Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Part 1: The oeuvre of Radha Charan Gupta.- Chapter 1. A Birthday Tribute to R. C. Gupta.- Chapter 2. Professor R. C. Gupta receives the Kenneth O. May Prize.- Part 2: On Studies in History of Mathematics.- Chapter 3. On the Date of Sridhara.- Chapter 4. In the Name of Vedic Mathematics.- Part 3: Mathematics in Ancient period.- Chapter 5. Decimal Denominational Terms in Ancient and Medieval India.- Chapter 6. The Chronic Problem of Ancient Indian Chronology.- Part 4: Jaina Mathematics and Astronomy.- Chapter 7. Circumference of the Jambudvipa in Jaina Cosmography.- Chapter 8. Chords and Areas of Jambudvipa Regions in Jaina Cosmography.- Chapter 9. The First Unenumerable Number in Jaina Mathematics.- Part 5: Geometry.- Chapter 10. Brahmagupta's Formulas for the Area and Diagonals of a Cyclic Quadrilateral.- Chapter 11. Yantras or Mystic diagrams: A wide area for Study in Ancient and Medieval Indian Mathematics.- Part 6: Interpolations and Combinatorics.- Chapter 12. Second Order Interpolation in Indian Mathematics up to the Fifteenth Century.- Chapter 13. Varahamihira's Calculation of nCr and the Discovery of Pascal's Triangle.- Chapter 14. Early Pandiagonal Magic Squares in India.- Part 7: Trigonometry and Spherical Trigonometry.- Chapter 15. Indian Values of the Sinus Totus.- Part 8: Bio-bibliographical sketches of some historians of Mathematics.- Chapter 16. Review of Pingree's Census of Exact Sciences in Sanskrit.- Chapter 17. Obituary - T. A. Sarasvati Amma.- Part 9: Transmission of Mathematics and Astronomy between India and Other Civilizations.- Chapter 18. Indian Astronomy and Mathematics in Eleventh Century Spain.- Chapter 19. Sino-Indian Interaction and the Great Chinese Buddhist Astronomer- Mathematician I-Hsing.- Part 10: Writings of and on R. C. Gupta.- Chapter 20. Bibliography.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.