Religion ist wieder Thema. Manche sprechen sogar von einer Rückkehr der Religionen. Solche Prognosen sind allerdings problematisch. Das liegt auch daran, dass der Religionsbegriff selbst unscharf geworden ist, da die christliche Vorstellung von Religion ihren Monopolanspruch verloren hat.
Um den Begriff der Religion näherzukommen und in seiner Vielschichtigkeit zu zeigen, werden in dem vorliegenden Band verschiedene Konzepte von Religion vorgestellt: Ausgewiesene und renommierte Fachleute beleuchten das Religionsverständnis in außerchristlichen Religionen, analysieren weltliche Ersatzreligionen in Kunst, Wissenschaft und Politik und untersuchen das Phänomen Religion aus soziologischer und psychologischer Sicht.
Mit Beiträgen von Alexander Grau, Constantin Klein, Hans Joas, Jan Rohls, Bernhard Scheid, Arnulf von Scheliha, Christian Schwaabe, Holm Tetens und Michael Wolffsohn.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-04003-2 (9783374040032)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 5]
3 - Impressum [Seite 6]
4 - Vorwort [Seite 7]
5 - Inhalt [Seite 9]
6 - Einleitung [Seite 11]
7 - Teil 1: Der Religionsbegriff der Religionen [Seite 21]
7.1 - Wirklich so anders als das Christentum? Der Religionsbegriff des Judentums (Michael Wolffsohn) [Seite 23]
7.2 - Religion als Kultur oder kultivierte Religion? Der Religionsbegriff und seine Grenzen mit Blick auf Judentum, Islam und Christentum (Arnulf von Scheliha) [Seite 46]
7.3 - Synkretismus als Methode. Die Sieben Glu¨cksgötter Japans im Spannungsfeld von Buddhismus und Volksreligion (Bernhard Scheid) [Seite 67]
8 - Teil 2: Religion oder Religionsersatz? [Seite 93]
8.1 - Die Kunstreligion und die Geburt der Moderne (Jan Rohls) [Seite 95]
8.2 - Politische Religion. Die Verfu¨hrungskräfte des Nationalsozialismus und die Krise der Moderne (Christian Schwaabe) [Seite 115]
8.3 - Wissenschaft als Religion. Ein dialektischer Blick auf die These von der Wiederkehr der Religionen (Holm Tetens) [Seite 141]
9 - Teil 3: Religion - Außenansichten [Seite 157]
9.1 - Europas Zukunft ist multireligiös (Hans Joas) [Seite 159]
9.2 - Gefu¨hl ist alles, Namen sind Schall und Rauch? Religiöse Erfahrungen im Spiegel der Religionspsychologie (Constantin Klein) [Seite 176]
9.3 - Religionskritik. Die Grundlage moderner Religiosität (Alexander Grau) [Seite 205]
10 - Autoren [Seite 231]