Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seit einiger Zeit werden in der mediävistischen Forschung verstärkt lokale Gemeinschaften und ihre 'Identitäten' Gegenstand von Untersuchungen. In Bezug auf Städte gilt der Blick in der Regel dem gut dokumentierten Stadtbürgertum des späteren Mittelalters. Auch zuvor war aber die Stadtgemeinschaft eine mehr oder weniger distinkte Gruppe, für die die Etablierung einer gemeinsamen Vergangenheitserzählung einer der wichtigsten Selbstvergewisserungsmechanismen war. Der alles bestimmende Rahmen jeglicher Vergangenheitserfahrung im Mittelalter war die Heilsgeschichte. Es ist daher kein Zufall, dass sich lokale Geschichtsvorstellungen über Jahrhunderte hinweg vor allem in den Legenden der örtlichen Heiligen erhalten haben, bevor die hoch- und spätmittelalterliche Chronistik zunehmend auch profane Themen beinhaltete. Lea Raith untersucht anhand der mannigfaltigen Kölner Hagiographie des 10.-12. Jahrhunderts, wie sich die Stadtgemeinschaft über die Legenden ihrer Heiligen in der (Heils-)Geschichte verortete und zeigt, dass Hagiographische Schriften - bei allen Limitationen - als genuiner Ausdruck zeitgenössischer Vorstellungen von Vergangenheit interpretiert werden können.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.