weine.
Fer Servadou Kommt nur in Südwestfrankreich vor; heißt in Marcillac auch Mansois, in Gaillac Braucol und in St-Mont Pinenc. Duftet nach roten Sommerfrüchten und Gewürzen.
Feteasca Neagra »Schwarze Mädchentraube«. Die rote Feteasca hat das Zeug dazu, Rumäniens Paradestück zu werden. Kann tiefgründige, körperreiche Rotweine mit viel Charakter ergeben.
Frühburgunder Alte deutsche Mutation von Spätburgunder (PINOT NOIR), die man vor allem an der Ahr findet, aber auch in Franken und in Württemberg, wo man sie verwirrenderweise als Clevner kennt. Nicht so säurereich wie Pinot noir.
Gamay Die Beaujolais-Traube: leichter, duftiger Wein, jung am besten, außer in den teilweise sehr guten Beaujolais-Crus (siehe Kapitel »Frankreich«), die 2-10 Jahre alt werden können. Wird an der Loire, in Zentralfrankreich, in der Schweiz, in Savoyen und in Kanada angebaut. Kalifornischer Napa Gamay ist in Wirklichkeit Valdiguié.
Gamza Siehe KADARKA.
Garnacha Siehe GRENACHE.
Garnatxa Siehe GRENACHE.
Graciano Die spanische Sorte zählt zu den traditionellen Rioja-Zutaten. Veilchenaroma, tanninreich, schlanke Struktur, ein bisschen wie PETIT VERDOT. Im Anbau schwierig, doch immer mehr in Mode.
Grenache (Cannonau, Garnatxa, Garnacha) Wichtige blassfarbige, kraftvolle Traube für warme Klimata, extrem beliebt bei terroiristes, da sie den Lagencharakter sehr gut ausdrückt. Kann ausladend (Priorat) oder fein (Gredos) ausfallen, ist aber meist ziemlich alkoholstark. Jetzt weniger Extraktion und nicht mehr so eichenlastig. Haupttraube im Châteauneuf-du-Pape. Wird in Südfrankreich, Spanien und Kalifornien als Rosé und Vin doux naturel vinifiziert. Weine von alten Reben erfreuen sich in South Australia höchster Anerkennung. Oft Bestandteil in Verschnitten. Heißt Cannonau in Sardinien, Garnacha in Spanien, Garnatxa auf Katalanisch. GSM ist die Abkürzung für einen Grenache/Shiraz/Mourvèdre-Verschnitt.
Grignolino Italienische Sorte; liefert im Piemont guten Alltagswein.
Kadarka (Gamza) Erbringt in Osteuropa würzige, leichte Rotweine. Wurde in Ungarn v. a. für Bikavér wiederbelebt.
Kalecik Karasi Türkische Sorte mit Sauerkirschnote, frisch, geschmeidig. Ein wenig wie GAMAY. Jung trinken.
Kékfrankos Ungarisch für BLAUFRÄNKISCH.
Lagrein Norditalienische Sorte: dunkel, bitter im Abgang, volle Pflaumennote. DOC in Südtirol (siehe Kapitel »Italien«).
Lambrusco Ertragreiche Sorte in der unteren Po-Ebene, erbringt lebendigen, lieblichen, perlenden Rotwein, der sehr gut sein kann.
Lefkada Liefert in Zypern bessere Qualität als MAVRO. Wird wegen ihrer aggressiven Tannine meist verschnitten. Heißt in ihrer Heimat Griechenland Vertzami.
Lemberger Siehe BLAUFRÄNKISCH.
Malbec (Auxerrois, Côt) In Bordeaux in geringem Maß angebaut, in Cahors (als Auxerrois) und besonders in Argentinien verbreitet. Dunkler, dichter, gerbstoffreicher, aber fleischiger Wein mit echtem Qualitätspotenzial. Exemplare von hoch gelegenen Weinbergen in Argentinien sind am besten.
Maratheftiko Dunkle zyprische Traube mit...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.