Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das aktualisierte Nachschlagewerk bietet Ihnen systematisch gegliederte Planungsgrundlagen und Beispiele für die Gestaltung von Wohnräumen. Durch farbige Abbildungen, Zeichnungen und Grundrisse werden die Planungsgrundlagen und Beispiele anschaulich und leicht nachvollziehbar dargestellt. Neben vielen Anregungen zur individuellen Raumgestaltung und -inszenierung bietet Ihnen das Handbuch praktische Planungshilfen. Insbesondere (Innen)-Architekt*innen finden komplette Lösungen für die Planung verschiedenster Räume und Anforderungen. Zahlreich bebilderte Beispiele geben dabei Anregungen für den individuellen Entwurf.
Neu in der 3. Auflage:
Autorinnen
Prof. em. Karin Rabausch, Innenarchitektin, ehemalige Professorin an der Fachhochschule Rosenheim, Fachgebiet Innenarchitektur, Autorin von verschiedenen Fachbüchern zum Innenausbau
Alexandra Volz-Grätz, Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur und Szenografin (HFF), selbständig, aktueller Schwerpunkt Illustrationen und Präsentationszeichnungen für namhafte Innenarchitekturbüros, Mitarbeit an verschiedenen Fachbüchern zum Innenausbau
Aus dem Inhalt
Teil I: Grundlagen
Zeichnungen und Visualisierungen
Maße, Proportionen und Aufmaß
Konstruktionen
Bauphysik
Technischer Ausbau
Materialien für den Innenausbau
Farbgestaltung
Formensprache und Dekorationen
Teil II: Raumbeispiele
Wohnzimmer
Esszimmer
Küche
Hauswirtschafts-, Haustechnik- Hausanschluss- und Abstellraum
Schlafzimmer/Gästezimmer
Kinderzimmer
Bad
Flur
Büro – Wohnen und Arbeiten
Dachgeschoss
Untergeschoss
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.