Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Hrachya Nersisyan
1986-1987 Junior Scientific Researcher, Laboratory of Radiation Physics, Yerevan
Physics Institute, Yerevan, Armenia
1987-1989 Pre-doctoral position, Department of Plasma Theory, P.N. Lebedev Physical
Institute, Moscow, Russia
1993 Dr. of Physical and mathematical sciences, P.N. Lebedev Physical Institute,
Moscow, Russia
1993-1994 Scientific Researcher, Institute of Radiophysics & Electronics, Ashtarak,
Armenia
1997 Guest Researcher, Laboratoire de Physique des Gaz et des Plasmas,
Université Paris-XI, Orsay, France
1999 DAAD (German Academic Exchange Service) Fellowship, Institut für
Theoretische Physik II, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
2001-2002 Alexander von Humboldt Fellowship, Institut für Theoretische Physik II,
Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
2004-2005 Guest Researcher, Institut für Theoretische Physik II, Universität Erlangen-
Nürnberg, Erlangen, Germany
1994- Senior Scientific Researcher, Institute of Radiophysics & Electronics,
Ashtarak, Armenia
Prof. Dr. Christian Toepffer
1967 Dr. phil. nat.
1973-1974 Associate Professor, University Frankfurt/Main
1974-1980 Professor of Theoretical Physics, University of Witwatersrand,
Johannesburg, South Africa
1980- Professor of Theoretical Physics, University of Erlangen
Dr. Günter Zwicknagel
1994 Dr. rer. nat. in Physics at the University of Erlangen
1995-1997 Research scholar at the Laboratoire de Physique des Gaz et des Plasmas,
Orsay, France
1997-2000 Research assistant at the Institute of Theoretical Physics II, University of
Erlangen
2000- Researcher and lecturer at the University of Erlangen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.