Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Digitalisierungsprozesse und Anliegen einer digitalen Bildung prägen aktuell das Schulwesen. Dies wurde durch die Covid-19-Pandemie zusätzlich verstärkt. Gleichzeitig wird digitale Technologie im Freizeit- und Leistungssport umfassend genutzt und ist allgegenwärtiger Bestandteil der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Daher ist die Einbindung digitaler Technologie auch als Thema für den Bewegungs- und Sportunterricht relevant. Zentrale Akteur*innen der Umsetzung curricularer Neuerungen und didaktischer Innovationen sind die Lehrkräfte. Ziel dieses Buches ist, den Beitrag, den der Einsatz von digitaler Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu einem zeitgemäßen und zielorientierten Bewegungs- und Sportunterricht gegenwärtig und perspektivisch leisten kann, herauszuarbeiten. Den theoretischen Rahmen bildet die Verknüpfung der bildungswissenschaftlichen Diskussion zur fortschreitenden Digitalisierung in Schule und Unterricht mit pädagogischen, didaktischen und curricularen Ansprüchen an das Fach Bewegung und Sport. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Bewegungs- und Sportlehrkräften zur Einbindung digitaler Technologie dargestellt und diskutiert. Zusammenfassend werden Empfehlungen für den qualitätsvollen Einsatz von IKT im Bewegungs- und Sportunterricht abgeleitet.
Andreas Raab hat seine Dissertation im Gebiet Sportwissenschaft an der Universität Wien verfasst. Als Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist er in der Lehrkräftebildung in den Bereichen Bewegung und Sport und pädagogisch-praktische Studien tätig.
Einleitung.- Forschungsstand und theoretischer Hintergrund.- Zusammenfassung des Forschungsstandes und Zwischenfazit.- Forschungsfragen der qualitativen Untersuchung.- Forschungsmethode.- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung.- Diskussion.- Fazit und Ausblick.- Empfehlungen für den qualitätsvollen Einsatz von IKT im Bewegungs- und Sportunterricht.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.