Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Unterschied zum Deutschen kennt das Katalanische keine Fälle. Die Hauptwörter (Substantive) werden also nicht gebeugt (z. B. des Hauses, dem Haus usw.). Man muss lediglich das grammatische Geschlecht (der, die) und die Ein- und Mehrzahl lernen.
grammatisches Geschlecht
Katalanische Hauptwörter sind entweder "männlich" (abgekürzt: m) oder weiblich (abgekürzt: w), wobei man ihnen äußerlich ihr Geschlecht meist nicht ansehen kann:
Man sollte daher das grammatische Geschlecht eines Wortes von Anfang an mitlernen - am besten, indem man sich das Wort gleich mit dem Artikel zusammen merkt, an dem das Geschlecht in den meisten Fällen eindeutig abzulesen ist.
Es gibt jedoch einige Merkmale, an denen man ein bestimmtes Geschlecht erkennen kann. So sind die Hauptwörter auf -a, -tat und -ió weiblich, die meisten auf -ment sowie auf -atge dagegen männlich.
Im Folgenden führe ich einige wichtige Ausnahmen an:
Artikel
Der bestimmte Artikel (der, die) hat im Katalanischen eine männliche und eine weibliche Form, die auch in der Mehrzahl (abgekürzt: Mz) klar unterschieden werden. Die Artikel stehen vor den Hauptwörtern:
Dasselbe gilt auch für den unbestimmten Artikel (ein, eine):
Der unbestimmte Artikel hat im Deutschen eigentlich keine Mehrzahl; im Katalanischen wird er in der Mehrzahl im Sinne von "ein paar" oder "einige" benutzt:
Der bestimmte Artikel wird in der Einzahl (abgekürzt: Ez) in den meisten Fällen zu l' verkürzt, wenn das dazugehörige Hauptwort mit einem Selbstlaut (a, e, i, o, u) oder mit dem Buchstaben h (das stets "stumm" ist) beginnt:
Es gibt von dieser Regel einige wenige Ausnahmen, die uns hier jedoch nicht weiter zu beschäftigen brauchen, weil sie für die gesprochene Sprache ohne Belang sind.
In der Mehrzahl werden immer die vollständigen Artikel verwendet:
Die Eigennamen von Personen werden im Katalanischen normalerweise ebenfalls mit dem bestimmten Artikel verwendet. Bei männlichen Vornamen, die mit einem Mitlaut beginnen, lautet der Artikel en (und nicht el):
Mehrzahl
Generell wird einfach ein -s an die Einzahlform gehängt:
Endet das Wort in der Einzahl auf -a, so lautet die Endung in der Mehrzahl stets -es (niemals -as!):
Bei Wörtern, die bereits in der Einzahl auf -s enden, wird in der Mehrzahl ein -sos angehängt:
Eine letzte Ausnahme bilden Wörter, die auf einen betonten Selbstlaut auslauten. Fast immer ist hier ein -n weggefallen, das beim Anhängen des Mehrzahl-s wieder zum Vorschein kommt.
Die hinweisenden Fürwörter (Demonstrativpronomen) aquest (dieser) und aquell (jener) stehen meistens vor dem Hauptwort und verändern ihre Endung in Abhängigkeit vom Hauptwort, auf das sie sich beziehen:
Die Formen aquest und aquests werden meistens akett und aketts ausgesprochen.
Um diese Wörter verwenden zu können, müssen Sie natürlich das Geschlecht des Hauptwortes kennen, auf das sie sich beziehen. Wenn Sie dieses aber nicht kennen oder wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine Sache benennen sollen, benutzen Sie einfach das Wort això (dies da, das da) (sprich escho mit einem sehr offenen "o" wie im deutschen Wort "Ort").
Die Eigenschaftswörter (Adjektive) richten sich in Zahl und Geschlecht nach dem dazugehörigen Hauptwort.
Einige Eigenschaftswörter unterscheiden auch nur Einzahl und Mehrzahl, während die männlichen und weiblichen Formen übereinstimmen, so z. B. interessant (interessant):
Im Allgemeinen steht das Eigenschaftswort nach dem Hauptwort, auf das es sich bezieht. Einige wenige, aber recht häufig vorkommende Eigenschaftswörter werden jedoch üblicherweise vorangestellt: gran (groß), primer (der/die/das...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.