Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 25
Teil I: Algebraische und analytische Grundlagen 33
Kapitel 1: Die Krabbelkiste der Mathematik 35
Kapitel 2: Mengen, Induktionen, Prozente und Zinsen 53
Kapitel 3: Elementare Funktionen, Grenzwerte und Stetigkeit 73
Teil II: Differentiation - die Kunst des Ableitens 101
Kapitel 4: Idee und Regeln des Ableitens - was sein muss, muss sein 103
Kapitel 5: Extrem-, Wende- und Sattelpunkte 127
Kapitel 6: Von Folgen und Reihen 157
Teil III: Integration - Eine Kunst für sich 183
Kapitel 7: Integration: Die Rückwärts-Differentiation 185
Kapitel 8: Integration: Praktische Tricks für Profis 213
Kapitel 9: Gewöhnliche Differentialgleichungen 235
Teil IV: Lineare Algebra 261
Kapitel 10: Grundlagen der Vektorräume 263
Kapitel 11: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 295
Kapitel 12: Matrizen - Das große Finale! 325
Kapitel 13: Nicht reell, aber real: Komplexe Zahlen 365
Teil V: Grundlagen der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung 381
Kapitel 14: Das Handwerkszeug des Statistikers 383
Kapitel 15: Von Mittelwerten, Quantilen und vertrauenswürdigen Zusammenhängen 395
Kapitel 16: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 417
Teil VI: Fortgeschrittene Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 437
Kapitel 17: Wahrscheinlichkeiten darstellen: Venn-Diagramme und der Satz von Bayes 439
Kapitel 18: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsverteilungen 467
Kapitel 19: Die wunderbare Welt der Wahrscheinlichkeitsverteilungen 487
Kapitel 20: Konfidenzintervalle und Hypothesentests 523
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 549
Kapitel 21: Zehn häufig gemachte Fehler im (Stochastik-) Alltag 551
Kapitel 22: Zehn Ratschläge für einen erfolgreichen Abschluss Ihres Mathekurses 557
A Tabellen geliebter Verteilungsfunktionen 563
Abbildungsverzeichnis 573
Stichwortverzeichnis 579
Ich freue mich und möchte Ihnen danken, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben - eine gute Wahl, wie ich finde. Dieses Buch vermittelt Ihnen die mathematischen Zusammenhänge, die Sie als angehende Naturwissenschaftlerin oder Naturwissenschaftler brauchen werden. Sie werden jetzt vielleicht sagen, dass man in der Biologie und beispielsweise in der Physik sehr unterschiedliche Herangehensweisen an die Mathematik benötigt. Stimmt. Aber was diese Fächer gemeinsam haben, sind die mathematischen Grundkonzepte und Grundideen.
Die mathematischen und praxisrelevanten Grundlagen brauchen in der Tat alle in den Naturwissenschaften. Und diese finden Sie in diesem Buch, und das möglichst leicht verständlich mit vielen Beispielen - das war mein Ziel bei der Zusammenstellung der einzelnen Kapitel.
Mathematik für Naturwissenschaftler für Dummies basiert im Bereich der Stochastik in Teilen auf der Vorarbeit der Autorin Deborah Rumsey, Dozentin an der Ohio State University, und im Bereich der Analysis auf der des Autors Mark Ryan, Lehrer an einer Highschool und Leiter des Math Centers in Winnetka, Illinois. Ich habe beide Vorlagen an die hierzulande üblichen Studienthemen dieser Bereiche angepasst - inhaltlich geeignet durch zusätzliche Einschübe in Bezug auf die Interessen in der Naturwissenschaft erweitert bzw. wenn nötig gekürzt. So entstand aus den guten Manuskripten ein in sich stimmiger Text mit meiner Ansprache, ergänzt um die gänzlich neuen Anteile rund um das Gebiet der schönen Linearen Algreba. Im gesamten Buch ließ ich meine Lehrerfahrung an den Universitäten Bonn und Berlin/Potsdam in allen Teilen des Buches einfließen, um Ihnen schließlich einen inhaltlich abgerundeten Streifzug durch den Dschungel der Mathematik bieten zu können, der Sie zu Ihrem persönlichen Erfolg bringen kann.
Beispiele aus dem täglichen (mathematischen) Leben spielen eine wesentliche Rolle in diesem Buch. Sie erkennen die Beispiele im Text durch eine hervorgehobene Einleitung wie »Ein Beispiel« oder »Noch ein Beispiel« oder auch »Und noch ein Beispiel« und so weiter. In diesen Beispielrechnungen sehen Sie, wie Sie praktisch die theoretischen Zusammenhänge anwenden, und so sind Sie etwas besser vorbereitet, wenn Sie später konkrete Probleme lösen müssen.
Darüber hinaus finden Sie über das gesamte Buch verteilt immer mal wieder Anwendungen aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften, die Ihnen zeigen, wie man die jeweils gerade zu lernende Mathematik im praktischen Leben anwenden kann.
Dieses Buch ist für Studierende der Naturwissenschaften geschrieben, die Mathematik in ihrem Studium anwenden und so viel Mathematik verstehen sollen, dass sie sich später mit Mathematikern unterhalten können. Aber nicht alle Naturwissenschaftler sind gleich: Physikerinnen brauchen in der Regel einen anderen Teil der Mathematik als beispielsweise Biologen, Chemikerinnen, Lebensmitteltechnologen - so benötigt ein Physiker tiefe Kenntnisse der Analysis, eine Biologin eher vertiefte Kenntnisse in der Statistik. Aber in diesem Buch ist für jeden etwas dabei - ein leicht verständlicher Einstieg in die Mathematik anhand von Beispielen aus der Praxis eben. Und alle brauchen grundsätzlich Details aus allen Bereichen.
Oder anders ausgedrückt: Für wen ist dieses Buch geschrieben? Zunächst einmal haben Sie sich nicht vom Titel abschrecken lassen - weder von dem Wort »Mathematik« noch von »Dummie«. Ich bin stolz auf Sie, aber es gäbe auch keinen Grund!
Dieses Buch ist geschrieben für.
Es gibt nicht viele Regeln für dieses Buch, in die ich Sie vorher einführen müsste. Mir war beim Schreiben des Buches wichtig, dass Sie mit Spaß und einem Lächeln kompetent durch die Mathematik geführt werden. Mathematik kann nämlich Spaß machen und ist keineswegs so trocken, wie oftmals (fälschlicherweise) vermutet. Lassen Sie sich (mathematisch ver)führen.
Ein paar Kleinigkeiten zur Darstellung: Ich werde Ihnen die Zusammenhänge mit der Praxis aufzeigen. Sie werden viele Beispiele vorgerechnet sehen. Manchmal bitte ich Sie, dies schnell einmal selbst durchzurechnen. Ich würde dies nicht als Übungsaufgaben verkaufen wollen, aber das selbstständige Üben ist in der Mathematik ein wesentlicher Bestandteil des Erlernens. Nutzen Sie die Chancen, wenn ich sie Ihnen gebe.
Die Symbole am Rand werden Ihnen helfen, schnell und übersichtlich die wichtigen Passagen zu erkennen. Neue Begriffe und Schlüsselwörter werden kursiv gesetzt. So haben Sie alles Wichtige immer schnell im Blick.
Nützliche Bezüge zur Praxis finden Sie in regelmäßigen Abständen in grauen Kästen. Diese dienen der Auflockerung - dort können Sie ein wenig aufatmen und verschnaufen.
Dieses Buch ist in sieben Teile plus einen Anhang geteilt. Die jeweiligen Teile sind in kleinere und handliche Portionen, die Kapitel, geteilt, so dass Sie den Stoff besser aufnehmen können. Die angegebenen Teile unterscheiden grundsätzlich vier mathematische Teilgebiete: Analysis, lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
In diesem Teil geht es um den mathematischen Kindergarten. Ich zeige Ihnen die Grundrechenarten, erläutere noch einmal die Bruchrechnung und lüfte Geheimnisse rund um die Prozent- und Zinsrechnung. Anschließend können Sie die Grundlagen der mathematischen Logik und der Mengenlehre wiederholen.
Dann machen wir einen kleinen Sprung. Sie lernen, wie man mithilfe der vollständigen Induktion die Unendlichkeit der natürlichen Zahlen bezwingen kann, und schließlich zeige ich Ihnen elementare Funktionen, die wir in späteren Kapiteln immer wieder zurate ziehen werden.
Dies ist der erste Teil zur Analysis. Sie kümmern sich hier um das Bestimmen von Steigungen von Funktionen in einem Punkt. Die sogenannte Ableitung einer Funktion in einem Punkt gibt an, wie steil die Funktion in diesem Punkt ist - eine wichtige Information bei Ihrer nächsten Bergwandertour.
Dieser Teil behandelt das zweite große Thema der Analysis - die Integration. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit dem Berechnen von Flächeninhalten, die durch die Graphen von Funktionen begrenzt werden. Sie werden lernen, wie man diese Methoden in der Praxis einsetzen kann, um beispielsweise das Volumen einer Weinflasche oder eines beliebigen anderen Drehkörpers zu bestimmen. Als Höhepunkt am Ende benutze ich Methoden aus dem Teil IV, um die Theorie der Integrale in eine neue Dimension zu bringen: Wir schauen uns Differentialgleichungen an.
Mein Vielleicht-Lieblingsteil behandelt hauptsächlich das Lösen von Gleichungssystemen. Solche Systeme von Gleichungen spielen in der Praxis eine sehr wesentliche Rolle, wenn es darum geht, komplexe Systeme zu beschreiben. In der Schule haben Sie gelernt, wie man relativ leicht und schnell zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten in den Griff bekommt. Ich zeige Ihnen, wie Sie genauso einfach systematisch Systeme mit zehn Gleichungen und zehn Unbekannten lösen können, ohne daran zu verzweifeln. Diese Methoden und Herangehensweisen spielen in der Praxis eine wesentliche Rolle und funktionieren sogar für beliebig viele Gleichungen und Unbekannte.
Ein anderes wichtiges, aber auch mit Gleichungssystemen verwandtes Thema ist durch besonders schöne Funktionen, sogenannte lineare Abbildungen, gegeben. Diese beschreiben in der Praxis beispielsweise die Bewegungen eines Roboterarms in der Produktion. Ich zeige Ihnen, wie man diese Bewegungen möglichst effektiv...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.