I. Elektronenoptik und Elektronenmikroskopie.- Definitionen..- Aus der Entwicklungsgeschichte der Elektronenoptik..- Wellenoptik und geometrische Optik des Elektrons..- Die magnetische und elektrische Linse..- Aufgabe der Elektronenmikroskopie..- II. Apparaturen und Abbildungen.- Versuche zum Studium der Elektronenbewegung in magnetischen Feldern 1929/30..- Erste Versuche zum Studium von Strahlengängen der geometrischen Elektronenoptik 1930/31..- Erste elektrostatische Elektronenmikroskope 1931/39. - Entwicklung der elektrischen Einzellinse 1932/40..- Erste elektrische Elektronenbilder 1931..- Erste elektronenoptische Durchstrahlungs- und Oberflächenbilder..- Die benutzten Mikroskope..- III. Emissionsmikroskopie.- Aufgabe und Lösung..- Typische Elektronenbilder von Glühkathoden..- Oxydkathoden..- Entwicklung des Strukturbildes..- Strukturbilder..- Bedeutung der Korngrenzen..- Strukturbiider reiner Metalle..- Umkristallisation..- Thoriertes Wolfram..- Sauerstoff-Einfluß..- Maltereffekt..- Abbildung mit verschiedenartig dusgelösten Elektronen..- Diffusionsvorgänge..- Schmelzvorgänge..- Nachweis von Fett- und Gasschichten..- Lichtelektrische Strukturbilder..- Verschiedenartige Elektronenauslösung..- Lichtelektrische Schichten..- Infrarotbild..- Bildverzerrung..- IV. Durchstrahlungs-Mikroskopie.- Elektronenmikroskopie bei geringer Vergrößerung..- Übermikroskopie und Beugung..- Beugungsbilder..- Vom Mikroskop zum Obermikroskop..- Schatten-Übermikroskop..- Diatomeenschatten..- Zur Entwicklung des Obermikroskops..- V. Die Abbildungs-Übermikroskope des Forschungs-Instituts der AEG.- Magnetisches Jochlinsen - Übermikroskop..- Zaponfolien..- Magnesiumoxydkristalle..- Molybdänrauch..- Kolloidales Silber..- Tinte und Rauche..- Aufnahmen mit sehr schnellenElektronen..- Hell- und Dunkelfeld..- Magnetisches und elektrisches Übermikroskop..- Elektrostatisches Übermikroskop..- Herstellung eines Objektträgers und Einschleusen des Objektes..- Bakterien-Aufnahmen (Staphylokokken, Bact. Tetanomorphus, Gasbrand, Tertius, Putrificus verrucosus, Proteus, Vibrio albensis Sonnenschein, Tuberkel Typus bovinus, Sphenoides)..- Diatomeen..- Papier..- Eisenrost..- Aufdampfschichten..- Oxydfilme..- Aluminiumoberflächen (Technisches Aluminium, Duraluminium, Aluminium und Eisen)..- Nickel- und Kupferoberfläche..- Blankes Aluminium und verschiedene Ätzungen (Salzsäure, Kalilauge, Strom)..- Korngrenzen..- Reinstaluminium..- Stereoskopbilder..- VI. Veröffentlichungen.- Bücher: Geometrische Elektronenoptik; Elektronengeräte.- Zeitschriffen-Veröffentlichungen..