Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Sie kennen sicher diesen Spruch. Er beinhaltet sehr viel Wahres, wenn es um die Erstellung Ihrer Website geht. Sie können sich viel Mühe geben mit der Auswahl Ihrer Farben und Fotos, brillante Texte verfassen und alles ganz ordentlich aufsetzen - und wenn alles fertig ist, kommt niemand vorbei. Wie ärgerlich.
Um erfolgreich zu sein, müssen Sie mehr tun als eine fehlerfrei funktionierende Website erstellen. Es geht darum, im World Wide Web gefunden zu werden. Stand 2018 gab es 16,2 Millionen Websites mit .de-Domain (Quelle: Statista). Die Anzahl der in Deutschland gehosteten Websites liegt bei über 20 Millionen (Quelle: MediaClick). Weltweit sind mehr als 1,8 Milliarden Websites online (Quelle: Netcraft). Die Wahrscheinlichkeit, dass es schon eine Website zu Ihrem Thema gibt, ist sehr groß.
Sie müssen also einiges dafür tun, damit Ihre Nutzer auf Sie aufmerksam werden und Sie finden. Und wenn Ihre Website gefunden wurde, sollen die Nutzer lange verweilen und die gewünschten Aktionen ausführen (Lesen, Kaufen, Spenden) und sogar irgendwann noch einmal wieder vorbeikommen. Dafür müssen die Themen passen, die Benutzung der Website muss intuitiv und einfach sein, sie muss einen Mehrwert bringen, und natürlich soll der Besuch auch noch Spaß machen.
Es gibt eine Menge Aufgaben, die Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Website zu bewältigen haben. Dieses Buch begleitet Sie dabei, die einzelnen Schritte kennenzulernen, zu verstehen und sie zu steuern oder selbst durchzuführen.
Egal, ob Sie sich allein oder mit einem Team an die Erstellung einer Website herantrauen oder sich von einer Agentur helfen lassen, es ist von Vorteil, wenn Sie die einzelnen Phasen und Aufgaben bei der Website-Erstellung kennen. Wenn Sie Ihren Webauftritt nicht selbst erstellen, dann können Sie zumindest erfolgreich das Websiteprojekt leiten oder auf Augenhöhe mit Ihren externen Dienstleistern kommunizieren. Dieses Buch wagt den Spagat, Ihnen sowohl eine Hilfe sein zu wollen, wenn Sie alles allein übernehmen, als auch, wenn Sie mit unterschiedlichen Experten zusammenarbeiten.
Sie werden in diesem Buch viele englische Begriffe kennenlernen. Manchmal gibt es passende deutsche Übersetzungen dazu, aber häufig haben sich die englischen Bezeichnungen so etabliert, dass sie beim Thema Web wie selbstverständlich gebraucht werden. Es ist daher gut, sie zu kennen. Wir werden Ihnen viele Begriffe näherbringen und sie kurz erläutern, damit Sie verstehen, was gemeint ist, wenn Sie damit in Berührung kommen. Am Ende des Buchs finden Sie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, sodass Sie einzelne Begriffe gezielt nachschlagen können.
Es fängt schon mit dem Titel des Buchs an: »Website« ist kein deutscher Begriff. Und dann gibt es auch noch Webseiten, und manche sprechen von der Homepage. Gleich vorweg: Diese drei Begriffe stehen für unterschiedliche Dinge. Viele Menschen nutzen sie allerdings synonym und meinen damit den kompletten Webauftritt. In diesem Buch nutzen wir die Begriffe folgendermaßen: Wir sprechen von Website, wenn wir den gesamten Internetauftritt meinen. Unter einer Webseite verstehen wir eine einzelne Seite Ihrer Website. Die Homepage schließlich ist die Startseite einer Website, also die Seite, auf die Sie zurückkehren, wenn Sie auf den »Home«- oder »Start«-Button klicken.
Sie finden in diesem Buch die folgenden Konventionen:
. für Dummies-Bücher sind so aufgebaut, dass Sie in jedem beliebigen Kapitel einsteigen können. Sie müssen daher nicht alle Kapitel lesen. In diesem Buch werden viele Teildisziplinen und Aufgaben erwähnt, die für erfolgreiche Websites wichtig sind. Vielleicht sind einzelne davon für Sie nicht relevant, oder Sie sind bereits Experte auf dem einen oder anderen Gebiet. Dann können Sie diese Kapitel getrost weglassen. Das wird Sie nicht in Ihrem Gesamtverständnis beeinträchtigen.
Darüber hinaus können Sie die Informationen in den grau hinterlegten Kästen überspringen. Es handelt sich dabei um weiterführende Informationen, die oft unterhaltsam sind oder etwas mehr Kontext bieten, aber für das Verständnis des Themengebiets nicht unbedingt notwendig sind.
Sie können sich in unterschiedlichen Situationen befinden, wenn Sie eine Website erstellen wollen. Sie können das für sich allein tun oder gemeinsam mit anderen, innerhalb Ihres regulären Jobs oder in Ihrer Freizeit, mit einem geschäftlichen Ziel oder für Ihr Hobby. Welche Situation auch immer auf Sie zutrifft - diesem Buch liegen ein paar Annahmen über Sie zugrunde, die hoffentlich (teilweise) zutreffen:
Dieses Buch ist in fünf Teile gegliedert. Zu Beginn eines jeden Teils und eines jeden Kapitels finden Sie in kurzen Stichpunkten eine Auflistung, welche Themen Sie darin finden können. Auf den vorderen Seiten des Buchs finden Sie ein umfangreiches Inhaltsverzeichnis, das Ihnen eine Orientierung über die behandelten Themen bietet. Am Ende des Buchs weist Ihnen ein Stichwortverzeichnis den Weg, falls Sie einzelne Bezeichnungen suchen.
Eine erfolgreiche Website basiert auf einer soliden Strategie und Planung. Wenn die fehlt, können Sie zwar immer noch eine gut funktionierende Website erstellen, aber die Chancen, dass Sie an Ihrer Zielgruppe vorbei entwickeln oder sich hinsichtlich Zeit und Budget verkalkulieren, stehen sehr hoch.
In den Kapiteln dieses Teils erfahren Sie,
Bevor Sie damit beginnen, Ihre Website aufzusetzen oder zu programmieren, sollten Sie Ihre Ideen visualisieren und verschiedene Konzepte ausprobieren. Das ist deshalb wichtig, weil Sie so Ihre Ideen noch einmal überprüfen können - entweder selbst oder durch frühzeitiges Feedback Ihrer Nutzer.
Daher lernen Sie in diesem Teil,
In diesem Teil steht die eigentliche Erstellung der Website im Vordergrund. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Umsetzung es gibt und welche Aufgaben Sie rund um diese Phase noch erwarten. Denn während der Erstellung müssen Sie noch an viele andere Dinge denken, damit der Livegang zum Erfolg wird.
Daher befassen sich die Kapitel mit den Themen,
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.