Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die konsequente Optimierung der User Experience und der Usability einer Suchmaschine ist Basis einer erfolgreichen Entwicklung von Websites. Suchmaschinen werden nicht nur als Funktion innerhalb von Websites eingesetzt, sondern kommen auch in unterschiedlichen Ausprägungen innerhalb von Applikationen, Online-Shops oder Intranets von Unternehmen vor.
Die Autorin beschreibt, welche Evaluationsmethoden eingesetzt werden, um eine Suchmaschine zu optimieren, wo typische Probleme auftreten und wie sich diese auf die User Experience auswirken. Best-Practice-Beispiele und Tipps helfen sowohl Einsteigern als auch Experten bei der Umsetzung einer übergreifenden User Experience-Strategie und geben Hilfestellung bei der wirtschaftlichen Betrachtung im Rahmen der Produktentwicklung.
1. Vorwort.- 2. Einführung.- 3. User Experience und Usability in Suchmaschinen.- 4. Design und Informationsvisualisierung in Suchmaschinen.- 5. Komponenten einer Suchmaschine.- 6. Der Suchprozesses innerhalb der Mensch-Computer-Interaktion.- 7. Art der Suchanfrage und Auswirkungen auf den Suchprozess.- 8. Interaktion der Nutzer mit den Suchergebnissen.- 9. Nutzerzentrierte Produktentwicklung oder User Centered Design.- 10. Einsatz von Usability-Methoden im Umfeld von Suchmaschinen.- 11. Einsatz von Webanalytics für die Fragestellungen der Suchmaschine.- 12. Testing und Qualitätssicherung innerhalb des Produktentwicklungsprozesses.- 13. Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die User Experience der Suchmaschine.- 14. Best-Practice Beispiele.- 15. Checklisten.- 16. Index /Abkürzungsverzeichnis.- 17. Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.